Mi, 22.08.07, 05:45
ich hab mir die schaltung von der lichtorgel mal angesehen und analysiert. (wäre ja schon komisch,wenn ich das nicht getan hätte *g*)
bis auf ein paar details, ist die schon recht ordentlich und für anfänger ok. auch sind ein paar interessante schaltungsdetails vorhanden.
positiv ist, die ausgangsstufen arbeiten im schaltbetrieb, dadurch werden sie nicht sehr warm, die ankopplung der
endtransistoren über die als komparator geschalteten OPV´s ist ein detail, welches mir schon gefällt.
etwas merkwürdig, finde ich einige details, einerseits wird versucht mit minimalem aufwand eine brauchbare funktion zu erreichen, das ist in der signalverarbeitung zu erkennen. andererseits wird die mittenspannungserzeugung (pseudo masse) auf zweierlei arten durchgeführt, einmal mit spannungsteiler und zum zweiten mit dem letzten OPV des lm324, dazu kommt die eigentlich für OPV´s nicht notwendige stabilisierung der betriebsspannung, ein RC siebglied hätte auch gereicht. etwas unschön finde ich auch die an den komparator eingängen nach masse geschalteten kondensatoren, welche die höhen zusätzlich beschneiden, was im basskanal noch
zu einer verbesserung in der steilheit führt, im höhenkanal aber sicherlich dazu führt, das die oberen höhen nicht mehr durchkommen, es also eher ein zweiter mittenkanal ist. als recht negativ schätze ich die nicht beeinflussbarkeit der verstärkungsverhältnisse der einzelnen kanäle zueinander ein, damit ist ein abgleich
auf verschiedene quellen nicht möglich.
insgesamt ist einzuschätzen, wer keine zu hohen ansprüche hat, wird damit durchaus zufrieden sein.