Elektor Led Treiber-Meinungen und Co

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

So, 26.08.07, 17:28

Moin Led Gemeinde 8)
Habe mir heute mal wieder die Elektor Zeitschrift gekauft...war heute eine kleine Platine mit dabei ein Led Treiber mit nur 2 Bauteilen
1x dem PR4401 und einer Spule (genaue Bezeichnung: SMD-Speicherdrossel WE-PD2 mit 18µH)
Eine weiße Led bekommt etwa 18mA und man kann den Treiber benutzen bei Spannungen bis zu 0,9V bei konstanter Helligkeit wie bei 1,5V
Kann gerade leider keine Bilder oder sowas machen...
hier ist aber noch ein Link Led Treiber Elektor September Ausgabe

MfG Alex
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

So, 26.08.07, 17:48

Der PR4401 ist meiner Meinung nach ein super treiber, da er wie gesagt wenig Bauteile benötigt und für einen treiber extrem klein ist. Damit lassen sich vorallem schaltungen realisieren bei denen man wenig platz hat (1xAA(A) Batterie+Treiber+Spule+LED = Fertig). Wurde hier auch bereits in einigen Projekten benutzt.
Benutzeravatar
juk
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 131
Registriert: So, 19.08.07, 16:50

Mo, 27.08.07, 22:19

Hallo,

die Beigabe der LED-Stromquelle war ja eine nett gemeinte Aktion, nur ist das leider völlig danebengegangen.

Bei 90% der im Zeitschriftenhandel vorhandenen Zeitschriften fehlte diese Platine leider, da sie sich auf dem Transportwege von dem Klebestreifen gelöst hatte oder im Regal des Zeitschriftenhändlers durch das aneinanderreiben der Zeitschriften.

Bei den übrigen 10% ist die SMD-Spule zerbrochen, das habe ich leider erst zuhause gesehen. Der Zeitschriftenhändler hat mir dann noch eine andere Platine gegeben, dort ist die Spule ebenfalls zerbrochen und ich konnte auch im Regal keine intakte Schaltung mehr finden, alle zerbrochen. Die Splitter fanden sich aber interessanterweise nicht im Regal. Ein paar klebten dafür auf dem Klebestreifen, was ebenfalls auf Probleme beim Transportweg hindeutet.

Schade, die Aktion ist leider mißlungen.

War gut gemeint, aber an der Ausführung gescheitert...

Wie sah es denn bei euch so aus damit? Im ELEKTOR-Forum ist das jedenfalls auch schon Thema.

Die Funktion soll das allerdings wenig beeinträchtigen, die Induktivität wird angeblich nur ca. 20% kleiner und der Strom durch die LED steigt dabei in zulässigen Toleranzbereichen. Das Verwendete IC ist ja eh für Induktivitäten von 10µH bis 20µH ausgelegt und die verbaute Induktivität hätte Original 18µH.
UnregisteredGuest
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 113
Registriert: Sa, 25.08.07, 20:39

Mo, 27.08.07, 22:30

Ich hab das Heft nicht. Die Schaltung ist die Standardschaltung mit dem Treiber.
Auch zum empfehlen: der Nachfolger, der den doppelten Strom treiben kann. -> PR4402

Nach meiner Empfehlung wurde der PR4402 beim AK-Modulbus auch aufgenommen. Der PR4401 ist dort schon lange erhältlich.

http://www.ak-modul-bus.de/stat/led_treiber_pr4402.html
http://www.elexs.de/led7.htm

Man kann mit dem PR4402 scheinbar sogar High-Power-LEDs treiben. Der Treiber kann scheinbar bis zu 200mA Peaks erzeugen. Das Ergebnis dürfte allerdings nicht berauschend sein.
Spyder24
Super-User
Super-User
Beiträge: 97
Registriert: Di, 26.06.07, 17:14
Wohnort: Leipzig

Di, 28.08.07, 06:11

Meine letzte Zeitschrift aus dem Elektor Probeabo war die vergangene mit der Treiberplatine und ich muss sagen, dass die Platine den Postweg überstanden hat.

Schade finde ich nur, dass Elektor nicht den schon genannnten neuen Treiber, den PR4402, verwendet hat. Den PR4401-Treiber gibt es ja schon seit mehr als 2 Jahren. Und da der PR4402 erst vor ein paar Monaten erschienen ist, hätte ich gerne mal damit gespielt :D . Wobei ich mir jetzt zum Spielen Muster von den Treibern bestellt habe und die bald eintreffen müssten :D
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Di, 28.08.07, 14:12

juk hat geschrieben:Hallo,

die Beigabe der LED-Stromquelle war ja eine nett gemeinte Aktion, nur ist das leider völlig danebengegangen.

Bei 90% der im Zeitschriftenhandel vorhandenen Zeitschriften fehlte diese Platine leider, da sie sich auf dem Transportwege von dem Klebestreifen gelöst hatte oder im Regal des Zeitschriftenhändlers durch das aneinanderreiben der Zeitschriften.

Bei den übrigen 10% ist die SMD-Spule zerbrochen, das habe ich leider erst zuhause gesehen. Der Zeitschriftenhändler hat mir dann noch eine andere Platine gegeben, dort ist die Spule ebenfalls zerbrochen und ich konnte auch im Regal keine intakte Schaltung mehr finden, alle zerbrochen. Die Splitter fanden sich aber interessanterweise nicht im Regal. Ein paar klebten dafür auf dem Klebestreifen, was ebenfalls auf Probleme beim Transportweg hindeutet.

Schade, die Aktion ist leider mißlungen.

War gut gemeint, aber an der Ausführung gescheitert...
Komisch...also bei mir war es so das Ich ins Geschäft ging...und da wo sonst die Elektor Zeitschriften standen...lag einfach nur EINE Ausgabe von Elektor...wo drauf stand das man sich bitte an der Kasse melden soll um die Zeitschrift zu erhalten mit Platine halt...und bin zur Kasse hin...Zeitschrift bekommen angesehen Platine Ok...gekauft zufrieden 8)
Das es ja auch schon den PR4402 gibt steht auch in der Zeitschrift im Artikel drin-
MfG Alex
Benutzeravatar
Qs'Tree
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 196
Registriert: So, 04.06.06, 19:30
Wohnort: Bayern

Di, 28.08.07, 22:48

Ich habe mir schon vor längerer Zeit einige 4401 bei http://www.ak-modul-bus.de bestellt.
Inzwischen ist dort auch der 4402 erhältlich. Die Preise sind aber nicht ohne:

PR4401:
Preis 1-4 Stück: 3,90 € inkl. MwSt.
Preis 5-99 Stück: 0,95 € inkl. MwSt.
Preis ab 100 Stück: 0,75 € inkl. MwSt

PR4402:
Preis 1-4 Stück: 4,50 € inkl. MwSt.
Preis 5-99 Stück: 1,20 € inkl. MwSt.
Preis ab 100 Stück: 0,95 € inkl. MwSt.

:evil: :evil: :evil:

Die Schaltung und der 4401 sind ein netter Gimmick, wenn man auf kleinstem Raum eine weiße LED betreiben will.

Der 4402 bringt einen durchschnittliche LED-Strom von max. 40mA. Sollte somit dann wirklich hell sein.
Aber für High Power LEDs braucht's schon etwas mehr als 40mA.

Da nehm ich doch lieber einen LT1073 (oder vergleichbar), der kostet rund 1 bis 2 Euronen mehr, dafür kann ich aber wirklich eine High Power LED dranhängen. Siehe auch mein HowTo "Eigenbau Seoul Z-LED P4 Taschenlampe"

http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=3601

Den 4402 hab ich noch nicht getestet, der 4401 hat mich nur hinsichtlich dem Betrieb an 1,5V überzeugt und der geringen Anzahl an externen Bauteilen, sprich eine Spule. Der max. Strom von 18mA ist aber mager.
Spyder24
Super-User
Super-User
Beiträge: 97
Registriert: Di, 26.06.07, 17:14
Wohnort: Leipzig

Mi, 29.08.07, 06:07

Das sind aber Preise für die beiden IC´s.

Ich habe vor ein paar Tagen bei einem Distributor von Prema nach gefragt, was denn 4 von dem PR 4401 und 4 von dem PR4402 kosten. Und laut Angebot wollten die nur 0,64 € pro Stück von mir haben. Ich habe zwar noch eine Demoboard angefragt was 6 € kosten sollte aber deswegen werden die ja die Preise für die IC´s nicht so sehr nach unten schrauben.
Das ich die Sachen dann doch kostenlos bekommen habe, spielt ja keine Rolle :D

Gruß an alle
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

Do, 30.08.07, 23:10

Also ich habe den 4401 auch getestet und finde ihn super!

Hier der Test-Thread:
viewtopic.php?t=1790

Und hier ein Anwendungsbeispiel, wo ich ihn bereits verwendet habe:
viewtopic.php?t=1851
Antworten