Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...
Moderator: T.Hoffmann
-
ichalt
- Mini-User
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi, 19.09.07, 01:54
Mi, 19.09.07, 02:15
hi,
mal ne Frage, bevor ich die 8€ abrauchen lasse oder mir eine Lithiumbatterie um die Ohren fliegt:
kann ich nicht einfach eine P4 oä an einen CR123A LithiumAkku anschließen? (..und damit betreiben)
Leistungsdaten des Akkus: 3,7V 1000mAh
oder an eine Lithiumbatterie des gleichn typs mit 3V und ca. 1300mAh..
oder ist die Leistungsabgabe nicht konstant genug für die empfindlichen "HighPower Leds"?
oder...
und wenn das nich so gut wäre.. mit welchen (einfachsten/kleinsten) hilfsmitteln bringe ich die Akkuausgangsleistung dazu sich konstant zu entfalten?
lg
Magnus
[/b]
-
Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Mi, 19.09.07, 07:01
Beim 3 Volt Akku geht es ohne Bedenken. Da fließen dann etwa 200 mA, um die LED zum Leuchten zu bringen.
Damit kannst Du die P4 dann 5 bis max. 6 Stunden
Der 3,7 Volt Akku ist an der Grenze. Das Verhalten des Akkus kannst Du aus dem Datenblatt entnehmen. In den absolut kritischen Bereich kommt die P4 damit nicht, weil die Spannung durch den Innenwiderstand des Akkus nicht ausreicht, einen zu hohen Strom durch die LED zu treiben. Um einen gleichmäßigeren Stromfluss zu haben rate ich zu einem Vorwiderstand von etwa 0,27 Ohm, der zu einem Stromfluss von ca 750 bis 800 mA ausreicht.
Beachte bitte, dass Du einen derart "großen" Widerstand bereits durch die Verbindung des Akkus mit der P4 erreichen kannst.
Mehr als eine Stunde sollte die P4 an diesem Akku auf keinen Fall betrieben werden, auch wenn der Strom am Ende dieser Zeitspanne abnimmt.
Wofür möchtest Du diese Schaltung einsetzen?
Herzlich Willkommen im Forum!
-
montagsfrei
- Mega-User

- Beiträge: 200
- Registriert: Do, 05.04.07, 13:45
- Wohnort: Bushaltestelle
-
Kontaktdaten:
-
ichalt
- Mini-User
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi, 19.09.07, 01:54
Mi, 19.09.07, 11:47
Danke für die nette begrüßung (und die antwort natürlich)
Ich bin stolzer besitzer einer noname und chinaimportierten alu lampe für cr123a batterien.
für eine genauer gesagt
und nachdem diese hochqualitative "luxeon" leds verwendet (was ich vorher schon wusste - Imitat), bei
denen sich der obere teil des led kopfes ablöst (wie beim Ei enthaupten), spröde ist und kaum licht nach außen gelangen kann, kam ich darauf, einfach eine andere, bessere und stärkere led einzubauen.
aber gleich mal ne andere frage..
wie sieht das denn aus wenn man da noch so ne alte gammlige LED leuchte rumliegen hat, die mit 3xAAA betrieben wird.
wird das da auch so einfach eine bessere LED einzubauen?
Rein theoretisch müsste ich doch irgendwo versteckt einen kleinen widerstand finden, da die alte LED ja auch einen Widerstad benötigt haben müsste bei 4,5V, oder nicht
Oder sollte ich diese dann auch eher mit 3 akkus wie bei der Fahrradlampe betreiben
lg
Magnus
-
Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Mi, 19.09.07, 13:18
Wenn in der Taschenlampe schon eine Hochleistungs-Led drin war, kannst Du diese bedenkenlos gegen eine P4 austauschen. Dabei wird sich an dem Strom nicht viel ändern, allerdings ist die P4 aufgrund des besseren Wirkungsgrades heller als die alte LED.
Die Taschenlampe mit den 4,5 Volt-Batterien muss einen Widerstand eingebaut haben, um die LED zu schützen.
Da sollte die Größe festgestellt werden, um den Strom für die P4 berechnen zu können. Danach könnte man dann entscheiden, ob er bleibt oder angepasst werden soll. Alternativ könnte die Taschenlampe aber auch mit Akkus bestückt werden, womit der Widerstand dann überflüssig würde. Dann dürfen jedoch keine Batterien mehr eingesetzt werden.
Edit: Der Widerstand in der Taschenlampe könnte auch ein Stück Widerstandsdraht sein, also nicht unbedingt ein als Widerstand erkennbares Bauteil. Das kannst Du leicht mit einem Ohmmeter feststellen.
-
Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Mi, 19.09.07, 14:11
Sailor hat geschrieben:
Die Taschenlampe mit den 4,5 Volt-Batterien muss einen Widerstand eingebaut haben, um die LED zu schützen.
Nöö, muss nicht, weil die Lampe ja schön hell ist und wenn dann die LED kaputt ist, ist die Lampe ja schon lange bezahlt

-
ichalt
- Mini-User
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi, 19.09.07, 01:54
Mi, 19.09.07, 18:04
ja, hehe
als jemand der aus einem so "unerreichbaren" land stammt,
würde ich diese marketingstrategie auch verwenden ^^
also, es ist kein widerstand sichtbar, allerdings wird der
minuspol über das alu gehäuse angeschlossen, welches ca 1ohm
eigenwiderstand beinhaltet. Und das würde heißen, dass das
ausreichend wäre, oder nicht?
soviel wie ich von der physik verstehe, wäre das genau so viel,
um die 4,5V um ca 1V bei 1A zu reduzieren.
-
Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Mi, 19.09.07, 20:27
Ein Ohm ist schon etwas hoch, aber noch ok. Das bedeutet für die P4 etwa 500 mA im Schnitt und damit Betrieb im effizienten Bereich.
Mit Sicherheit kommt der Widerstand von 1 Ohm aber nicht alleine durch das Alu-Gehäuse zustande, so schlecht ist Alu als elektrischer Leiter nicht. Es muss noch irgendwo ein Widerstand versteckt sein.
-
Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Do, 20.09.07, 08:07
Das könnten Übergangswiderstände sein, die aber nicht konstant sind. Schließlich oxidiert Alu ja an Luft und bildet eine dünne isolierende Oxidschicht.
-
ichalt
- Mini-User
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi, 19.09.07, 01:54
Do, 20.09.07, 11:47
wie ist das mit dem "nicht konstant" zu verstehen?
nimmer er ab, steigt er?...
alsa der wert von der feder der batterieablage unten im deckel bis nach oben, wo die led sitzt,
schwankte zwar, aber das hatte ich für kontaktungenauigkeiten meiner messnadeln gahalten.
-
Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Do, 20.09.07, 12:54
Je nach Bauart der Lampe schraubst du den Batteriedeckel zu und kannst dabei die Oxidschicht zerstören => kleinerer Widerstand.