Led brennt mir ständig durch

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Alexander.Kissinger
User
User
Beiträge: 32
Registriert: Do, 07.12.06, 19:55

Sa, 06.10.07, 01:58

Led brennt mir ständig durch.
Ich hoffe es kann mir jemand helfen.
Im Auto Brennen alle Led gut bis auf die 3 Schalter.
Klima
Umluft
Heckscheibenheitzung
Ich weiß nicht was ich noch machen könnte.
Widerstand habe ich schon etwas heller gewählt
Zuerst hatte ich 610 OHM und dann 1.000 OHM aber nach einschalten brennen sie.Aber mach ich sie ein paar mal an aus dann ist ENDE.
Ich hoffre mir kann da einer helfen.
MFG

A.K
Benutzeravatar
Gundom
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 831
Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
Wohnort: Willingen (Upland)
Kontaktdaten:

Sa, 06.10.07, 02:19

kann eigentlich nicht an den widerständen liegen....
ein wunder, dass die led noch leuchtet bei dem widerstand ^^

aber leider habe ich keine wirkliche erklärung für das problem. hab ich bisher noch nciht gesehen oder gelesen....
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 06.10.07, 06:58

Hier die beiden häufigsten Fehlermöglichkeiten für Deine Beschreibung:
Fehlermöglichkeit.png
Fehlermöglichkeit.png (2.76 KiB) 9476 mal betrachtet
Dabei muss nicht unbedingt ein Drahlt oder ein Blech direkt an der Stelle liegen, an der ich den Pfeil gemacht habe. Es könnte im Fall 1 auch sein, dass der Widerstand an einem mit Masse verbundenen Bauteil reibt oder an einem der Anschlüsse des Schalters im Fall 2.

Wenn die beiden nicht in Frage kommen, müssen wir weitersehen.
Alexander.Kissinger
User
User
Beiträge: 32
Registriert: Do, 07.12.06, 19:55

Sa, 06.10.07, 15:32

Hallo
Aber Leider kommt da nichts hin.
Im Schalter ist alles Kunstoff und die LED und Widerstand ist mit Schrumpfschlauch geschützt.
Was ich komisch finde Fesnsterheber und alle anderen LED machen keine Probleme.
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Sa, 06.10.07, 16:05

Ferndiagnosen sind natürlich immer vage.

2 Dinge fallen mir ein:

1. Messen. Mit einem Multimeter (gibts für einstellige €-Beträge im Baumarkt) Strom und Spannung messen.

2. Spannungsspitzen beim Schalten:
In manchen Schaltern kommt es kurz vorm Entstehen der elektrischen Verbindung zu kleinen Überschlägen (Lichtbögen). Dabei entstehen für sehr kurze Zeit* sehr hohe Spannungen und/oder Ströme. Eine LED wird mit einem Widerstand nicht davor geschützt.
*Eine Glühlampe hingegen ist durch ihre Trägheit (Draht muß sich erst aufheizen) robuster dagegen.
Abhilfe würden hier zB Kondensatoren schaffen.
Alexander.Kissinger
User
User
Beiträge: 32
Registriert: Do, 07.12.06, 19:55

Sa, 06.10.07, 16:32

Oh das hört sich ja super an.
Muß ich sie vor - oder vor + setzen. Und mit welchen Wert.
Den es sind tatsächlich beim Schalten höere werte da.
Was würdest da genau empfehlen.

Vielen Dank schon mal
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Sa, 06.10.07, 16:37

Kondensatoren werden nicht in + oder - eingeschleift, sondern parallel zur LED geschaltet.

Bei den Werten muß ich auf Hilfe der Elektronikexperten hier im Forum verweisen, da ich noch keine in der Praxis eingesetzt habe.
Benutzeravatar
juk
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 131
Registriert: So, 19.08.07, 16:50

Sa, 06.10.07, 17:57

Wenn du einen deutlichen abreißfunken mit spannungsüberhöhung hast, dann spricht das für massive parasitäre Induktivitäten in der Leitung. Das sollte nicht sein.

Kannst du so einen weiter oben genannten Kurz-Schluß wirklich definitiv ausschließen? Das ist jedenfalls noch immer die warscheinlichste Ursache für dein Problem.

Ansonsten probiere mal eine Diode vom Typ 1N4001 oder ähnlich antiparallel zu der LED zu schalten.

Also in Sperrichtung parallel zu der LED zu schalten. Damit wird eine Induktive Spannungsüberhöhung an der Diode "vorbeigeleitet". Den Kondensator kannst du noch zusätzlich parallel dazu schalten, einige 100nF sollten reichen. Aber eine Diode ist eigentlich eher die Waffe der Wahl in so einem Fall.

Ansonsten besorge dir mal ein Multimeter und liefere uns mal Messwerte...
Kotec1983
User
User
Beiträge: 32
Registriert: Fr, 17.08.07, 22:08

Di, 09.10.07, 22:19

Hallo! denke auch dass es das ist, was mein vorschreiber meinte.. also mit den induktivitäten..bei der HSH wird oft mir relais gearbeitet, und wenn die wieder "loslassen" dann wird da ein strom entgegen der normalen flussrichtung induziert...also einfach ne diode paralel zur led einbauen, aber "verkehrtherum" sonst würde deine led nichmehr leuchten..;) also einfach über die led löten.. sicherheitshalber nur über die led, nich über widerstand und led, das is dann noch ne sicherheit dass wenn du die diode falsch einbaust nich dein autochen leidet..wegen sicherung durch oder so..;) ne 1N4001 sollte völlig ausreichen..also viel erfolg...
NOX
Super-User
Super-User
Beiträge: 96
Registriert: Mo, 28.08.06, 12:32
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Di, 09.10.07, 23:17

also wenn man schon gegen sowas absichern will, dann doch gleich was schnelles, damit man da auch auf der sicheren seite liegt. beispielsweise eine UF400x (ich würde gleich eine UF4007 nehmen), oder eine BA159, oder auch eine 1N5148 bzw 1N4148. Das sind schnelle schaltdioden die auch dafür ausgelegt sind.
Normal schaltet man aber eh jedem relais eine freilaufdiode antiparallel zur spule. weiß aber nicht wie verbreitet das im KFZ-bau ist. ich betreibe keine relais ohne. die spannungsspitzen können recht stark sein! also auch gefährlich für andere geräte. man misst da locker mehr als 100-200V! Jeh nachdem wie geschaltet wird.


Gruß, max
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 10.10.07, 06:39

Alle KFZ-Relais, die ich bisher geöffnet habe, hatten eine Freilaufdiode.

Nach der Beschreibung schalten alle drei Schalter Verbraucher, die mit hoher Last ins System gehen und sie werden häufig benutzt, wenn der Motor läuft. Um Spannungsspitzen (auch Rückwärtsspannung) aufzufangen, schlage ich eine Diode in Serie zur LED-/Widerstandkombination vor. Damit wird die LED sowohl zuverlässig vor Rückwärtsspannung geschützt als auch die Vorwärtsspannung um 0,7 bis 1 Volt gesenkt.

Bei der Serienschaltung kann dann auch die 1N400x zum Einsatz kommen, die Schaltgeschwindigkeit ist egal, eine langsamere sogar eher von Vorteil.
NOX
Super-User
Super-User
Beiträge: 96
Registriert: Mo, 28.08.06, 12:32
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Mi, 10.10.07, 12:14

in diesem fall muss aber der widerstand angepasst werden. sonst leuchtet sie dunkler.
allerdings sehe ich nicht wirkjlich den vorteil der serienschaltung. Lediglich die möglichkeit zur verwendung einer langsamen diode. Das sind hier dann vll 3-4cent gespart... bzw im gegensatz zu einer 5148 nich wirjklich was gespart.
Und der spannungsabfall an der diode hat keinen vorteil im gegensatz zu dem spannungsabfall am widerstand. Zudem muss man in den kreis rein.. kann jeh nach aufbau nervig sein. eine parallel-schaltung lässt sich meist einfacher ergänzen.

Aber unterm strich kommt es aufs gleiche raus. Manche machen es lieber so, andere lieber so.
bei serienschaltung muss eben mehr verändert werden.



Gruß, Max
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 10.10.07, 16:02

Ich mache lieber die Reihenschaltung, weils mir (allerdings bei anderen Konstellationen) durch die antiparallel geschaltete Diode dann die Sicherung geschossen hat. Ist aber keine Glaubenssache, eher Angewohnheit nach schlechter Erfahrung.
Alexander.Kissinger
User
User
Beiträge: 32
Registriert: Do, 07.12.06, 19:55

Sa, 13.10.07, 12:55

Vielen Dank für eure vielen Antworten, ich war echt sehr angenehm überrascht das doch so viele Leute mir helfen.
Ich werde es heute gleich mal ausprobieren.
Nochmals vielen Dank.
Ich werde mich dann mal Melden bei Erfolg oder auch nichterfolg.
Bis dann
Antworten