LED's flackern/blitzen unregelmäßig. Tipps für Anschluss.

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
OFN-Johnny
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Sa, 10.06.06, 09:47
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Di, 25.09.07, 13:40

Grüßt euch!

Ich habe mal wieder das Problem, dass wieder einiges LED's in meinem Auto die Beine rauf ziehen. Zwei LED's in meiner Heizeinheit, eine Tacho-LED und die Lumitronix Soffittenlampe mit den SuperFlux-LED's fangen an zu flackern und bleiben danach ganz aus.

Die Problematik hat angefangen, nachdem es draußen wieder kälter und feuchter wurde. Im Sommer lief noch alles Prima. Ich rechne immer mit einer Spannung von 13.8V für den Widerstand. Allerdings sind - abgesehen von der Soffitte - die meisten LED's nicht von Lumitronix. Ich kann fast nicht glauben dass es daran liegt. Mich würde interessieren, wieso die LED's immer so schnell kaputt gehen? Mach ich was falsch?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 25.09.07, 14:07

Ich rechnete den Vorwiderstand zwar auch für 13,8 Volt, rundete dann aber großzügig auf. In letzter Zeit habe ich mir angewöhnt, den Vorwiderstand für 14,4 Volt auszurechnen.

Wenn die eingesetzten LED´s vom Händler mit 30 mA angegeben sind, darfst Du sie auch nur mit 20 mA betreiben. Einige der nicht als seriös einzustufenden Händler nennen den kurzzeitig zulässigen Spitzenstrom als Maximalstrom oder gar als Nennstrom.

Ein weiteres Problem im Auto können Spannungsspitzen sein, die durch die Elektronik verursacht werden. Bei ausreichend dimensioniertem Widerstand bringen sie die LED´s nicht aus dem Takt. Sollte dies bei Dir doch der Fall sein, hilft nur ein Filter unmittelbar vor den LED-Schaltungen.
UnregisteredGuest
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 113
Registriert: Sa, 25.08.07, 20:39

Di, 25.09.07, 16:48

Spannunsspitzen kommen denke ich eher vom Anlasser, als von der Elektronik.
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Di, 25.09.07, 17:32

Auch die LIMA sorgt für teilweise sogar heftige Spannungsschwankungen, auch wenn diese es eigentlich nicht sollten, da sie eigentlich Stabilisiert sein sollten.

Aber dem is halt leider nicht immer ganz so zu Trauen, da es bei den Herstellern auch schlawiener gibt, die an vernünftigen Bauteilen sparen.

Daher kann es doch des öffteren mal vorkommen, das die Lima Drehzahlabhängig sehr unterschiedliche spannungen ausspuckt und halt im höheren Drehzahlbereich des Motors auch doch sehr erhöhte Spannungen auftauchen können.
Dieses widerrum führt bei einer LED wenn sie schon im Grenzbereich betrieben wird zum schnellen Tode.
Daher die LED lieber nur mit 80 bis 85%iger Leistung betreiben (sprich einen größeren Widerstand nutzen), dann hat man eigentlich auch genügend Reserven was die Spannungstolleranz angeht und die LED hält weit aus länger.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 25.09.07, 17:35

Der Anlasser lässt die Spannung eher zusammenbrechen. Die Ladeelektronik und einige Geräte sorgen aber für Spitzen, insbesondere starke NF-Verstärker (vom Radio).
Benutzeravatar
OFN-Johnny
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Sa, 10.06.06, 09:47
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Do, 04.10.07, 12:17

Also sollte ich ab sofort mit 14V rechnen, gell?

Beispiel: Ich will eine SuperFLux-LED mit 3.1V Durchlassspannung und 60mA typischen Strom in meinem Auto anschließen. Also hab ich den Widerstandsrechner von LumiX ;) (Lumitronix) aufgerufen, und folgenden Widerstand für 14V ausgerechnet bekommen:

Berechneter Widerstandswert: 181.67 Ω
Berechnete Verlustleistung: 654 mW
Toleranz: ±5%
Temperaturkoeffizient: (kein) ppm/°C

Letztere Beiden lassen sich ja einstellen. LumiX empfiehlt bei 13V aber einen Widerstand von 220Ω min. 0.64W.

Ich habe jetzt keine Ahnung auf was ich mich stützen soll. Ich möchte das die LEDs lange halten, hell leuchten, und nicht aufgrund von Spannungsschwankungen hoch und runter leuchten. Will nicht ständig meinen Tacho ausbauen müssen. -_-
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 04.10.07, 13:31

Den von Dir ausgerechneten Widerstand kannst Du in den seltensten Fällen so kaufen.

Aber auch wenn Du einen Widerstand ausrechnest, der genau so kaufbar ist: immer den nächst größeren Wert nehmen!

(Bei Spannungsversorgung im Auto rechne ich auch mit 14,4 Volt - das stimmt in den häufigsten Fällen, bei älteren Autos kannst Du noch von 13,8 Volt ausgehen)
Benutzeravatar
OFN-Johnny
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Sa, 10.06.06, 09:47
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Do, 04.10.07, 14:15

Sailor hat geschrieben:Den von Dir ausgerechneten Widerstand kannst Du in den seltensten Fällen so kaufen.

Aber auch wenn Du einen Widerstand ausrechnest, der genau so kaufbar ist: immer den nächst größeren Wert nehmen!

(Bei Spannungsversorgung im Auto rechne ich auch mit 14,4 Volt - das stimmt in den häufigsten Fällen, bei älteren Autos kannst Du noch von 13,8 Volt ausgehen)
181.67 Ω sind freilich nicht kaufbar, dennoch hätte ich mir dann einen 180Ω besorgt. :) Wenn ich aber nun 220Ω nehme, sinkt dann nicht auch die Lichtleistung bzw. die Leuchtkraft?

Was darf man unter "ältere Autos" verstehen? Ich fahre einen Opel Vectra B CD Bj. 1997. Ist das schon ein altes Auto? :)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 04.10.07, 14:29

Mit dem Baujahr dürfte noch die alte Anlage installiert sein. Wenn ich mich recht erinnere, hatte mein Vektra damals noch eine konventionelle Lichtmaschinensteuerung. mit Begrenzung auf 13,8 Volt.

Wenn Du den 180 Ohm Widerstand nimmst und die -5% erwischst, hast Du noch 171 Ohm - entschieden zu wenig!

Die LED wird in einer Kurve ihrer Kennlinie betrieben. Durch diese Besonderheit führt ein zu großer Widerstand zu einer minimalen Verringerung des emittierten Lichts, ein etwas zu kleiner Widerstand führt jedoch bereits zu einem Strom, der die Lebensdauer der LED erheblich verkürzt. Die Lichtleistung wächst aber kaum noch an.

Gerade bei den von Dir benutzten 3-Chip-LED´s ist es wichtig, den Strom nicht über 60 mA ansteigen zu lassen. Das kann zu einer Überhitzung eines Chips führen, wodurch die LED schnell zerstört wird. Dafür ist diese LED schon ein richtiger Scheinwerfer. 6 Davon ersetzen sicher eine 10 Watt-Glühlampe. Stell Dich also schon darauf ein, dass Du sie eher noch weiter herunterfährst!
Benutzeravatar
OFN-Johnny
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Sa, 10.06.06, 09:47
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Do, 04.10.07, 15:18

Okay... Dann sollte ich den 220 Ohm nehmen oder? Ich will nur genau Sicher sein, dass ich nicht wieder was falsch mache.

Die Glühlampen die im Tacho verwendet werden, sind 5W-Glühlämpchen (W5W) so wie man sie auch als Standlicht in den Scheinwerfern verwendet. Von der Helligkeit sind die 3er-Chip-Flux genauso hell wie die aktuellen 10mm LEDs die in meinem Tacho sind und langsam die Beine rauf ziehen. Ich hoffe, dass die an ein 5W-Glühwürmchen ran kommt. :)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 04.10.07, 15:27

Wenn Du dann noch Metallschichtwiderstände nimmst, ist die Wahl perfekt.

Ich setze diese LED´s zu Beleuchtungszwecken ein. Dabei habe ich je nach Toleranz der LED´s und der Widerstände zwischen 55 und 58 mA Strom (tatsächlicher Strom mit 1 % Toleranz). Mit neun dieser LED´s ersetze ich eine 20 Watt Halo!
Antworten