Hallo zusammen!
Ich habe bei mir zu Hause noch einige ungebrauchte Netzteile rumzuliegen. Die möchte ich jetzt evt. für LEDs verwenden. Aber woran erkenne ich, ob die Netzteile stabilisiert sind? Steht das da irgendwie drauf?
Woran erkenne ich ein stabilisiertes Schaltnetzteil??
Moderator: T.Hoffmann
soweit ich weis nicht. bei unstabilisierten Netzteilen ist die ausgangsspannung allerdings etwas höher als angegeben, ca 1,3 fache soweit ich weis. kannst das ja mal mit nem multimeter nachmessen. wenn es genau soviel hat wie angegeben sollte es stabilisiert sein.
-
nickname135
- User

- Beiträge: 12
- Registriert: Sa, 29.09.07, 23:32
Tja genau das ist das Problem: Ich hab kein Multimeter.
Naja aber trotzdem danke!
Naja aber trotzdem danke!
dann kannst du dir im baumarkt eins kaufen! für deine zwecke reicht ein billiger alle male aus. bekommste schon ab 5 euro.
ansonsten wüsste ich jetzt auch nicht wie man das erkennen könnte
ansonsten wüsste ich jetzt auch nicht wie man das erkennen könnte
-
nickname135
- User

- Beiträge: 12
- Registriert: Sa, 29.09.07, 23:32
Ja, jab ich vor zwei Tagen gemacht.
Sieht aus, als wären alle netzteile, die beimir so rumliegen nicht stabilisiert.
- Schade -
Sieht aus, als wären alle netzteile, die beimir so rumliegen nicht stabilisiert.
- Schade -
Wieso schade ?
Auch damit lassen sich LEDs betreiben, ohne sie zu zerstören
Lösung 1: Du stabilisiert die Spannung selbst mit einer entsprechenden
Lösung 2: Du betreibst das Netzteil im Nennbereich der Leistung
Lösung 3: Du baust deine Schaltung auf Basis der erhöhten Leerlaufspannung auf
Lösung 4: Du nutzt eine KSQ zur Ansteuerung der LEDs
Auch damit lassen sich LEDs betreiben, ohne sie zu zerstören
Lösung 1: Du stabilisiert die Spannung selbst mit einer entsprechenden
Lösung 2: Du betreibst das Netzteil im Nennbereich der Leistung
Lösung 3: Du baust deine Schaltung auf Basis der erhöhten Leerlaufspannung auf
Lösung 4: Du nutzt eine KSQ zur Ansteuerung der LEDs


