LUMITRONIX® sucht: Versuche mit LEDs
Moderator: T.Hoffmann
Ich habe durchaus interesse am schreiben von ein paar experiementen. Dachte jtzt z.B. an ein paar kleine PWM Dimmer. Z.B. eine einfache variante mit einem TL494, alternative über einen NE555 und vll noch einen mit Logik für Taschenlampen (die logik kommt mit recht geringen spannungen aus). Aber z.B. Boost oder Buck converter könnte ich mal aufbauen und beschreiben.
Allerdings frag ich mich grad ob schon solche Themen bearbeitet wurden. Ich habe keine lust das ganze forum durchzu wühlen. Wäre es nicht vll Sinnvoll ein Topic dafür zu beanschlagen (wie das How2)... Wäre übersichtlicher. Oder sonst vll eine Liste was bearbeitet wurde. Oder das alle bearbeitungen in einen Thread kommen.
Wie auch immer.. Mir fehlt grad die übersicht, da ich eine ganze wiele nicht mehr mitgelesen habe und ich habe keine Lust ein thema zu bearbeiten, was es schon gibt. Ich würde dafür ja auch die entsprechnde schaltung aufbauen und mit Bilder einen bauvorschlag geben (ich dachte an Punkt oder Lochraster, da dies wohl am besten für den nachbau geeignet ist).
wenn ihr mir darüber nochmal kurz bescheid geben könntet würde ich heute vll noch ein Experiment vorstellen...
Gruß Max
Allerdings frag ich mich grad ob schon solche Themen bearbeitet wurden. Ich habe keine lust das ganze forum durchzu wühlen. Wäre es nicht vll Sinnvoll ein Topic dafür zu beanschlagen (wie das How2)... Wäre übersichtlicher. Oder sonst vll eine Liste was bearbeitet wurde. Oder das alle bearbeitungen in einen Thread kommen.
Wie auch immer.. Mir fehlt grad die übersicht, da ich eine ganze wiele nicht mehr mitgelesen habe und ich habe keine Lust ein thema zu bearbeiten, was es schon gibt. Ich würde dafür ja auch die entsprechnde schaltung aufbauen und mit Bilder einen bauvorschlag geben (ich dachte an Punkt oder Lochraster, da dies wohl am besten für den nachbau geeignet ist).
wenn ihr mir darüber nochmal kurz bescheid geben könntet würde ich heute vll noch ein Experiment vorstellen...
Gruß Max
Hmm.. An dieser Stelle mal ne kleine Frage: Wie lässt sich eigentlich ne PWM in Verbindung mit ner Konstantstromquelle einsetzen? Ist die PWM vor letzterer, bügelt die KSQ das glatt und man hat vielleicht nur ne kleine Welligkeit im Ausgangsstrom. Wenn die PWM dahinter ist, kotzt sich die KSQ in die Hose, weil sich der Widerstand ständig ändert. Im Endeffekt würden wahrscheinlich am Anfang jedes Pulses kleine Spannungsspitzen bei der LED ankommen. Also bleibt, wenn man dann unbedingt PWM will, nur, die KSQ irgendwie gepulst anzusteuern.
- Neo
- Auserwählter
- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
- Kontaktdaten:
ich glaube ich spreche für uns alle wen ich sage
die meisten User freuen sich über neue how²s
und auch wen es das schon gab wirst du mit Sicherheit trotzdem für dein how² belohnt
das das dann auch in das Buch kommt kann ich natürlich nicht versprechen
jedoch ist es nicht unwahrscheinlich den eine gute pwm Steuerung wurde in dem Forum so weit ich weiß noch nicht vorgestellt
Boost oder Buck converter ist auch auf jedenFall seht interessant
auch wenns ein boost Konverter schon gab soweit ich weiß
die meisten User freuen sich über neue how²s
und auch wen es das schon gab wirst du mit Sicherheit trotzdem für dein how² belohnt
das das dann auch in das Buch kommt kann ich natürlich nicht versprechen
jedoch ist es nicht unwahrscheinlich den eine gute pwm Steuerung wurde in dem Forum so weit ich weiß noch nicht vorgestellt
Boost oder Buck converter ist auch auf jedenFall seht interessant
auch wenns ein boost Konverter schon gab soweit ich weiß
da offensichtlich die problematik fast immer die gleiche ist,denke ich,dass es wichtig wäre,ein paar grundsätzliche überlegungen und entsprechende ramenbedingungen für die veröffentlichten schaltungen fest zu legen
meine vorschlag wäre eine einteilung in
-schaltungen die mit einer spannung von weniger als der flussspannung der diode auskommen
-schaltungen die ab einer betriebsspannungen über 5v arbeiten
-schaltungen bis zu einer max. spannung von 42v~ bzw 60v- (schutzkleinspannung)betrieben werden können
-netzbetriebene schaltungen 230v~ bzw 400v~ (natürlich nur von leuten aufzubauen,die dazu wirklich befähigt sind)
-spezielle lösungen,die sich in die oberen kategorien nur schwer einordnen lassen,zb betrieb einer led an äpfeln als batterie Lol
-interessant sind meines erachtens nach auch nur schaltungen mit einem wirkungsgrad von mindestens 80% bei schutzkleinspannung und mindestens 60% bei netzbetriebenen anwendungen,wobei die sicherheit eines zerstörungsfreien betriebs der LED´s oberste priorität besitzt.
das alles sind nur vorschläge und es gibt noch mehr kriterien nach denen sortiert werden könnte,deswegen meine aufforderung an alle,diskutieren wir dieses thema,wenn die systematik fest steht,gibt es dann auch ein paar schaltungen von mir,die,das verspreche ich, sehr interessant sind.
grüsse lu
meine vorschlag wäre eine einteilung in
-schaltungen die mit einer spannung von weniger als der flussspannung der diode auskommen
-schaltungen die ab einer betriebsspannungen über 5v arbeiten
-schaltungen bis zu einer max. spannung von 42v~ bzw 60v- (schutzkleinspannung)betrieben werden können
-netzbetriebene schaltungen 230v~ bzw 400v~ (natürlich nur von leuten aufzubauen,die dazu wirklich befähigt sind)
-spezielle lösungen,die sich in die oberen kategorien nur schwer einordnen lassen,zb betrieb einer led an äpfeln als batterie Lol
-interessant sind meines erachtens nach auch nur schaltungen mit einem wirkungsgrad von mindestens 80% bei schutzkleinspannung und mindestens 60% bei netzbetriebenen anwendungen,wobei die sicherheit eines zerstörungsfreien betriebs der LED´s oberste priorität besitzt.
das alles sind nur vorschläge und es gibt noch mehr kriterien nach denen sortiert werden könnte,deswegen meine aufforderung an alle,diskutieren wir dieses thema,wenn die systematik fest steht,gibt es dann auch ein paar schaltungen von mir,die,das verspreche ich, sehr interessant sind.
grüsse lu
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9424
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Nachfolgende Beiträge habe ich in den neuen Trööt "Steppermotor als Generator für LED-Schaltungen" verschoben.
Wer hat denn eigentlich die Versuche die in der aktuellen Version des Buches drin sind entworfen ?
Mir ist auch schon ein Versuch eingefallen:
Ein kleines Windrad, das man aus sehr wenigen Teilen selber bauen kann (uA ein Ü-Ei) und das
einen Akku auflädt der dann wiederrum zum versorgen eine LED benutzt wird.
Mir ist auch schon ein Versuch eingefallen:
Ein kleines Windrad, das man aus sehr wenigen Teilen selber bauen kann (uA ein Ü-Ei) und das
einen Akku auflädt der dann wiederrum zum versorgen eine LED benutzt wird.
Hallo, habe hier evtl auch einen Versuch, der zwar etwas aufwendiger ist..aber gut:
Und zwar geht es dabei um die gegeneigenschaft der led's:
Ihre Reaktion auf Beleuchtung.
Man nimmt zwei gleiche LED's, einen Holzblock und Farbfolie verschiedener Farben und dicken(bzw. mehrschichtig).
Die beiden Led's werden mittels einem dafür gebohrten Loch von links und rechts in den Holzblock gesteckt.
In die mitte des blockes kommt ein Schlitz, in den man später folien zwischen die LED's legen kann.
Eine Led verbindet man mit einer konstantstromquelle/Netzgerät mit vorwiderstand, die andere mit einem sehr empfindlichen Messgerät und führt nun in abhängigkeiut von darbe und dicke der Folien/Farben der Led's messreihen durch.
Lg
Und zwar geht es dabei um die gegeneigenschaft der led's:
Ihre Reaktion auf Beleuchtung.
Man nimmt zwei gleiche LED's, einen Holzblock und Farbfolie verschiedener Farben und dicken(bzw. mehrschichtig).
Die beiden Led's werden mittels einem dafür gebohrten Loch von links und rechts in den Holzblock gesteckt.
In die mitte des blockes kommt ein Schlitz, in den man später folien zwischen die LED's legen kann.
Eine Led verbindet man mit einer konstantstromquelle/Netzgerät mit vorwiderstand, die andere mit einem sehr empfindlichen Messgerät und führt nun in abhängigkeiut von darbe und dicke der Folien/Farben der Led's messreihen durch.
Lg
Hi TarrEL,
das Topic ist zwar schon etwas älter, aber wenn du das ganze schön dokumentierst (mit Fotos), einen netten Text schreibst und ein bisschen erklärst was dabei passiert (am besten nicht zu sehr ins Detail gehen, dann wirds verwirrend) wäre ich bereit dafür bis zu 125 Sterne (das Äquivalent zu den damals noch gültigen Credits) zu vergeben.
Viele Grüße
Fightclub
das Topic ist zwar schon etwas älter, aber wenn du das ganze schön dokumentierst (mit Fotos), einen netten Text schreibst und ein bisschen erklärst was dabei passiert (am besten nicht zu sehr ins Detail gehen, dann wirds verwirrend) wäre ich bereit dafür bis zu 125 Sterne (das Äquivalent zu den damals noch gültigen Credits) zu vergeben.
Viele Grüße
Fightclub
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter
- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Ich denke, die meisten haben keine Ahnung, was im ersten Buch steht und daher auch keinerleich Vorstellung, was in einem zweiten stehen könnte. Geht mir jedenfalls so.
Mir fallen als simple Sachen ein: Spektralanalyse weißer (oder auch farbiger) LEDs, sowie die LED als "Solarzelle", bzw. Lichtsensor, aber das ist sehr speziell und erfordert ein geeignetes Voltmeter.
Die Ideen, die in meinem Kopf rumschwirren sind sehr aufwändig, die meisten davon erfordern außerdem einen Microcontroller, das ist wohl weniger geeignet
Mir fallen als simple Sachen ein: Spektralanalyse weißer (oder auch farbiger) LEDs, sowie die LED als "Solarzelle", bzw. Lichtsensor, aber das ist sehr speziell und erfordert ein geeignetes Voltmeter.
Die Ideen, die in meinem Kopf rumschwirren sind sehr aufwändig, die meisten davon erfordern außerdem einen Microcontroller, das ist wohl weniger geeignet

Hier kommt eine schnell umzusetzende Idee, unter Verwendung einer Leistungs-LED mit Carclolinse.
Ein Leuchtturm für den Garten
Bauanleitung hier : http://erik.cimber.de
Und hier ein Bild dazu :

Gruß
cimber
Ein Leuchtturm für den Garten

Bauanleitung hier : http://erik.cimber.de
Und hier ein Bild dazu :

Gruß
cimber
Wobei bei echten Leuchttürmen sich ein oder mehrere Fresnelllinsen, je nach Kennung, um die sehr starke Lichtquelle drehen, darum nimmt das Licht auch genauso ab, wie es zunimmt und hört nicht einfach auf, wie im Bild. Was da dargestellt wird ist zugegeben ein netter Blitzer, hat aber mit dem Verhalten eines Leuchtturms nicht viel zu tun.cimber hat geschrieben:@ L. Bosch
Für mich ist nicht der Baustein das entscheidende gewesen, sondern der 360° Abstrahlwinkel !
Nach wie vor ein Manko der LED's.
Gruß
cimber
Wenn du z.b. bei diesigem oder nebligem Wetter unter einem Leuchturm stehst, sieht du die einzelen Strahlen sehr deutlich die von dem Leuchtturm ausgehen. Ist übrigens sehr beeindruckend, sollte man mal gesehen haben.
.. aber 360° leds wären schon cool