Music2Light II

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 746
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Mi, 19.09.07, 17:07

@Scorpion: Wenn du irgendwo noch ein Reagenzglas rumfliegen hast, könntest du das auch nehmen...
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Mi, 19.09.07, 19:47

du wirst lachen aber hab sogar noch eins rumfahren , und die müssten ja sogar feuerfest sein^^

@ lucky ^^ solche geschichten hab cih auch schon mitgemacht allerdings mit weniger technik als bei dir, hab ncoh keinen Verstärker bauen können aber das hat schon mit 4 Jahren angefangen als ich übernacht ein loch in die tischplatte des werkraums bekokelt hatte^^ hab damals mit lichtchen und ner 9 V Batterie rumgespielt und irgendwie sind die anschlusskabel von der zusammengekommen, irgendwann hats verbrannt gestunken^^abends dann.

wie meinst das mti der isolierung? der Konstantandraht hat doch gar keine oder? und das keramik auch nciht oder? ist ja keramik^^

auserdem ist das recht kompliziert mit diesen wiederständen, das ganze dient ja nru zu test zwecklen oder? desshalb hätt cih den aufbau aml jetzt auf platine gebaut, vielleciht solche klemmstecker an den ausgang gemacht oder lüstenklemmen je nach dem was ich grad da habe, und dann weitergebaut, weil cih eig gehofft hatte das ich das bis zu meinem Geb fertig bekomme ... ich weis gut ding will weile haben^^ aber ich baus mal auf ne platine dann ist das alles sowiso einfacher zu handhaben. wie mach ich das mti der netzspannung kann cih die auf dieplatine so ohne weiteres draufgeben ? oder was muss ich da beachten?
Benutzeravatar
Mominik
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 474
Registriert: Sa, 07.07.07, 18:20

Mi, 19.09.07, 19:59

Sag mal Scorpion, was mchst du eigentlich? Da du studieren möchtest, gehe ich mal davon aus, dass du auf einem Gymmi bist. Gymmis sind in der Regel doch recht gut im Physiklabor ausgestattet... Frag doch einfach mal deinen Lehrer, ob du dir ein Paar Hochleistungspotis und etc. ausleihen darfst. Als ich noch in der Berufsschule war, habe ich mir auch regelmäßig Material wie Oszi, Multi und etc. ausgeliehen. Den Lehrer bestichst du, indem du, wenn das Projekt fertig ist, ein Referat darüber mit funktionsbeschreibung vor der Klasse vorträgst.

MfG
Mominik
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

Mi, 19.09.07, 20:01

:lol: :lol: :lol: Unsere Schule ist super ausgestattet, ohjaa...
Widerstände haben die nur in XXXX...L Form, LEDs sind ihnen zu teuer, Glühlämpchen sind noch Bauformen von anno dazumal und sonstige Ausrüstung ist erst gar nicht vorhanden...
(ja, ich bin bei Scorpion in der Schule ;) )
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Mi, 19.09.07, 20:08

wo der berni rechjt hat hat er recht, obwohl die Wiederstände sicher gut wären die ham da recht hochohmige pottis die auch gut was verkraft aber ich weis nciht b es einen lehrer gäbe der mir das ausleihen würde ...

und sonst die oszilloskopen .. bff da brauch cih gar nciht erst dran denken! ansonsten ham die dort nix was ich nciht auch hätte Multimeter hab ich daheim normale wiederstände eig auch. aber mh son Wiederstand könnt cih vielleciht doch tatzsächlich mal ausleihn... soein 2 A potti. mal schaun. und jo gymi bin cih^^
Benutzeravatar
Mominik
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 474
Registriert: Sa, 07.07.07, 18:20

Mi, 19.09.07, 20:19

Och, wenn der Lehrer dich lieb hat, wird er dir schon helfen. Erklär ihm genau, was du vorhast. Lass die Berechnungen gegebenenfalls von ihm überprüfen oder frag ihn, ob er nicht vielleicht Lust hat, mitzumachen! Kennst du den Spruch: "Wer nicht fragt ist dumm!"? Ich habe meinen Elektroniklehrer gefragt, ob ich nach dem Unterricht ins Labor darf, da meine Endstufe nicht mehr ging. Zum Schluss saß er neben mir und wir haben gemeinsam nach der Ursache gesucht.

MfG
Mominik
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Mi, 19.09.07, 20:24

also keine ahnung aber ob cih wirklich will dass herr Reich doer Herr Mayer mcih lieb hat? :-D nein sicher ent aber ich frag morgen aml nach den wiederständen,ich hab die göttliche gabe menschen überzeugen zu können *gg*
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Mi, 19.09.07, 20:56

also mal ehrlich, mit deinem einfallsreichtum, das muss noch etwas besser werden^^ notfalls gehen auch glühlampen.
es geht doch hier nicht um genauigkeit, der strom soll auch nur etwa stimmen, wenn due ein amperemeter mit in den stromkreis einfügst, kannst du sogar mit anderen widerständen parallel zur lampe das abgleichen.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9405
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 19.09.07, 21:08

Glühbirnen als Leistungswiderstände zu missbrauchen ist doch nicht mehr zeitgemäß, Lucky. :wink:

Dabei sind sie für viele Anwendungen eine hervorragende Alternative, weil sie auch die Schaltung schützen. Wird hinter dem "Birnchenwiderstand" nämlich mal ein Kurzer fabriziert, begrenzt das Birnchen den Strom durch den schnell ansteigenden Widerstand und zeigt hell leuchtend an, dass ein Fehler vorliegt.

Deshalb habe ich immer ein kleines Sortiment an 12 Volt Birnchen in meiner "Notfalltasche".
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Mi, 19.09.07, 21:19

ich hab auch ein birnchen da 220V mit nem vorwiederstand der allerdings nciht genau bestimmt werden kann da das alles in enr rotdurchschtigen plastikhülle sit das brinchen dun der widerstand. und druch das rot sind die farben unkenntlich ... morgen mes cih davon aml denw iederstand. und mein einfallsreichtum ist gar nciht sooo gering ( berni hat schon erfahrung mit mri gemacht *gg*) aebr ich hatte bisher immer angst wieder als noob abgestempelt zu werden wegen sowas oder dass glecihwieder proteste aus allen reihenkommen^^
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Do, 20.09.07, 17:58

hast du keine fahrad oder autuglühlampen zur hand, ein päckchen ersatzbirnen fürs auto kostet teilweise nur 1,99€
2 x 2W vom standlicht und 2 x 5W vom rücklicht lösen deine probleme auch, wie gesagt, es kommt hier nicht auf genauigkeit an.
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Do, 20.09.07, 18:26

omfg ^^

dies wiederstände bringen mich ncoh um den verstand. aber wo dus grad erwähnst hab tatsächlcih noch ersatzbirnchen fürs auto, nicht merh die neuesten und die warn auchmal nciht billig die ham anno Dazumals stolze 19,99 DM gekostet^^ und sind nichtmehr ganzvollständig aber ich zähl aml auf was ncoh da ist,

1 Hauptscheinwerferlampe f. asymmetr. Licht60/55W
1 Kugellampe 5W
1 Glassockellampe 3W
und ncoh diverse flach und normalsicherungen zwischen 8 und 16 A sowie eine rAdiofeinsicherung 0,6 A

(nicht zuvergessen alles Mady in germany und vom ADAC geprüft :-D)

kann cih damit was anfangen wenn ja wie und wo? mach derweilst mal an das aufbauen auf die Europlatine ...
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Do, 20.09.07, 18:57

damit lässt sich doch schon etwas anfangen, die scheinerferlampe schaltest du so, das beide fäden in reihe liegen.
die könntest du zum testen von Ub3 verwenden, sicherheitshalber den strom dabei messen, könnte aber halbwegs stimmen. für den oberen teil kannst du doch die belastungsschaltung von weiter oben aufbauen, zur maximalstrombegrenzung kommt dann die 5W in reihe dazu, wenn du ungeschickt bist, könnte die 5W birne dabei durchbrennen (na und).
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Do, 20.09.07, 19:22

ok^^ und jetzt für die blöden. also die scheinwerferlampe das hab cihverstanden die mach ich in serie und schalt sie zwischen UB3+ und masse und was soll ich ejtzt mit der 5W lampe machen? (wenn sie hin sit jukt das kein schwein^^ war eh mehr oderweniger zufall und glück dass cih die überhaupt ncoh endekt hab^^)
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Do, 20.09.07, 22:27

da sollst du so etwas davor bauen
1856_variabler_belastungs_widerstand_2.jpg
1856_variabler_belastungs_widerstand_2.jpg (17.53 KiB) 12624 mal betrachtet
die erklärung dazu steht eine seite vorher
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Fr, 21.09.07, 14:11

ok danke das hab ich mal zur abwechslung sogar komplett verstanden, ich hab je einen PNP und NPN Transistor, wobei das ja egal ist so wie ich das sehe odeR? ´BC557A und BC547 stünden mri so zur verfügung ich werde die wohl mit wärmeleitpaste auf eines dieser kühlelemente die du mitgeschickt hast draufmachen, und hoffmal dass das reicht, wenn nciht mein gott was solls^^ dann werd cih mal die anschlüsse unter last testen *gg*

allerdings begreif ich noch nicht ganzwas ich jetzt mit den brinchen machen soll? diese schaltungen unten reichen die nichtschon aus als Wiederstände (ichweis dabei entsteht ein kurzschluss im Transistor) und muss ich die dann in reihe davor schalten oder wie hast das genau gemeint?
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Fr, 21.09.07, 19:26

die birne sollte in reihe, falls du das poti mal zu schnell hochdrehst
wenn du den strom mit einem amperemeter kontrollierst, kannst du die auch weglassen, für die 2W belastung etwa 200mA reicht der transistor, für die grössere last an Ub3 könntest du auch einen der fets nehmen, nur die kleinen kühlkörper sind aber auf grund der hohen leistung (2A x 10V = 20W) zu klein, wenn du das aber zusätzlich auf ein
blech schraubst, sollte es gehen, bei dem fet ist der strom nicht so das problem, die vertragen, wenn ich mich richtig erinnere bis zu 33A.
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Fr, 21.09.07, 21:37

ok da kommen wir zum nächsten problem^^ was ist ein fet wie schlöieß cih ihn an udn wie sieht der in realo aus?*gg*

und für die lühlung hätt ich noch einen massifen 2kg Edelstahlblock rumliegen der sollte doch reichen^^
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Fr, 21.09.07, 23:57

ein wenig enttäuscht bin ich jetzt allerdings schon, etwas musst du dir schon selbst erarbeiten, sieh einfach mal bei wikipedia unter mosfet nach.

wenn ich früher unbekannte bauteile in die hand bekam, hab ich als erstes wissen wollen, was ich da so habe, da es damals noch kein internet gab, bedeutete das oft wochenlange recherche, wegen eines teils! heute musst du nur einmal im internet gucken und schon hast du die daten, das klappt etwa bei der hälfte aller teile auf anhieb, wenn man sich ein wenig damit eingespielt hat.

da ich mir bei der auswahl ja etwas gedacht habe, weiss ich noch in etwa, welche teile du so hast.
die n-fets sind 5 x D²-pack und 5 x TO220 gehäuse, die bezeichnung ist CEB603AL und CEP603AL, das datenblatt und auch die von vielen der anderen teile findest du hier:
http://www.datasheetcatalog.net/de/

hier die fets, must du doch nur oben in die suche eintragen, du kannst ja auch nach ziffern- oder buchstaben-folgen suchen!
http://www.datasheetcatalog.com/datashe ... 03AL.shtml

dabei sehe ich gerade, die vertragen ja "nur" 25A, um einen anlasser vom auto damit steuern zu können, musst du also alle parallelschalten und gut symmetrieren.

was hälst du davon, bevor du das nächste mal fragst, da mal nachzusehen? ich dachte, du willst das irgendwann mal fertig bekommen, wenn wir für jedes bauteil 1 tag benötigen, um die daten zu suchen, wird das dann nach 1 jahr fertig sein mit dem music2light. mir ist klar, dass das lesen von datenblättern etwas übung benötigt, wenn man aber mit den kurven und daten etwas anfangen kann, macht es auch spass, schaltungen mit besseren bauteilen zu optimieren, ich erkläre dir das alles wenn es nötig sein sollte, eigene recherchen musst du aber vorher durchführen, wikipedia befragen und wirklich auch mal etwas suchen, wenn du dann nicht weiter weisst, dann frage, die seite auf die der link verweist solltest du schon lange in deinen favoriten haben, die seite wurde von mir schon etliche male gepostet. wenn das englisch deinerseits nicht reicht, dann suche dir einen translater (übersetzer) einer wäre altavista babelfish , es gibt aber noch viele andere, auch im netz online übersetzung oder download ist möglich.
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Sa, 22.09.07, 00:49

luckylu1 hat geschrieben: dabei sehe ich gerade, die vertragen ja "nur" 25A, um einen anlasser vom auto damit steuern zu können, musst du also alle parallelschalten und gut symmetrieren.
Hä, "Anlasser 2 Sound" oder wie jetzt ?

Wenn er seinen MosFET Starter fertig hat will ich davon mal ein Bild sehen.
Irgendwo hab ich auch noch so ein 230V/250A Teil rumliegen das einen 5V Eingang über einen
Optokoppler hat, ich such mal nach dem Ding - letzte Woche bin ich noch drüber gestolper,
aber mit fällt jetzt echt nicht der Name von dem Ding ein :wink:
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Sa, 22.09.07, 06:59

man o mann, MERKE: "WENN DER ONKEL MAL NEN WITZ MACHT; KANN MAN AUCH MAL LACHEN"
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Sa, 22.09.07, 19:28

@Lucky: *lach* (soviel zum onkel *gg*)

jo gut hätt ich amchen können allerdings ist grad schule zimlcih stressig und vor allem ... lang -.- jaja cih weis du hast studiert das ist noch vieeel schlimmer aber naja is eben so und da war ich eben zimlcih geschafft an dem abend. auserdem hab cih da meine ersten wirklich hellen LEDs bekommen (*9200mcd bei 20° im vergleich zu meinen 10mcds ein wahres wunderwerk :D) und hab mit denen etwas rum probiert. Im allgemeinen bin ich nciht so der "recherchetypus" das sit aber bei allem so acuh in der shcule weil ich erlichgesagt zwar zimlich "clever" bin aber auf der anderenseite etqwas faul. ich check sachen sehr schnell aber lern dafür weniger (bisher hats mmir immer gereicht auf meine noten *gg* frag Berni!^^) von demher ist das englische in den datasheets no problem. aber sonst war das bei mriimmer so nach dem schema fremdkörper da -> fragen -> antwort bekommen udn gleichzeitig verstanden haben^^ aber gut muss ich mich eben umstellen ...

jo was die geschwindigkeit angeht würd cih auch gern n Zahn zulegen aber leider belibt mir unter der Woche nru wenig Zeit und am SA muss cih arbeiten alsoSonntag + hin und wieder n freien nachmittag aber ich werd mcih ranhalten ... und jetzt mal die datasheets durchackern udn mal endlcih dieses scheis netzteil zusammenbaun :D


also hab mich mal kundig gemacht und die FET rausgesucht. noch kurz ne wirklcihe "frage" (*gg*) kann ich stadt der kühlelemente udn dem blech auch gleich das destillierte wasser nehmen? oder hat das einen zuschlechten wärme abtransport "wert"? ansonsten pack cihs halt auf die kühlrippen und hol doch eben ein blech ^^


ach udn auf dem datenblatt ist bei dem fet von Source (S ich glaub mla es sit source) nach drain-source eine diode gezeichnet, muss cih die auch reinbaun oder sit die schon drin oder ist sie nru ne empfehlung? und gut die Kurven hab cih mal ausen vorgelassen fürs erste *gg*

und nochn EDIT:

hab mal einfachheitshalber den NDP603AL genommen im datenbaltt hat er eig die glecihen werte aber der hat ein loch zum besseren anschrauben und von den CEP603AL hats nur einen ohne diese lasche oben ... zudem sind dreibeinachen einfacher zu verlöten als so ein blechstreifen

und das LEtzte EDIT für heute :-D :

so hab jetzt einen Wiederstand gebaut nach einigen misslungenenversuchen mit "Drahtmäusen" und allem möglichen irrsingen zeugs hab cih mich auf die einfachste methode zurückberufen konstantan, hab ihn um einen kern gewickelt und hab jetzt wie du mal weiter oben geschrieben hast einen 5 zwei 10 und einen 50 Ohm wiederstand.ö auch wenn cih dich das schonmal gefragt hab wo kommen die weiderstände genau hin du hast damals nur geschreiben zwischen +/- +/masse etc ... aber welcher kommt wo hin? *gg* ich weis weider dumme fragen aber für mcih ist das nciht so ..ersichtlcih auch wiki hat da nicht geholfen :P so hoffe du kannst mri alle diese fragen beantworten ohne welche zu vergessen, letzter stand der dinge : Konstantan für alle Wiederstände denk einfach mal der hat 20W zurnot kommt er ins destillierte wasser zur kühlung oder wird um ein kühlelement gewickelt (ein großgenuges^^)
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Sa, 22.09.07, 22:12

also, das mit dem wasser, solltest du lassen, für einen versuch ist das ja mal ganz witzig, für bauteile, die du später wieder verwenden willst aber nicht zu empfehlen, es wird immer auch ein wenig feuchtigkeit aufgenommen und das verringert die lebensdauer.
bei geringen strömen, kannst du auch notfalls den mittleren sehr kurzen anschluss anlöten.

diese diode ist herstellungsbedingt IMMER in dieser art fet enthalten, die entsteht praktisch als "abfall"
bei der herstellung und kann auch genutzt werden, für sehr schnelle schaltungen nimmt man allerdings trotzdem eine
externe. die daten dieser diode sind im datenblatt oft mit angegeben, wenn nicht, ist eine verwendung nicht vorgesehen aber für kleinere ströme trotzdem möglich. D² packs sind zum direkten auflöten auf leiterplatten vorgesehen.

für dauerbetrieb musst du noch die kühlfläche berechnen. das geht am einfachsten so:
maximale sperrschichttemperatur minus maximale umgebungstemperatur = maximale differenztemperatur (unter schlechtesten bedingungen) in diesem fall NDP603AL (datenblatt) 175°C - 35°C (nur wenn das kühlblech ausserhalb des gehäuses ist) = 140K (hier die angabe in kelvin, da es sich um einen absolut wert handelt)
für deine weitere rechnung benötigst du die umzusetzende leistung in watt. wir rechnen etwa mit 10V (geschätzt)und 2A (vorgabe der belastung) 10V x 2A = 20W. um nun deinen gesamtwärmewiderstand zu ermitteln, teilst du die temperaturdifferenz durch die leistung, 140K : 20W = 7K/W, man sieht, das auf grund der hohen zulässigen sperrschichttemperatur dieser wert recht hoch ist, wodurch man mit einer vergleichsweise geringen kühlfläche auskommt. als nächstes bestimmst du den äusseren wärmewiderstand folgendermaßen, du ermittelst alle
relevanten wärmewiderstände, für den NDP603AL ist dieser laut datenblatt 2,5K/W, dazu kommt ein wärmewiderstand
vom transistor zum kühlkörper von 0,1K/W (dieser wert ist vereinfacht und gilt bis zu einer mindestkontaktfläche von etwa 1cm², bei verwendung von wärmeleitpaste, ohne ist der wert einfach zu verdoppeln,
ein sicherheitszuschlag ist ebenfalls schon enthalten)diese beiden wärmewiderstände betrachten wir als absolutwerte, da sie nicht weiter verringert werden können, sie können also einfach addiert werden, das ergibt 2,5K/W + 0,1K/W = 2,6K/W. damit können wir nun unseren äusseren wärmewiderstand (maximalwert) bestimmen. dazu bilden wir die differenz aus dem maximal zulässigen gesamtwärmewiderstand und dem absolutwert und erhalten,
7K/W - 2,6K/W = 4,4K/W, für einen leistungsumsatz von 20W ein recht grosser wert, das entspricht laut diagramm
einer blechgrösse von nur 14cm x 14cm x 1mm. da ich ähnliche berechnungen schon einige male gepostet habe, stellt sich dem einen oder anderen sicher die frage, warum kaut der das denn nun nochmal durch? nun, es handelt sich hier um einen versuchsaufbau und die probleme erscheinen dann manchmal da, wo man es nicht vermutet!
aus den zur verfügung stehenden daten, lassen sich nun auch noch andere zahlen ermitteln.
gehen wir dazu mal von einer normalen raumtemperatur von 22°C aus, dann ergibt sich für das kühlblech eine temperatur von 4,4K/W x 20W + 22°C = 110°C, bei 35°C raumtemperatur 123°C, das ist schon verdammt heiss! liegt nun das kühlblech auf dem teppich, kommt an eine seite kaum kühlluft herran, wer nun denkt, das der transistor nun gleich aufgibt, dann irrt sich derjenige gewaltig!!! selbst bei einer sperrschichttemperatur von 250°C wird dieser noch eine ganze weile durchhalten, auf der oberfläche des fets, die nicht gekühlt wird, stellen sich locker temperaturen von 200°C oder mehr ein, das gleiche gilt für die gelöteten anschlüsse, diese werden sich
bei etwa 182°C selbst entlöten und bei nicht abgesicherten schaltungen zu netten kurzschlüssen führen, die als folge unter umständen weitere teile der schaltung zerstört, der trafo stirbt bei einer solchen behandlung innerhalb weniger sekunden bis minuten. aus den zugegebenermaßen konstruierten verhältnissen sollte allerdings jedem, der mit solchen versuchsaufbauten hantiert, klar sein, was passieren kann! entweder sterben nur ein paar teile und der teppich hat ein loch oder aber es kommt zum wohnungsbrand, weswegen eine beaufsichtigung bei provisorischen aufbauten immer gesichert sein muss! denkt also an murphy und verhaltet euch danach!
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

So, 23.09.07, 09:07

ok gut das mit demw asser lass ich dann, auch wenns zum versuch sicher lustig wäre^^. diese Wärme berechnung hab cih jetzt ncoh nicht ganz verstanden aber ich denk das ist fürn anfang auch nciht so wichtig, da ich da diesen konstantandraht nehme (wie oben geschrieben) alerdings bleibt immernoch die frage : Welchen wiederstand wohin? da es 4 sind vermute ich einen zwischen +/- einen von +/masse einen -/Mase und einen UB3 +/masse. aber welchen wohin? der 20W 5Ohm warscheinlcih an UB3 soviel konnt ich mal sdo zuwischen den zeilen aus vorhergehenden posts lesen, aber der rest?
HeLgZhatgelitten
User
User
Beiträge: 22
Registriert: Sa, 14.07.07, 11:55
Wohnort: norddeutschland

So, 23.09.07, 10:48

ich hab jetzt nich alles durchgelesen...hab auch nicht so die erfahrung und die ahnung von modulen...
ich suche jemanden der mir so ein modul bauen kann...
stromspannung is 12V
und es soll eine p5 beleuchtet werden,kann mir wer so etwas bauen?

icq:216458683

p.s. natürlich werde ich das bezahlen wen mir jemand so etwas baut
Antworten