Dimmbare KSQ für K2 LED
Moderator: T.Hoffmann
- Muenchner1968
- User
- Beiträge: 42
- Registriert: Di, 18.09.07, 15:27
- Wohnort: München
Der Mosfet muss dringend mitgekühlt werden.
Ohne Kühlkörper würde er zu warm werden.
Man würde sich mit Sicherheit die Finger an einem ungekühlten Mosfet verbrennen können.
Am besten ist es, ihn gleich mit auf den Kühlkörper von den Led´s zu montieren
Ohne Kühlkörper würde er zu warm werden.
Man würde sich mit Sicherheit die Finger an einem ungekühlten Mosfet verbrennen können.
Am besten ist es, ihn gleich mit auf den Kühlkörper von den Led´s zu montieren
-
- Mega-User
- Beiträge: 113
- Registriert: Sa, 25.08.07, 20:39
Hast du die Schaltung schonmal aufgebaut?
Der Mosfet hat nur 5,3 Milliohm Innenwiderstand. Besonders warm dürfte der nicht werden.
Der Mosfet hat nur 5,3 Milliohm Innenwiderstand. Besonders warm dürfte der nicht werden.
- Muenchner1968
- User
- Beiträge: 42
- Registriert: Di, 18.09.07, 15:27
- Wohnort: München
Ich habe schon mehrere lineare Regler nach diesen Prinzip gebaut.
Der Rds-On Widerstand von 5,3 mOhm ist der Wert den der Mosfet hat, wenn er maximal durchgesteuert wird.(nur im Schaltbetrieb!)
Bei dem Linearregler wird er nur teilweise durchgesteuert, so dass sich auch der Widerstand der Drain-Sorce Strecke ändert.
Das Ganze kann man sich wie einen veränderlichen Widerstand vorstellen, der vom OP verändert wird, so das immer ein konstanter Strom fliesst.
Der Rds-On Widerstand von 5,3 mOhm ist der Wert den der Mosfet hat, wenn er maximal durchgesteuert wird.(nur im Schaltbetrieb!)
Bei dem Linearregler wird er nur teilweise durchgesteuert, so dass sich auch der Widerstand der Drain-Sorce Strecke ändert.
Das Ganze kann man sich wie einen veränderlichen Widerstand vorstellen, der vom OP verändert wird, so das immer ein konstanter Strom fliesst.
-
- Mega-User
- Beiträge: 113
- Registriert: Sa, 25.08.07, 20:39
Kühlkörper dranschrauben. 

- Muenchner1968
- User
- Beiträge: 42
- Registriert: Di, 18.09.07, 15:27
- Wohnort: München
Da die gesamte Schaltung in Nennbetrieb bis zu 24W aufnimmt, muss sehr gut gekühlt werden.
Das betrifft die Led`s und auch den Mosfet.
Daher sollte man beim Kühlkörper nicht sparen.(je grösser desto besser)
Mit kleinen CPU-Kühlkörpern kommt man da nicht weit
Zu empfehlen sind so genannte Strangkühlkörper (die üblicherweise als 1m Stücke verkauft werden)
Der Kühlkörper sollte eine Kühlleistung von mindestens 2 K/W (=max. 2°C Temperaturerhöhung pro Watt) haben.
Das wären bei Maximallast 24Wx2 K/W=48°C Temperaturerhöhung über Umgebungstemperatur
Dies ist das absolute Minimum an Kühlleistung, je mehr Kühlung je besser
Das betrifft die Led`s und auch den Mosfet.
Daher sollte man beim Kühlkörper nicht sparen.(je grösser desto besser)
Mit kleinen CPU-Kühlkörpern kommt man da nicht weit
Zu empfehlen sind so genannte Strangkühlkörper (die üblicherweise als 1m Stücke verkauft werden)
Der Kühlkörper sollte eine Kühlleistung von mindestens 2 K/W (=max. 2°C Temperaturerhöhung pro Watt) haben.
Das wären bei Maximallast 24Wx2 K/W=48°C Temperaturerhöhung über Umgebungstemperatur
Dies ist das absolute Minimum an Kühlleistung, je mehr Kühlung je besser
Hi ich hab mal ne Platine bestückt und mal aufgezeichet wie die Brücken laufen sollten
Blau ist unter der Platine und Rot darüber konnte eine net mehr unten drunter legen
Naja hoffe ich hab nix falsch gemacht und man kann erkennen was was ist :/
Bitte nich hauen das erst die 2 Platine die ich bestückt hab und die erste war sehr einfach ^^
Hoffe sind keine fehler drin
achja der Poti tausch ich gegen ne 3er Anschlussklemme
hatte nur keine da ^^
Blau ist unter der Platine und Rot darüber konnte eine net mehr unten drunter legen

Naja hoffe ich hab nix falsch gemacht und man kann erkennen was was ist :/
Bitte nich hauen das erst die 2 Platine die ich bestückt hab und die erste war sehr einfach ^^
Hoffe sind keine fehler drin

achja der Poti tausch ich gegen ne 3er Anschlussklemme

- Muenchner1968
- User
- Beiträge: 42
- Registriert: Di, 18.09.07, 15:27
- Wohnort: München
Auf den ersten Blick müsste es so gehen.
Einfach mal aufbauen und mit der Eingangsspannung langsam hochfahren.
Bitte nur einschalten, wenn die Led´s und der Mosfet gut gekühlt sind.
Beim Mosfet darauf achten, das er elektrisch isoliert auf dem Kühlkörper montiert werden muss.
(Das Gehäuse ist mit einem der Anschlusspins verbunden!)
Einfach mal aufbauen und mit der Eingangsspannung langsam hochfahren.
Bitte nur einschalten, wenn die Led´s und der Mosfet gut gekühlt sind.
Beim Mosfet darauf achten, das er elektrisch isoliert auf dem Kühlkörper montiert werden muss.
(Das Gehäuse ist mit einem der Anschlusspins verbunden!)
HILFE !!! Irgendwas stimmt nich mit meinem aufbau hab heute noch den MosFET und den IC und die 3er Anschlussleiste angebaut. Und die LEDs mal angeschlossen und alles ans netzteil gehängt
aber irgendwie kommt mein Strom bei den LEDs an :/
Ach mal ne frage an die leute die sich mit der schaltung auskennen
über dem TL431 is ja eine verbindung wo die leitung vom Referenzpin kommt. Stimmt das so und wozu is das gut dann müsste ich das doch garnet anschließen wenn ich die doch wieder anschließe oder?

Ach mal ne frage an die leute die sich mit der schaltung auskennen

Zuletzt geändert von DanielL. am Mi, 17.10.07, 19:08, insgesamt 1-mal geändert.
- Muenchner1968
- User
- Beiträge: 42
- Registriert: Di, 18.09.07, 15:27
- Wohnort: München
Die Schaltung als solche funktioniert ganz sicher.
Vermutlich ist irgendwo ein kleiner Fehler.
Stimmen die Pin-Belegungen des Mosfets, der Referenzdiode und des OP´s ?
Ist der Aufbau als solches richtig verdrahtet ?
Stimmen die Widerstände bzw. die Farbringe ?
Am besten mal folgende Punkte mit einem Multimeter in der Schaltung messen:
Betriebsspannung am Eingang der Schaltung
Referenzspannung am TL431 (sollwert 2,5V)
Spannung am Mittelabgriff vom Poti (Sollwert von 0V bis 0,5V bei Drehen des Poti´s)
Spannung an den Shunts R5/R6
Spannung am Gateanschluss vom Mosfet
Der Fehler wird sich sicher ganz schnell finden lassen.
Vermutlich ist irgendwo ein kleiner Fehler.
Stimmen die Pin-Belegungen des Mosfets, der Referenzdiode und des OP´s ?
Ist der Aufbau als solches richtig verdrahtet ?
Stimmen die Widerstände bzw. die Farbringe ?
Am besten mal folgende Punkte mit einem Multimeter in der Schaltung messen:
Betriebsspannung am Eingang der Schaltung
Referenzspannung am TL431 (sollwert 2,5V)
Spannung am Mittelabgriff vom Poti (Sollwert von 0V bis 0,5V bei Drehen des Poti´s)
Spannung an den Shunts R5/R6
Spannung am Gateanschluss vom Mosfet
Der Fehler wird sich sicher ganz schnell finden lassen.
Ah
ok also die Pins am LM258 sind ok, bei den Pins am Tl431 und am MosFet kann ich nicht 100% sagen. hab mal den Mosfet 2ten Pin mit dem letzten Stift der LEDs verbunden. den 1Pin is mit dem Pin 7 vom IC und der 3te Pin läuft zur Masse.
Beim TL431 weis ich nicht wozu welcher Pin wirklich hingehört hab das so gemacht wie ich es aus Datenblatt am Sinnvollsten erachtet hatte :/

Beim TL431 weis ich nicht wozu welcher Pin wirklich hingehört hab das so gemacht wie ich es aus Datenblatt am Sinnvollsten erachtet hatte :/
- Muenchner1968
- User
- Beiträge: 42
- Registriert: Di, 18.09.07, 15:27
- Wohnort: München
Die Bauteile zu verdrahten wie es am sinnvollsten erscheint ist definitiv der falsche Weg, das muss daneben gehen.
Jeder einzelne Pin ist wichtig und muss richtig angeschlossen werden.
Im Zweifelsfall kann man bei Google nach dem Datenblatt suchen und dort die Anschlussbelegungen herausfinden.
Unter Umständen kann es sein , das die Bauteile aufgrund des falschen Anschlusses Schaden genommen haben.
Also erst Anschlussbelegungen nachschlagen und dann verdrahten.
Jeder einzelne Pin ist wichtig und muss richtig angeschlossen werden.
Im Zweifelsfall kann man bei Google nach dem Datenblatt suchen und dort die Anschlussbelegungen herausfinden.
Unter Umständen kann es sein , das die Bauteile aufgrund des falschen Anschlusses Schaden genommen haben.
Also erst Anschlussbelegungen nachschlagen und dann verdrahten.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Ersetz eine LED durch einen Widerstand von 10 Ohm, 1 %, 2 Watt und miss die Spannung über dem Widerstand und rechne Dir den Strom aus.
Da benötigst Du keinen großen Messpark.
Zur Not get es auch mit einem Multimeter und dem Datenblatt der LED - zumindest ungefähr.
Da benötigst Du keinen großen Messpark.
Zur Not get es auch mit einem Multimeter und dem Datenblatt der LED - zumindest ungefähr.
- Muenchner1968
- User
- Beiträge: 42
- Registriert: Di, 18.09.07, 15:27
- Wohnort: München
Um den Strom zu messen reicht es, die Spannung über einem der Shuntwiderstände zu messen.
Gemessene Spannung in Volt geteilt durch den Wert des Widerstandes (2x1 Ohm parallel = 0,5 Ohm) ergibt den Wert des Stromes in Ampere.
Er muss je nach Stellung des Potis zwischen 0V und 1,0 Ampere liegen.
Wenn das alles passt, arbeitet der Regler perfekt.
Falls die LED´s zu dunkel erscheinen, liegt es jedenfalls nicht am Regler.
Eine Led herauszunehmen oder zu ersetzen ist nicht nötig wenn die Messung oben passt.
Gemessene Spannung in Volt geteilt durch den Wert des Widerstandes (2x1 Ohm parallel = 0,5 Ohm) ergibt den Wert des Stromes in Ampere.
Er muss je nach Stellung des Potis zwischen 0V und 1,0 Ampere liegen.
Wenn das alles passt, arbeitet der Regler perfekt.
Falls die LED´s zu dunkel erscheinen, liegt es jedenfalls nicht am Regler.
Eine Led herauszunehmen oder zu ersetzen ist nicht nötig wenn die Messung oben passt.
- Muenchner1968
- User
- Beiträge: 42
- Registriert: Di, 18.09.07, 15:27
- Wohnort: München
Der Strom von 20mA ist eindeutig zu wenig.
Messe mal folgende Punkte in der Schaltung:
- Spannung am TL431 (2,5V)
- Spannung an Pin 5 vom OP TL431 (0V bis 0,5V je nach Potistellung)
- Die Eingangsspannung an der Schaltung
Irgendwas stimmt bei dir noch nicht
Messe mal folgende Punkte in der Schaltung:
- Spannung am TL431 (2,5V)
- Spannung an Pin 5 vom OP TL431 (0V bis 0,5V je nach Potistellung)
- Die Eingangsspannung an der Schaltung
Irgendwas stimmt bei dir noch nicht
so also hab den TL431 ausgewechselt davon hab ich paar noch rumliegen der der drin war muss wohl beim test vorher durchgebrannt sein
naja ^^ aufjedenfall kommt nun schon ordentlich was bei raus Oo und der Mosfet wird nach paar sek heiß ^^ hab noch keine Kühlkörper deswegen mach ich nur kurz an messe und mach wieder aus. Naja aufjedenfall hatte ich den vollen bereich von 0V - 0.5V beim Pin 5 nun und am Shuntwiderstand hab ich 0.31V gemesen was dann 620mA wären nach meiner rechnung 
Hat mich vorhin schon stark gewundert das die so dunkel waren ^^ bei 620mA kann man mit den 5 Stück die ich zZ hab ja Stadion beleuchten ^^
Achja is das eigentlich normal das die beim hoch drehen einmal so nen sprung machen? man könnte fast meinen das die die Farbe etwas ändert?


Hat mich vorhin schon stark gewundert das die so dunkel waren ^^ bei 620mA kann man mit den 5 Stück die ich zZ hab ja Stadion beleuchten ^^
Achja is das eigentlich normal das die beim hoch drehen einmal so nen sprung machen? man könnte fast meinen das die die Farbe etwas ändert?