Hi,
ich habe jetzt 250LEDs
LEDs
diese möchte ich in meinem Flur in Kabelkanälen an der Decke anbringen. Alle 10cm.
Dazu habe ich dann noch folgendes Netzteil:
Netzteil
Wie kann ich dies jetzt am besten anschließen?
Jeweils 4 LEDs in Reihe?
Mit einem 146,78 Ohm Widerstand davor?
Grüße
Patrick
Anschluss 250 LED
Moderator: T.Hoffmann
-
sounddevil
- User

- Beiträge: 13
- Registriert: Do, 23.11.06, 12:13
- Wohnort: G-Town City
- Kontaktdaten:
- Elektronikmann
- Ultra-User

- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
Ich würde dir zu 180 Ohm raten.
1. von der helligkeit macht sich das nicht bemerkbar.
2. Die LEDs leben länger.
3. Bei 11000mcd*250 ist das ausreichend hell für einen Flur.
MfG
1. von der helligkeit macht sich das nicht bemerkbar.
2. Die LEDs leben länger.
3. Bei 11000mcd*250 ist das ausreichend hell für einen Flur.
MfG
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Zum Netzteil sind keine Angaben zur Stabilisierung der Ausgangsspannung gemacht, deshalb vor dem Anschließen der LED´s die Ausgangsspannung messen und die LED-Schaltung im Bedarfsfall mit einem weiteren (Zentral-) Widerstand schützen.
Der Widerstand vor jeder Reihe sollte 180 Ohm sein (Deine Rechnung stimmt, aber selbst bei stabilierten Netzteilen sind schon mal ein paar 10tel Volt mehr am Ausgang).
Achja - mach 248 oder 252 LED´s!
Der Widerstand vor jeder Reihe sollte 180 Ohm sein (Deine Rechnung stimmt, aber selbst bei stabilierten Netzteilen sind schon mal ein paar 10tel Volt mehr am Ausgang).
Achja - mach 248 oder 252 LED´s!
- Elektronikmann
- Ultra-User

- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
Geb mal in den Lummi Widerstandsrechner eine Ub von 15,5 an(im Fall das mehr aus dem NT kommt),
dann weist du warum wir 180 Ohm empfehlen.
MfG
dann weist du warum wir 180 Ohm empfehlen.
MfG
-
sounddevil
- User

- Beiträge: 13
- Registriert: Do, 23.11.06, 12:13
- Wohnort: G-Town City
- Kontaktdaten:
Das Netzteil ist ein Stabilisiertes Schaltnetzteil. Ich kann die Ausgangsspannung von 13,5-16,5Volt regeln.
Datenblatt Netzteil
Dürfte also mit dem Widerstand also kein Problem werden.
Also lieber 180 Ohm nehmen oder ist 150 Ohm in Ordnung?
Vielen Dank
Grüße
Patrick
Datenblatt Netzteil
Dürfte also mit dem Widerstand also kein Problem werden.
Also lieber 180 Ohm nehmen oder ist 150 Ohm in Ordnung?
Vielen Dank
Grüße
Patrick
-
MasterSonic
- User

- Beiträge: 21
- Registriert: So, 02.09.07, 15:00
Hallo!
Würde mich mal interessieren wie das ergebnis der Arbeit aussieht!!!!???
MFG
Würde mich mal interessieren wie das ergebnis der Arbeit aussieht!!!!???
MFG
-
sounddevil
- User

- Beiträge: 13
- Registriert: Do, 23.11.06, 12:13
- Wohnort: G-Town City
- Kontaktdaten:
So,hier erstmal die ersten LED ca. 50 Stück.
Man sieht es leider nicht, aber die LED weichen sehr stark in der Farbe voneinander ab. Möchte nicht wi8ssen wie das aussieht wenn man billige von ebay nimmt.
Man sieht es leider nicht, aber die LED weichen sehr stark in der Farbe voneinander ab. Möchte nicht wi8ssen wie das aussieht wenn man billige von ebay nimmt.
Schaut erstmal sehr gut aus, na ja das mit den abweichungen der farbe ist hier für mich schon relativ stark!, man könnte fast denken das hier unterschiedliche geliefert wurden, weil ich selber würde mal so sagen, das diese relativ extremen farbunterschiede nicht durch das zu lange verlöten einer LED zu stande kommt...
Scheint bei weißen LEDs tatsächlich das Gebot der Stunde zu sein, noch mal nachzuselektieren! Bei den 16000ern hieß es ja, dass wirklich zwei verschiedene Selektionen im Umlauf sind und man deshalb am besten gleich 500 Stück abnimmt...

