Sternenhimmel- Grundlagen

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Lumpi737
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Fr, 07.09.07, 22:53

Fr, 07.09.07, 23:06

Hallo. ich habe bereits ein wenig Erfahrungen mit LEds ( ne eigene LED-nachttischlampe gebaut etc.)
Aber nun will ich was neues probieren. Ich habe schon viele Threads gelesen hier bezüglich Sternenhimmel,
ich will nun auch nicht auf eine konkrete Lösung hinaus sondern eben Grundlagen abchecken:

Ich würde gerne weiße LEDs einsetzen.. diese sollen eben wie sterne langsam flackern.. also heller und
dunkler werden.:

ist ein RGB-Controller dafür geeignet ? Soweit ich das verstanden hab ändert ein RGb controller die Spannungen
an verschiedenen Ausgängen. - Macht er das schlagartig oder schön langsam ?

Würde es hinhauen sich einen RGb-Contorller zu holen und dann so ca- 50-100 LEDs damit zu steuern?


ich hab schon ein eine kuriose Idee gehabt: Ein kleiner elektromotor der sehr langsam läuft und einen "schleifer"
über verschiedene Kontakte laufen lässt (sagen wir 4 im kreis angeordnete kontakte).. diese schalten dann
bestimmte LEDs.. damit der Übergang (hell/dunkel) nicht zu ruckartig verläuft würd ich Kondensatoren einsezten.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Sa, 08.09.07, 10:20

der rgb controller ist ne gute wahl....man kann dort viel einsellen, ob langsam oder ruckartig überblenden oder rollen blinken usw.

die "klapperelektrische" lösung mit motor hat auch was...nur da kann man nich schnell mal was umändern ausser die motordrehzahl, aber eine kostensparende idee ist es auf jeden fall.....such mal nach nem motor aus ner mikrowelle der den teller dreht....da ist das getriebe gleich im motorgehäuse und die drehzahl passt auch
Lumpi737
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Fr, 07.09.07, 22:53

So, 09.09.07, 11:06

Danke für die Antwort. Nun hab ich leider keine alte Mikrowelle hier, muss mir das also selbst zusammenschustern.
Was für Elektromotoren könnte man da denn nehmen? Wleche aus dem RC-shop ? und ist es so das sich die Drehzahl in etwa Proportional zur Spannung ändert ? ich befürchte das die eine feste Drehzahl haben... also muss n Getriebe her...
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

So, 09.09.07, 16:34

nene die dreh zahl ändert sich auf jeden fall mit der spannung ( weis ich aus eigener erfahrung) nur ob proportional aknn ich nicht sagen , hab ich so noch nie getestet. was ich aber weis ist dass ein E-Motor sich soviel Strom zieht wie er braucht, alsowenns schwer geht zieht er einiges an Amperé, was auch zum durchbrennen führen kann. aber ansonsten denk ich kannst du fast jedenmotor benutzen den du zur hand hast wenn er die kraft hat das zu drehn was du brauchst, das einzige prob wird wohl das richtige getriebe sein, wobei das große blaue C da weiterhelfen kann ...
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 09.09.07, 17:15

Mit einer mechanischen Zeitschaltuhr, wie sie für Aquarien/Terrarien benutzt werden, hast Du Motor und Getriebe für 1 Umdrehung pro Tag.
Lumpi737
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Fr, 07.09.07, 22:53

So, 09.09.07, 18:41

ja vielen Dank, aber ich brauch da schon etwas mehr als 1 umdrehungen pro Tag ;) aber so nen RC-motor werd ich wohl ohne Probleme bekommen können. bzw hab ich bestimmt noch rumliegen hier.
Antworten