polung
Moderator: T.Hoffmann
- montagsfrei
- Mega-User
- Beiträge: 200
- Registriert: Do, 05.04.07, 13:45
- Wohnort: Bushaltestelle
- Kontaktdaten:
hallo zusammen.
mir ist ne p4 vermutlich wegen verpolung kaputt gegangen.
ist das überhaupt möglich? ne led ist doch immernoch eine diode, oder etwa nicht?
mfg
mir ist ne p4 vermutlich wegen verpolung kaputt gegangen.
ist das überhaupt möglich? ne led ist doch immernoch eine diode, oder etwa nicht?
mfg
mh na möglcih ist alles. kommt auf die spannung und den strom an die du ihr in der falschen polung gegeben hast. mir ist mal ne normale Diode zerplatzt in 2 teile als ich sie ausversehn an ner battarie kurzgeschlossen hab^^ das wird bei dir wohol nicht der fall sein aber es können auch weniger spektakuläre "Tode" einer LED auftreten^^. oder sie war vorherschon kaputt.
- P.Sparenborg
- Site Admin
- Beiträge: 1276
- Registriert: Di, 28.12.04, 19:32
Die P4 kann bei falscher Polung sogar aufgrund Ihrer bauweise leider vergleichsweise schnell kaputt gehen wenn sie falsch gepolt wird.
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User
- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Was übrigens wohl bei so ziemlich allen Power-LEDs der Fall ist. In den Datenblättern steht bei Sperrstrom jedenfalls immer, dass die LED nicht dafür gedacht ist, in Sperrrichtung betrieben zu werden (was wohl im Klartext heißen soll, dass sie dabei ganz schnell Schaden nimmt).
- montagsfrei
- Mega-User
- Beiträge: 200
- Registriert: Do, 05.04.07, 13:45
- Wohnort: Bushaltestelle
- Kontaktdaten:
heißt also auch:
ohne gleichrichter, keine p4 am fahrrad dynamo ?
ohne gleichrichter, keine p4 am fahrrad dynamo ?

-
- Mega-User
- Beiträge: 341
- Registriert: Mi, 17.01.07, 17:01
jede Leuchtdiode sollte nicht direkt an einem Dynamo betrieben werden, weil ohne Strom die Spannung stark steigt und wenn dann dadurch doch ein Strom fließt ist die LED ganz schnell kaputt
LEDs haben ein maximale Sperrspannung. Dies ist die Spannung, mit der sie "verkehrt gepolt" (so, dass sie nicht leuchten) betrieben werden dürfen.
Diese liegt typischerweise im Bereich von 5V.
Dies ist zusätzlich zur maximalen Betriebsspannung/-strom zu beachten.
Bei Betrieb an Wechselstrom kann man entweder
- 2 LEDs antiparallel betreiben (die leuchten dann abwechselnd und schützen damit die andere LED)
- oder eine normale Diode antiparallel betreiben (Achtung: die haben eine Durchlassspannung von 0,3 - 0,7V !)
Diese liegt typischerweise im Bereich von 5V.
Dies ist zusätzlich zur maximalen Betriebsspannung/-strom zu beachten.
Bei Betrieb an Wechselstrom kann man entweder
- 2 LEDs antiparallel betreiben (die leuchten dann abwechselnd und schützen damit die andere LED)
- oder eine normale Diode antiparallel betreiben (Achtung: die haben eine Durchlassspannung von 0,3 - 0,7V !)
- montagsfrei
- Mega-User
- Beiträge: 200
- Registriert: Do, 05.04.07, 13:45
- Wohnort: Bushaltestelle
- Kontaktdaten:
entwederP.Sparenborg hat geschrieben:Die P4 kann bei falscher Polung sogar aufgrund Ihrer bauweise leider vergleichsweise schnell kaputt gehen wenn sie falsch gepolt wird.
oder trifft beides zu???lediger hat geschrieben:Bei Betrieb an Wechselstrom kann man entweder
- 2 LEDs antiparallel betreiben (die leuchten dann abwechselnd und schützen damit die andere LED)
- oder eine normale Diode antiparallel betreiben (Achtung: die haben eine Durchlassspannung von 0,3 - 0,7V !)
Das widerspricht sich nicht.
Wenn die LED "falsch gepolt" ist, nicht geschützt und mit zu hoher Spannung (> max. Sperrspannung) betrieben wird, dann dauert's nicht lange, bis die LED ihr Lebenslicht aushaucht...
Daher kann man sie über die erwähnte Schutzschaltung (z.B. mit einer Diode oder LED) schützen. Die antiparallele Diode begrenzt die "Sperrspannung" auf die Durchlassspannung der Schutzdiode und leitet in Gegenrichtung.
Wenn man z.B. auf diese Art zwei gleiche LED antiparallel schaltet und einen Vorwiderstand davor setzt, dann leitet abwechselnd die eine und die andere LED.
Wenn die LED "falsch gepolt" ist, nicht geschützt und mit zu hoher Spannung (> max. Sperrspannung) betrieben wird, dann dauert's nicht lange, bis die LED ihr Lebenslicht aushaucht...
Daher kann man sie über die erwähnte Schutzschaltung (z.B. mit einer Diode oder LED) schützen. Die antiparallele Diode begrenzt die "Sperrspannung" auf die Durchlassspannung der Schutzdiode und leitet in Gegenrichtung.
Wenn man z.B. auf diese Art zwei gleiche LED antiparallel schaltet und einen Vorwiderstand davor setzt, dann leitet abwechselnd die eine und die andere LED.
- montagsfrei
- Mega-User
- Beiträge: 200
- Registriert: Do, 05.04.07, 13:45
- Wohnort: Bushaltestelle
- Kontaktdaten:
Geht das so klar?
So gehts klar:

Grüße,
Berni

Grüße,
Berni
Ja, wunderbar, Du musst nur ein wenig was daran ändern.montagsfrei hat geschrieben:Geht das so klar?
Parallel zu diesen beiden schaltest Du nochmal zwei LEDs in Reihe,
aber so das sie in die jeweils andere Richtung sperren.
Dann lötrst Du eine Leitung mit einem Ende zwischen das erste paar LEDs,
das andere Ende zwischen das zweite paar LEDs.
Hat der das jetzt absichtlich gemacht, oder .... ?
- montagsfrei
- Mega-User
- Beiträge: 200
- Registriert: Do, 05.04.07, 13:45
- Wohnort: Bushaltestelle
- Kontaktdaten:
und der widerstand?
Ist die Z-Diode, die bei der P4 intern noch parallel geschaltet ist, nicht dafür gedacht, den Strom aufzunehmen? Wahrscheinlich ist sie nur zur Ableitung von statischen Entladungen gedacht, um nicht den Chip gleich abzuschießen.
Laut Datenblatt (http://www.leds.de/media/products/04917 ... 432185.pdf) ist die Z-Diode zum ESD-Schutz.Synthy82 hat geschrieben:Ist die Z-Diode, die bei der P4 intern noch parallel geschaltet ist, nicht dafür gedacht, den Strom aufzunehmen? Wahrscheinlich ist sie nur zur Ableitung von statischen Entladungen gedacht, um nicht den Chip gleich abzuschießen.
Es fehlen übrigens Angaben zum max. Sperrspannung ?!