Fragen zu Seoul Z-LED P4 und Dimmer
Moderator: T.Hoffmann
Hallo,
ich möchte 3 Stück Seoul Z-LED P4 Emitter (oder Star), weiß, 240 Lumen in Reihe schalten und
in der Triple-Linse für Seoul P4 LEDs, 40° verbauen.
Davor schalte ich eine 1000mA Konstantstromquelle.
Wenn ich das ganze dann auch dimmen könnte, wäre das super.
Nun meine Fragen:
1. Für die Triple-Linse benötige ich die Emitter oder die Star Variante der LED? Oder ist das egal?
2. Wenn ich per „Dimmer für LEDs und LED Module (PWM) mit Taster“ dimme, muss ich den
Konstantstromquellen Shutdown-Pin in irgend einer Art beschalten oder lasse ich diesen unberührt?
Vielen Dank im voraus.
ich möchte 3 Stück Seoul Z-LED P4 Emitter (oder Star), weiß, 240 Lumen in Reihe schalten und
in der Triple-Linse für Seoul P4 LEDs, 40° verbauen.
Davor schalte ich eine 1000mA Konstantstromquelle.
Wenn ich das ganze dann auch dimmen könnte, wäre das super.
Nun meine Fragen:
1. Für die Triple-Linse benötige ich die Emitter oder die Star Variante der LED? Oder ist das egal?
2. Wenn ich per „Dimmer für LEDs und LED Module (PWM) mit Taster“ dimme, muss ich den
Konstantstromquellen Shutdown-Pin in irgend einer Art beschalten oder lasse ich diesen unberührt?
Vielen Dank im voraus.
Eine PWM vor der KSQ macht keinen Sinn, mir ist ehrlich gesagt auch nicht völlig klar, wie dei KSQ hier reagieren würde.
Die 1000mA KSQ kann aber durch einen Widerstand geregelt werden. Such mal im Forum, da gab es etwas dazu, wie der Strom der 1000mA KSQ mit einem externen Widerstand eingestellt werden kann.
Keine Sorge, das ist keine verschwendung, da wird kein Strom am Widerstand verbraten. Der Widerstand ist der schaltungsinterne Referenzwiderstand der KSQ.
Die PWM kannst du dir hierbei jedenfalls sparen.
Ob du Emitter oder Star brauchst/verwenden kannst, das kannst du doch über die Datenblätter rausfinden? Die größe von der Starplatine steht im Datenblatt und eine maßstäbliche Zeichnung der Linse findest du auch im Datenblatt. Das dort Maße fehlen stört nicht weiter, geh davon aus, das die Zeichnung maßstäblich ist und bestimme selber den Maßstab anhand der vorhandenen Maße. ABER keine Garantie dafür, das es wirklich maßstäblich und nicht verzerrt dargestellt ist... aber weshalb sollte das so sein? Die Zeichnung wird aus Fertigungs-CAD-Zeichnungen abgeleitet sein...
Die 1000mA KSQ kann aber durch einen Widerstand geregelt werden. Such mal im Forum, da gab es etwas dazu, wie der Strom der 1000mA KSQ mit einem externen Widerstand eingestellt werden kann.
Keine Sorge, das ist keine verschwendung, da wird kein Strom am Widerstand verbraten. Der Widerstand ist der schaltungsinterne Referenzwiderstand der KSQ.
Die PWM kannst du dir hierbei jedenfalls sparen.
Ob du Emitter oder Star brauchst/verwenden kannst, das kannst du doch über die Datenblätter rausfinden? Die größe von der Starplatine steht im Datenblatt und eine maßstäbliche Zeichnung der Linse findest du auch im Datenblatt. Das dort Maße fehlen stört nicht weiter, geh davon aus, das die Zeichnung maßstäblich ist und bestimme selber den Maßstab anhand der vorhandenen Maße. ABER keine Garantie dafür, das es wirklich maßstäblich und nicht verzerrt dargestellt ist... aber weshalb sollte das so sein? Die Zeichnung wird aus Fertigungs-CAD-Zeichnungen abgeleitet sein...
Zuletzt geändert von juk am Mi, 29.08.07, 15:02, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo!
Wie hast du vor, deine LEDs zu kühlen?? 1000mA sind sehr grenzlastig, möchtest du nicht lieber deine LEDs mit 750mA betreiben? Für 3 x 1000mA brauchst du einen riesigen Külkörper, möglicherweise einen extra Lüfter .
Was willst du damit beleuchten?
Mfg
Mominik
Wie hast du vor, deine LEDs zu kühlen?? 1000mA sind sehr grenzlastig, möchtest du nicht lieber deine LEDs mit 750mA betreiben? Für 3 x 1000mA brauchst du einen riesigen Külkörper, möglicherweise einen extra Lüfter .
Was willst du damit beleuchten?
Mfg
Mominik
Hallo, danke für die prompten Antworten.
Also nochmal zu der Frage ob Star oder Emiter, da habe ich mich nicht genau ausgedrückt.
Mein Gendanke war ob die Star-Platine irgendwie in der Linse einrastet oder zur exakten positionierung
der LED in der Linse beiträgt oder nicht?
Zur Dimmfuktion habe ich verstanden dass der hier angebotene Dimmer (ob Poti oder Taster) zwischen
die Konstanstromquelle und LED geschaltet wird, oder habe ich das falsch verstanden?
Das Ganze kommt in einen demontierten Aluminium-Kopf einer MagLight Taschenlampe hinenin.
Dieser wird dann an meinen Fahradlenker geschraubt. Der 14,8 Volt Akku sitzt entweder in einer Alu-Trinkflasche
oder in einer kleinen Wasserdichten Rahmentasche.
Da die drei LED´s in Reihe betrieben werden fliest kein dreifacher Strom wie von
Momink fälschlicherweise angenommen. Es bleibt bei den 1000mA es liegt nur die dreifache Spannung an.
Die Kühlung ist durch ein sattes aufliegen der LED´s auf einer Zwischenwand in der Leuchte gegeben.
Ich brauche hauptsächlich Unterstützung in der Dimmfunktion und den Hinweis ob die Starplatine in
die Linse einrastet oder nicht. Danke für jeden Hinweis im voraus.
Gruß.
Mr.NO
Also nochmal zu der Frage ob Star oder Emiter, da habe ich mich nicht genau ausgedrückt.
Mein Gendanke war ob die Star-Platine irgendwie in der Linse einrastet oder zur exakten positionierung
der LED in der Linse beiträgt oder nicht?
Zur Dimmfuktion habe ich verstanden dass der hier angebotene Dimmer (ob Poti oder Taster) zwischen
die Konstanstromquelle und LED geschaltet wird, oder habe ich das falsch verstanden?
Das Ganze kommt in einen demontierten Aluminium-Kopf einer MagLight Taschenlampe hinenin.
Dieser wird dann an meinen Fahradlenker geschraubt. Der 14,8 Volt Akku sitzt entweder in einer Alu-Trinkflasche
oder in einer kleinen Wasserdichten Rahmentasche.
Da die drei LED´s in Reihe betrieben werden fliest kein dreifacher Strom wie von
Momink fälschlicherweise angenommen. Es bleibt bei den 1000mA es liegt nur die dreifache Spannung an.
Die Kühlung ist durch ein sattes aufliegen der LED´s auf einer Zwischenwand in der Leuchte gegeben.
Ich brauche hauptsächlich Unterstützung in der Dimmfunktion und den Hinweis ob die Starplatine in
die Linse einrastet oder nicht. Danke für jeden Hinweis im voraus.
Gruß.
Mr.NO
Einen Dimmer zwischen KSQ und LED zu schalten, ist überhaupt nicht sinnvoll. Bei linearen Verhältnissen würde die KSQ die Dimmung, so weit es geht, wieder aufzuheben versuchen. Bei einem PWM-Dimmer fängt die KSQ an zu k*tzen, weil es ständig Lastwechsel gibt.
Aber ob 3 facher Strom, bei gleicher Spannung oder gleicher Strom bei 3 facher Spannung, du hast die 3 fache Verlustleistung auf kleinstem raum wegzubringen, und ob das im Taschenlampengehäuse geht?
Nein, so wie Synthy82 es schon gesagt hat, den Dimmer zwischen KSQ und LED zu schalten macht keinen Sinn. KSQ und Dimmer wurden gegeneinander arbeiten und was dabei rauskommt... nichts gutes jedenfalls.
Du mußt direkt mit der KSQ dimmen. Lösung steht irgendwo im Forum.
Nein, so wie Synthy82 es schon gesagt hat, den Dimmer zwischen KSQ und LED zu schalten macht keinen Sinn. KSQ und Dimmer wurden gegeneinander arbeiten und was dabei rauskommt... nichts gutes jedenfalls.
Du mußt direkt mit der KSQ dimmen. Lösung steht irgendwo im Forum.
Ich weiß nicht, wie schnell sich der Shutdown-Pin beschalten lässt. Einen weiten Bereich deckst du, wie bereits angeklungen mit Veränderung des Widerstandes ab. Welcher das ist, wird hier auch irgendwo beschrieben. Am einfachsten siehst du es, wenn du dir zwei KSQs mit unterschiedlichen Strömen holst und dann vergleichst, wo die Unterschiede liegen. Das wird dich dann an die Stelle führen, wo der/die Wiederstände liegen.
Hi Leute,
habt Ihr eigentlich den Tread gelesen ?
So wie es da beschrieben ist kann es nicht gehen,
siehe die Bemerkung von mir im Tread zwecks Nachbau.
Es gibt zwar eine Möglichkeit zur bedingten Regelung dieser
KSQ aber da wird die Referenzspannungsquelle manipuliert.
MfG RPH
habt Ihr eigentlich den Tread gelesen ?
So wie es da beschrieben ist kann es nicht gehen,
siehe die Bemerkung von mir im Tread zwecks Nachbau.
Es gibt zwar eine Möglichkeit zur bedingten Regelung dieser
KSQ aber da wird die Referenzspannungsquelle manipuliert.
MfG RPH
Meinst du dieses nicht viel sagende Posting? Das ist das einzige Posting von dir in dem Thread.
Ich denke mal du meinst folgendes:
Wenn das wirklich 0,xx Ohm widerstände sind und nicht 1xx Ohm, dann wird das wohl der Stromfühler-Widerstand in der Endstufe sein. Gut, den kann man zwar auch tauschen, um verschiedene Ströme einzustellen. Allerdings müßte man den fest einbauen (ist er ja auch) und mit einem Poti käme man dann nicht weiter... Das währe nicht niderohmig genug und alleine die Zuleitungswiderstände würden stören. Damit währe dimmen per Poti mit der Variante tatsächlich nicht möglich. Höchstens festes umschalten mit einem Umschalter zwischen 2-3 Widerständen.
Verlinke doch mal deine Bemerkung, die du konkret meinst, weshalb das nicht funktioniert?Hat eigentlich schon irgend jemand eine KSQ nach dem oben geschriebenen umgebaut ??
Also ich glaube das mit Sicherheit nicht.
Und was ist dabei rausgekommen ?
Also der Olaf hat das schon richtig abgelesen.
Aber nur mal als Beispiel ein R220 ist bei SMD nicht 220 OHM sondern 0,22 OHM
Ich denke mal du meinst folgendes:
Wenn das wirklich 0,xx Ohm widerstände sind und nicht 1xx Ohm, dann wird das wohl der Stromfühler-Widerstand in der Endstufe sein. Gut, den kann man zwar auch tauschen, um verschiedene Ströme einzustellen. Allerdings müßte man den fest einbauen (ist er ja auch) und mit einem Poti käme man dann nicht weiter... Das währe nicht niderohmig genug und alleine die Zuleitungswiderstände würden stören. Damit währe dimmen per Poti mit der Variante tatsächlich nicht möglich. Höchstens festes umschalten mit einem Umschalter zwischen 2-3 Widerständen.
Hallo juk,
genauso wie von Dir beschrieben ist es.
Die besagten Widerstände sind die Shunt Widerstände zur Strommessung,
ein verändern dieser bringt einen anderen Strom für die LED.
Aber das geht aufgrund der Werte nicht mit einem Poti.
Die Variante mit Schalter würde natürlich gehen, ist aber nicht das gelbe vom Ei.
Also zumindest mal für mich nicht das gelbe vom Ei.
Eine LED nur über die Spannung dimmen geht na ja schon irgendwie,
aber eine echte PWM Steuerung ist halt was anderes.
Die regelt richtig von ganz dunkel z.B. 1% bis 100%
Daher meine Frage ob das schon jemand gemacht hat, da es nicht gehen kann.
Ich habe hier selber einige von diesen KSQs rumliegen und kenne die.
genauso wie von Dir beschrieben ist es.
Die besagten Widerstände sind die Shunt Widerstände zur Strommessung,
ein verändern dieser bringt einen anderen Strom für die LED.
Aber das geht aufgrund der Werte nicht mit einem Poti.
Die Variante mit Schalter würde natürlich gehen, ist aber nicht das gelbe vom Ei.
Also zumindest mal für mich nicht das gelbe vom Ei.
Eine LED nur über die Spannung dimmen geht na ja schon irgendwie,
aber eine echte PWM Steuerung ist halt was anderes.
Die regelt richtig von ganz dunkel z.B. 1% bis 100%
Daher meine Frage ob das schon jemand gemacht hat, da es nicht gehen kann.
Ich habe hier selber einige von diesen KSQs rumliegen und kenne die.
ich hoffe, hiermit etwas zur klärung beitragen zu können
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic ... c&start=25
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic ... c&start=25
Hallo RPH,
hallo Juk.
Also die lösung mit festem umschalten von zwei Widerstandswerten würde mir vollkommend ausreichen.
Das wäre dann so etwa wie im PKW. Fernlicht, Abblendlicht.
Ihr müsst auch bedenken das Ganze muss Spritzwasserfest sein!
Eine Poti Achse durchs Gehäuse ist da problematisch und während der Fahrt blöd zu bedienen.
Spritzwasserfeste Umschalter sind massig am Markt zu finden.
Gruß
hallo Juk.
Also die lösung mit festem umschalten von zwei Widerstandswerten würde mir vollkommend ausreichen.
Das wäre dann so etwa wie im PKW. Fernlicht, Abblendlicht.
Ihr müsst auch bedenken das Ganze muss Spritzwasserfest sein!
Eine Poti Achse durchs Gehäuse ist da problematisch und während der Fahrt blöd zu bedienen.
Spritzwasserfeste Umschalter sind massig am Markt zu finden.
Gruß



