LEDs zum Bass blinken lassen?

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 19.08.07, 20:25

luckylu1 hat geschrieben:nach meiner schon vor langem gemachten erfahrung mit lichtorgeln, sind 6 dB einfach viel zu wenig, daher wird das auch in "music2light" durchstimmbar von 12 dB/octave bis 40 dB/octave einstellbar gemacht, das lässt die möglichkeit offen weitere stufen einzufügen, die dann auch wirklich weitere effekte ermöglichen. :wink:

bei einer richtigen lichtorgel mit mehreren kanälen ja, damit das nich von einem in den anderen diffundiert....aber hier ging es ursprünglich nur umeinen kanal : nämlich leds im bass blinken zu lassen.....ich hab selber eine lichtorgel, welche leds im bass blinken lässt : Siehe meinen schaltplan
images/userupload/2320_schaltplan_licht2_1.jpg
nur ein kanal, dafür reichen auch die 6db/okt...
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Mo, 20.08.07, 10:06

ich gebe dir insofern recht, da im bass die meiste energie umgesetzt wird, das sind etwa 60%-85% des gesamtsignals, die mitten bringen es noch auf maximal 30% und der lächerliche rest entfällt auf die höhen.
trotzdem denke ich 12 dB sollten schon sein.
Cotti
User
User
Beiträge: 37
Registriert: Do, 16.08.07, 14:48

Mo, 20.08.07, 13:16

Klick

Ich weiß ... selber machen macht schlau ... aber das ist einfach zu perfekt um es nicht zu nehmen! :D
Ich denke ich werde mir die bestellen ... der Preis ist auch noch verträglich!
Danke für eure Hilfe!
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Mo, 20.08.07, 14:03

naja, ist auch nur ein bausatz, wenn da kein schaltplan dabei ist, würde mich interessieren, ob du das zum laufen bringst.
der anbieter hat zumindest keine ahnung, der verwechselt schon niederspannung (bis 1000V~) mit kleinspannung :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

Mo, 20.08.07, 14:13

Habe mir auch schon Bausätze von ELV bestellt. Da sind immer kompl. Schaltpläne dabei.
Es wird auch die Funktionsweise gut erklärt. War zumindest bei meinem PWM-Dimmer so.
MfG
Cotti
User
User
Beiträge: 37
Registriert: Do, 16.08.07, 14:48

Mo, 20.08.07, 14:20

luckylu1 hat geschrieben:naja, ist auch nur ein bausatz, wenn da kein schaltplan dabei ist, würde mich interessieren, ob du das zum laufen bringst.
der anbieter hat zumindest keine ahnung, der verwechselt schon niederspannung (bis 1000V~) mit kleinspannung :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Hehe ... nagut ... aber ich denke da ist schon ein Schaltplan dabei ist. Ich hatte mal so ein Bausatz und da brauchte man keine Anleitung. Da war alles auf der Platine gedruckt. :wink: Also sowas wie z.B. "Diode 1" oder so ... und dann brauchte musste man nur schauen welche das war und dann dran löten.
Benutzeravatar
Light
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 306
Registriert: Mo, 24.07.06, 15:13
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Mo, 20.08.07, 14:47

Hi Ihr,

hab die Verlinkte Lichtorgel von ELV schon lange hier zuhause *g*

auch mit Leds dran (noch aus der zeit wo ich froh war das ich mir überhaupt die drei verschiedenfarbigen LEds leisten konnte^^)
Ich finde sie richtig gut!
Die drei Kanäle laufen auch nicht in einander oder so...

Man braucht ein bisschen fein Gefühl beim Einstellen - im ganzen schon ordentlich gemacht....

- naja - Produkt Beschreibungen lassen meistens zu wünschen übrig...

Leuchtende Grüße

Stefan
alias Light
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Mo, 20.08.07, 18:49

mh aber ich dnek das kommt alles nicht an die von luckylu1 zusammen gezimmerte orgel im anderen Thread heran, weil die wird mega ultra!!! :P :P :P :P
Cotti
User
User
Beiträge: 37
Registriert: Do, 16.08.07, 14:48

Di, 21.08.07, 16:08

Klar wäre die besser. Aber die ist auch viel schwerer zu machen. Für meine Zwecke reicht die dicke! :wink:
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Di, 21.08.07, 17:09

mh ..wennd meinst *gg*
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Mi, 22.08.07, 05:45

ich hab mir die schaltung von der lichtorgel mal angesehen und analysiert. (wäre ja schon komisch,wenn ich das nicht getan hätte *g*)

bis auf ein paar details, ist die schon recht ordentlich und für anfänger ok. auch sind ein paar interessante schaltungsdetails vorhanden.

positiv ist, die ausgangsstufen arbeiten im schaltbetrieb, dadurch werden sie nicht sehr warm, die ankopplung der
endtransistoren über die als komparator geschalteten OPV´s ist ein detail, welches mir schon gefällt.

etwas merkwürdig, finde ich einige details, einerseits wird versucht mit minimalem aufwand eine brauchbare funktion zu erreichen, das ist in der signalverarbeitung zu erkennen. andererseits wird die mittenspannungserzeugung (pseudo masse) auf zweierlei arten durchgeführt, einmal mit spannungsteiler und zum zweiten mit dem letzten OPV des lm324, dazu kommt die eigentlich für OPV´s nicht notwendige stabilisierung der betriebsspannung, ein RC siebglied hätte auch gereicht. etwas unschön finde ich auch die an den komparator eingängen nach masse geschalteten kondensatoren, welche die höhen zusätzlich beschneiden, was im basskanal noch
zu einer verbesserung in der steilheit führt, im höhenkanal aber sicherlich dazu führt, das die oberen höhen nicht mehr durchkommen, es also eher ein zweiter mittenkanal ist. als recht negativ schätze ich die nicht beeinflussbarkeit der verstärkungsverhältnisse der einzelnen kanäle zueinander ein, damit ist ein abgleich
auf verschiedene quellen nicht möglich.

insgesamt ist einzuschätzen, wer keine zu hohen ansprüche hat, wird damit durchaus zufrieden sein.
Cotti
User
User
Beiträge: 37
Registriert: Do, 16.08.07, 14:48

Do, 23.08.07, 12:59

Also im Vergleich zu meiner alten Schaltung, mit der ich schon sehr zufrieden war, ist das echt sehr komplex und zu gleich einfach zu machen.

Also wie gesagt, für mich wird es reichen.
Die Nachteile sind nun nicht so gravierend, finde ich.
Und das die Höhen unter den an den Komparator-Eingängen nach Masse geschalteten Kondensatoren leiden, juckt mich auch nicht da ich eh nur den Basskanal benutzen werde und mir das so gerade recht kommt! :D
martin160257
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 211
Registriert: Mo, 27.11.06, 21:54
Wohnort: Arnsberg
Kontaktdaten:

Do, 23.08.07, 14:10

Wen es interessiert ELV hat den Schaltplan auch öffentlich, siehe hier.

http://www.elv-downloads.de/service/man ... l-LO12.pdf

Da kann jeder die Ausführungen von luckylu1 nachvolziehen.
Oder auch die für Ihn relevanten Schaltungsteile herausholen.
Also viel Spass damit.
Antworten