led´s auf glatte oberfläche
Moderator: T.Hoffmann
hi leute
wollte euch fragen wie man ledßs auf glatte oberflächen lötet...bei mir hält der lötzinn einfach nicht drauf.
Habe es gemerkt als ich tacho umbauen wollte...auf diese glatten schienen da plus und minus da hält der scheiss lötzinn nicht.
wollte euch fragen wie man ledßs auf glatte oberflächen lötet...bei mir hält der lötzinn einfach nicht drauf.
Habe es gemerkt als ich tacho umbauen wollte...auf diese glatten schienen da plus und minus da hält der scheiss lötzinn nicht.
mh ich glaub es heist DAS Lötzinn^^ aber ansonsten wirds wohl wegen der wärme sein.bzw weil die wärme nciht da ist, wenn das glatte schienen sind sind die sicherlich vergleichsweise groß. ich vermute mal diese schienen sind nicht warm genug um das lötzinn zum schmelzen zu bringen so perlt das nur ab weil es an der oberfläche ganz schnell wieder erkaltet und so ne art tropfen bildet. sollte das nicht der fall sein und es verläuft richtig (achtung ein stromfluss ist keine garantie dafür!) könntest höchstens versuchen vielleciht ein kleines loch reinzubohren, allerdings weis cih nciht wie ein tacho genau aussieht und ob das möglich ist, wenns nur metallschienen sind die eben als sammelschiene dienen müsste es gehn andern falls käm es auf die situation an ...
Als ob du was zum Thema Rechtschreibung bringen müsstest Scorpi *hust*
Ich weiß zwar nicht welche Tachoschienen du meinst, ich hab bei mir keine entdeckt
, aber je nach Nutzen kannst du ja an der Stelle das Metall aufrauen, mit dem Lötkolben erstmal richtig erwärmen und dann Lötzinn und LED Beinchen dranlöten...dürfte eig funktionieren (wenn mein Denken noch logisch ist^^).
Grüße,
Berni
Ich weiß zwar nicht welche Tachoschienen du meinst, ich hab bei mir keine entdeckt
Grüße,
Berni
-
UnregisteredGuest
- Mega-User

- Beiträge: 113
- Registriert: Sa, 25.08.07, 20:39
An was willst du löten?
Lötzinn verbindet sich nicht mit Aluminium oder Eisen. Da müßtest du schweißen.
Genausowenig haftet es an lackierten Oberflächen.
Lötzinn verbindet sich nicht mit Aluminium oder Eisen. Da müßtest du schweißen.
Genausowenig haftet es an lackierten Oberflächen.
öhm schweisen geht glaub nciht nciht bei LEDs
die sind entweders sovort gegrillt oder das beinchen sit so schnell weggebrannt dass du gar nciht weis wie dir geschieht. ich kenn mcih mti schweisen etwas aus und ich muss sagen es ist schon schwer genug blech zuschwisen wenn jemadn keine ahnung hat kanner draht merh als nur vergessen
das einzige was gehn würde wäre n schweispunkt hinzumachen und wärend der ncoh rohtglühend ist das beinchen hinzuhalten in der hoffnung esschmilzt an, aber ka ob diese schiene dafür ausgelegt ist? da muss doch was anderes ncoh dran sein? wie sind die anderen sachen denn ander schiene befestigt?
Achwas, das ist einfach! Die Masse vom Schutzgasschweißgerät irgendwo am Tacho fest machen und kurz nen Punkt setzten
Ist nur Spaß, bitte nicht ausprobieren!
Sorry, habe keinen hilfreichen Rat. Nur Grundsetzliches: zu glattes vorher aufrauen, keine Flussmittel, Stellen vorher verzinnen, Elektronik nicht zu heiß, bzw. zu lange löten...
MfG
Mominik
Ist nur Spaß, bitte nicht ausprobieren!
Sorry, habe keinen hilfreichen Rat. Nur Grundsetzliches: zu glattes vorher aufrauen, keine Flussmittel, Stellen vorher verzinnen, Elektronik nicht zu heiß, bzw. zu lange löten...
MfG
Mominik
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
@Icewave:
Folgende Fragen solltest Du als Fehlerquellen ausschließen:
Welches Material sind die Schienen? - nicht jedes Material ist zum Löten mit Lötzinn geeignet.
Wie groß ist die Fläche? - große Flächen dickes Material leiten die Wärme des Lötkolbens schnell ab.
Ist die Lötfläche metallisch blank? - oxidierte und verunreinigte Oberflächen verhindern die Verbindung Lötzinn/Basismaterial
Wenn diese Fehlerquellen nicht in Frage kommen, dann mach mal ein Foto von der vorgesehenen Lötstelle.
Folgende Fragen solltest Du als Fehlerquellen ausschließen:
Welches Material sind die Schienen? - nicht jedes Material ist zum Löten mit Lötzinn geeignet.
Wie groß ist die Fläche? - große Flächen dickes Material leiten die Wärme des Lötkolbens schnell ab.
Ist die Lötfläche metallisch blank? - oxidierte und verunreinigte Oberflächen verhindern die Verbindung Lötzinn/Basismaterial
Wenn diese Fehlerquellen nicht in Frage kommen, dann mach mal ein Foto von der vorgesehenen Lötstelle.
mal einwerf, blankes eisen lässt sich prima löten
aluminium lässt sich löten, wenn unter einem öltropfen das oxid entfernt wird.
für dickes material brauchst du viel leistung also einen lötkolben mit 100W bis 500W, in diesem fall ist aber ein loch bohren und eine schelle anschrauben meist sinnvoller.
mit punktschweissen lassen sich fast alle metalle miteinander verbinden. da du dafür einen sehr hohen strom benötigst, gibt es bei fehlendem gerät nur noch eine quick and dirty variante. dazu benötigst du aber eine parallelschaltung von etlichen kondensatoren, bei 200 000µF aus einzelkondis lassen sich mit etwa 30V prima punktschweissungen durchführen.
aluminium lässt sich löten, wenn unter einem öltropfen das oxid entfernt wird.
für dickes material brauchst du viel leistung also einen lötkolben mit 100W bis 500W, in diesem fall ist aber ein loch bohren und eine schelle anschrauben meist sinnvoller.
mit punktschweissen lassen sich fast alle metalle miteinander verbinden. da du dafür einen sehr hohen strom benötigst, gibt es bei fehlendem gerät nur noch eine quick and dirty variante. dazu benötigst du aber eine parallelschaltung von etlichen kondensatoren, bei 200 000µF aus einzelkondis lassen sich mit etwa 30V prima punktschweissungen durchführen.
also jungs ...hier ein bild damit ihr eine vorstellung habt.
bei dem hält es doch auch...aber bei mir geht es nicht!!! es hält einfach nicht..kriege die led´s da nicht drauf fest.
http://www.abload.de/image.php?img=68qklb.jpg
da genauso ist das...
bei dem hält es doch auch...aber bei mir geht es nicht!!! es hält einfach nicht..kriege die led´s da nicht drauf fest.
http://www.abload.de/image.php?img=68qklb.jpg
da genauso ist das...
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Das ist verzinktes Blech und vom Material,von der Größe und von der Umgebung (Plasik) nicht ganz einfach zu löten, aber machbar, wenn Du einen starken Lötkolben hast.
Gemacht habe ich eine ähnliche Lötstelle mit einem 100 Watt Engellöter.
Lötstelle mit Schmirgel metallisch glänzend blank machen, nach Möglichkeit sofort etwas Lötfett auftragen. Engellöter vorheizen, bis die Spitze richtig glüht. Dann auf die Lötstelle aufdrücken und wenn das Lötfett schmilzt Lötzinn zuführen.
Nach der Lötstelle zu urteilen hat er es ähnlich gemacht.
Gemacht habe ich eine ähnliche Lötstelle mit einem 100 Watt Engellöter.
Lötstelle mit Schmirgel metallisch glänzend blank machen, nach Möglichkeit sofort etwas Lötfett auftragen. Engellöter vorheizen, bis die Spitze richtig glüht. Dann auf die Lötstelle aufdrücken und wenn das Lötfett schmilzt Lötzinn zuführen.
Nach der Lötstelle zu urteilen hat er es ähnlich gemacht.
wenn du genau guckst sieht es für mcih acuh aus als ob er die LEDs nicht direkt drangemacht hat sondern erst einen draht von den schienen weggeführt der ist sehr einfach zu verlöten udn schützt so die LEDS vor zuviel hitze beim löten. vielleciht bekommst das plastik da irgendwie weg oder es schmort eben etwas vor sich hin ist ja kein tragendes teil denk ich mal und es gibt eben notfalls ein punktuelles loch rein , dan eben mit dem stärksten lötkolben den du hast solange erstmal auf die schiene ander stelle wo dus haben willst drauf bis dort Lötzinnverläuft dann den draht ranhalten bis der kurz warm sit und beides verlöten (und jovorher anrauen oder bahscleifen ist immer gut!)
- Beatbuzzer
- Auserwählter

- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
hört sich interessant an. gibts da nich nur nen riesen knall, wenn man die teile berührt?luckylu1 hat geschrieben:bei 200 000µF aus einzelkondis lassen sich mit etwa 30V prima punktschweissungen durchführen.
oder hast du ne idee zur strombegrenzung...oder versteh ich das verfahren nicht
-
UnregisteredGuest
- Mega-User

- Beiträge: 113
- Registriert: Sa, 25.08.07, 20:39
Einen Knall gibts bei der niedrigen Spannung nicht.
Es sprüht nur ordentlich Funken und knistert vielleicht.
Es sprüht nur ordentlich Funken und knistert vielleicht.
und wielange das ganze? zum punktschweisen reicht ja oft ne knappe sekunde aus aber es sollte eben mindestens solange sein. und was benuzt man als schweisdraht? das materiel das als "klebe" materiel genommen wir dmuss ja irgendwoher kommen?
-
UnregisteredGuest
- Mega-User

- Beiträge: 113
- Registriert: Sa, 25.08.07, 20:39
Wenn der Elko warm wird, lupfts den Deckel. Gibt ne schöne Elektrolyt-Dampfwolke oder auch nur einen schönen Knall, wenns ein Tantal-Elko war.
Manches Elektrolyt riecht etwas fischig.
Anderes Zeug riecht aber auch nur wie verschmorter Kunststoff.
Zum Bleistift:
http://www.youtube.com/watch?v=_JcFGv_Gq14
Ah, ein axialer. Die radialen Elkos haben Sollbruchstellen am Aluminiumdeckel. Die explodieren nicht so heftig. Da gibts häufig nur eine Fontäne.
Manches Elektrolyt riecht etwas fischig.
Anderes Zeug riecht aber auch nur wie verschmorter Kunststoff.
Zum Bleistift:
http://www.youtube.com/watch?v=_JcFGv_Gq14
Ah, ein axialer. Die radialen Elkos haben Sollbruchstellen am Aluminiumdeckel. Die explodieren nicht so heftig. Da gibts häufig nur eine Fontäne.

