3 AA Batterien -> 16 blaue LEDs. Leistung?

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Cyberbroker
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 197
Registriert: Mo, 21.08.06, 19:51

Mo, 03.09.07, 21:37

Hi Leute.

Ich wollte mal nachfragen, wie lange 3 AA Batterien 16 LEDs (alle parallel) versorgen kann bevor ein weschel ansteht?

Es sind Mignon 1,5 V (von Panasonic)

HIer mal die Schalt"skizze"
821_matrix_1.jpg
Dazu kommt noch ein kleiner Roter Laser, 4,5 V, 5 mW, ~30mA.

Insg. könnte ich vllt. 4 3er Reihen der Batterien parallel schalten.
Nur hab ich keine lust nach 2 Stunden wieder die batterien zu wechseln...Meine Frage also, wie kann ich mir das errechnen?!

MfG

Cbyer
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 03.09.07, 22:06

Kapazität der Batterie geteilt durch Summe der Ströme durch die LED´s = theoretische Leuchtdauer der LED´s.

Solange Du nicht mehr verrätst (LED-Strom, Bezeichnung der Batterie), sage ich auch nits mehr! :wink:

Achso: Datenblatt der Batterie (oder des Akkus) kannst Du auch selbst raussuchen.
Cyberbroker
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 197
Registriert: Mo, 21.08.06, 19:51

Di, 04.09.07, 12:17

ich glaub das is ne zink kohle batterie --> c. 1000mAh

es din blaue LEDs, 3,1 V, 20mA
also:

1000/320=3,125 Stunden ~ aber durch die entladunskurve der Batterien würd ich jetzt mal auf 2 1/2 Stunden "runden".

Das heisst wenn ich 4 3er Reihen parallel schalte sollte ich so auf ~ 8 Stunden kommen.
wäre 2 6er reihen statt 4 3er reihen effektiver?
(rechnerisch ja eig. nicht?!)

MfG
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 04.09.07, 13:08

Effektiver wird es erst dann, wenn die Reihenschaltung der Batterien Dir eine zusätzliche LED ermöglicht.
Bei Deiner Rechnung zur Leuchtdauer: Mit geringer werdender Spannung der Batterie erhöht sich der Widerstand der LED´s (stark bis zum unteren Bereich der Kurve des Arbeitsbereiches). Dadurch wird eine Batterie recht effektiv genutzt.

Bei Glühbirnchen ist das umgekehrt: Je kleiner die Spannung wird desto kleiner wird die Themperatur des Glühfadens und desto kleiner wird der Widerstand der Glühbirne. Deshalb bricht dann die Leuchtkraft auch recht schnell ein.
Antworten