Seoul Z-LED P4 als Scheinwerfer?
Moderator: T.Hoffmann
Hallo.
Ich fahre eine 27 Jahre alte Honda Camino DX.
Leider ist der Scheinwerfer mit seiner 15W (6V) Glühlampe sehr schwach.
Nun kam mir die Idee das kleine Lämpchen durch eine weiße Seoul Z-LED P4 zu ersetzen.
Würde die P4 mehr Leistung als die Glühlampe bringen?
MfG
Cotti
Ich fahre eine 27 Jahre alte Honda Camino DX.
Leider ist der Scheinwerfer mit seiner 15W (6V) Glühlampe sehr schwach.
Nun kam mir die Idee das kleine Lämpchen durch eine weiße Seoul Z-LED P4 zu ersetzen.
Würde die P4 mehr Leistung als die Glühlampe bringen?
MfG
Cotti
Bei einem Fahrrad ist das kein Problem, da sieht eh keiner so genau hin,
aber bei einem Motorfahrzeug dürfte das Ärger geben.
Die abstrahlcharakteristik des Schweinwerfers stimmt dann auch garnicht mehr.
Solltest Du besser lassen und Dich nach fertigen Lampen mit Zulassung umsehen.
aber bei einem Motorfahrzeug dürfte das Ärger geben.
Die abstrahlcharakteristik des Schweinwerfers stimmt dann auch garnicht mehr.
Solltest Du besser lassen und Dich nach fertigen Lampen mit Zulassung umsehen.
Das Problem sind die 6V. Da gibt es nur diese 15W Lampen.
Und wenn ich über die Feld- und Schotterwege in unserem kleinen Dorf fahre und man so einen kleinen Lichtkegel vor sich herschiebt fühlt man sich nicht wirklich sicher!
Und mir ist es lieber eine Verwarnung oder ein Busgeld zu bezahlen als mein Schätzchen ins Feld zu jagen.
Und wenn ich über die Feld- und Schotterwege in unserem kleinen Dorf fahre und man so einen kleinen Lichtkegel vor sich herschiebt fühlt man sich nicht wirklich sicher!

Und mir ist es lieber eine Verwarnung oder ein Busgeld zu bezahlen als mein Schätzchen ins Feld zu jagen.
Das kenne ich irgendwie.Cotti hat geschrieben:Und wenn ich über die Feld- und Schotterwege in unserem kleinen Dorf fahre und man so einen kleinen Lichtkegel vor sich herschiebt fühlt man sich nicht wirklich sicher!![]()

Wobei es keine Probleme geben sollte, wenn Du den Abstrahlwinkel einhältst der vorgeschrieben ist. Wenn Du jedoch drüber gehst gibt es viele Probleme beim TÜV und bei den Streifenhörnchen. Einfach mal beim TÜV vor dem Lampen-Projekt nachfragen.
In der Regel sollte es - sehr wichtig - keine Passanten, Autofahrer, ... blenden.
Ein Opa ist ein Opa.Fightclub hat geschrieben:ist das Motorrad eigentlich mit seinen 27 jahren schon ein Oldtimer? Denn für Oldtimer gelten im grunde andere Regeln, ist zumindest bei Autos der Fall

Nein. Leider wurden am 1.Mai 07 die Gesetze geändert und so ist das gute Stück noch 3 Jahre lang ein Youngtimer.
Ich habe dem TÜV vor einem halben Jahr mal eine Mail geschickt ... und bis heute keine Antwort bekommen.
Und persönlichen Kontakt möchte ich eher weniger zu denen haben!
Aber afaik gilt bei Oldtimern nur die Regel "wenn es schonmal so angemeldet war, ist es so auch noch weiterhin Straßenzulässig!"!
Ich habe dem TÜV vor einem halben Jahr mal eine Mail geschickt ... und bis heute keine Antwort bekommen.

Und persönlichen Kontakt möchte ich eher weniger zu denen haben!

Aber afaik gilt bei Oldtimern nur die Regel "wenn es schonmal so angemeldet war, ist es so auch noch weiterhin Straßenzulässig!"!
-
- Mega-User
- Beiträge: 341
- Registriert: Mi, 17.01.07, 17:01
kannst du nicht einfach so tun als ob das Teil schon 30 wär?
stimmt und wenn du etwas neues anbaust, was keine zulassung hat oder eine neue bräuchte, erlischt deine zulassung für das fahrzeug indem moment des an- oder umbaues
mit dem oldtimer, dürfte das so sein, wenn zum zeitpunkt des inkrafttretens des neuen gesetzes eine oldtimerzulassung bestand, dürftest du bestandsschutz haben.
mit dem oldtimer, dürfte das so sein, wenn zum zeitpunkt des inkrafttretens des neuen gesetzes eine oldtimerzulassung bestand, dürftest du bestandsschutz haben.
Leider war da das Mofa mehrere Jahre nicht angemeldet!
Aber egal ... ich dürfte so oder so nicht mit dem LED-Scheinwerfer fahren.

€: Also wer auch immer das in Wiki geschrieben hat, es trifft voll und ganz zu:

Aber egal ... ich dürfte so oder so nicht mit dem LED-Scheinwerfer fahren.
Nein. Auf dem Papieren steht überall 1980. Ebenfalls auf dem Schild der Rahmennummer. Zudem rollte die erste Camino erst ende der 70er vom Band ... und somit kann es sogar sein das es am 1. Mai 1977 die Camino noch garnicht gab!kannst du nicht einfach so tun als ob das Teil schon 30 wär?

€: Also wer auch immer das in Wiki geschrieben hat, es trifft voll und ganz zu:
Bei mir steht genau das gleiche in den Papieren!Die Honda Camino war Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre ein bekanntes und populäres Mofa in Deutschland. Durch die hervorragende Leistungsentfaltung des Motors war sie eines der beliebtesten Mofas. Noch sind einige dieser Fahrzeuge im täglichen Einsatz.
Für die damaligen Verhältnisse war das Design des Mofas sehr modern. Aufgrund ihrer Zuverlässigkeit wurde die Camino auch als Dienstfahrzeug der Post genutzt. Bei einem gut eingefahrenen Motor kann das Fahrzeug eine Endgeschwindigkeit von 35 km/h erreichen.
Von der Zündkerze bis zur Feder unter dem Sattel sind derzeit noch fast alle Verschleißteile erhältlich.
Daten zur Honda Camino:
* Leistung: 1 kW bei 4000 min-1
* Hubraum: 49 cm³
* Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h
* Standgeräusch: 59 dB
* Fahrgeräusch: 70 dB
* Vergaser: Keihin Seiki
* Typ: BB20B
Wir haben hier im Forum doch so viele Anleitungen für den Bau einer P4 Fahrradlampe. Bau dir doch eine nach, mit sepparater Stromversorgung und schraubs dir mit einer Schelle irgendwo dran, zum Bleistift an den Lenker. Vorne ne schöne Linse drauf und auf die Straße gerichtet, das sollte doch prima funktionieren.
Klar ist es nicht legal, aber du wirst hier keine legale Lösung bekommen. Legal wird es nur mit Einzelabnahme und die ist viel zu teuer. Wenn du die Lampe mit einer Rohschelle an den Lenker baust, kann man sie zur Not ja schnell wegmachen. Mit einem Schnellspanner oder sonstiges.
Das wäre natürlich eine Möglichkeit.
Aber ich habe da gerade was anderes gefunden: Klick
Das ist eine Halogen-Lampe ... laut eines Users soll die Lampe doppelt so hell sein wie die normale.
Außerdem soll sie weiß leuchten und nicht dieses typische Glühbirnen-Gelb!
Aber ich habe da gerade was anderes gefunden: Klick
Das ist eine Halogen-Lampe ... laut eines Users soll die Lampe doppelt so hell sein wie die normale.
Außerdem soll sie weiß leuchten und nicht dieses typische Glühbirnen-Gelb!

- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9425
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Doppelt so hell könnte hinkommen. Allerdings sind diese Halos auch etwas empfindlicher auf Überspannungen. Auch wenn sie für KFZ-Beleuchtungen ausgelegt ist, dürfte es bei Deiner Anwendung zu einer Verkürzung der Lebensdauer kommen, weil Du keine Lichtmaschine hast, sondern eine "Lichtspule", die erheblich höhere Spannungen erzeugt (bei vermindertem Strom) als eine "echte" Lichtmaschine.
Desweiteren sind die Lichtspulen so ausgelegt, dass sie gerade ausreichen, die elektrische Anlage zu versorgen.
Ich würde Dir zu folgender Vorgehensweise raten (ohne Rücksicht auf StVZO):
- alle Kontrolllämpchen mit LED (die haben normalerweise etwa 3 Watt, LED mit Widerstand 0,12 Watt)
- Blinker mit LED
- Rück- und Bremslicht mit LED
- Frontscheinwerfer 20 Watt Halo
Die Umrüstung vor allem des Rück- und Bremslichtes mit LED´s bringt Dir die Reserve für die stärkere Frontleuchte.
Desweiteren sind die Lichtspulen so ausgelegt, dass sie gerade ausreichen, die elektrische Anlage zu versorgen.
Ich würde Dir zu folgender Vorgehensweise raten (ohne Rücksicht auf StVZO):
- alle Kontrolllämpchen mit LED (die haben normalerweise etwa 3 Watt, LED mit Widerstand 0,12 Watt)
- Blinker mit LED
- Rück- und Bremslicht mit LED
- Frontscheinwerfer 20 Watt Halo
Die Umrüstung vor allem des Rück- und Bremslichtes mit LED´s bringt Dir die Reserve für die stärkere Frontleuchte.
Hehe. Sowas gibt es nicht an der Mofa. Anzeigen für Benzin o.ä. gibt es nicht.- alle Kontrolllämpchen mit LED (die haben normalerweise etwa 3 Watt, LED mit Widerstand 0,12 Watt)

Im Moment habe ich keine Blinker angebaut (geht ja schließlich keinem was an wo ich hinfahre!- Blinker mit LED

Aber ich werde mir demnächst wahrscheinlich welche kaufen. Mir kam die Idee einfach LED-Blinker zu kaufen und die Widerstände zu wechseln.
Jo da wollte ich ebenfalls eins mit E-Prüfnummer und AGB zu kaufen und die Widerstände zu wechseln. Da sollte doch eigentlich gehen, oder?- Rück- und Bremslicht mit LED
Ich finde nur 15W Halos. Das Problem ist da auch wieder der spezielle Sockel der Birne.- Frontscheinwerfer 20 Watt Halo

Ich bin jetzt gerade total verwirrt ... ein Widerstand nimmt doch immer nur eine bestimmte Volt-Zahl weg, egal wie viel Volt nun gerade durchknallen. Also wenn z.B 12V anliegen, werden vom Widerstand 3V genommen. Wenn aber 120V anliegen (auch wenn der Widerstand das nicht mit machen würde), werden ebenfalls nur 3V genommen, oder? Gibt es nicht etwas was nur genau 6V durchlässt egal wieviel Volt gerade anliegt?
- Beatbuzzer
- Auserwählter
- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Ich bin jetzt gerade total verwirrt ... ein Widerstand nimmt doch immer nur eine bestimmte Volt-Zahl weg, egal wie viel Volt nun gerade durchknallen. Also wenn z.B 12V anliegen, werden vom Widerstand 3V genommen. Wenn aber 120V anliegen (auch wenn der Widerstand das nicht mit machen würde), werden ebenfalls nur 3V genommen, oder? Gibt es nicht etwas was nur genau 6V durchlässt egal wieviel Volt gerade anliegt?[/quote]
das wäre dann ein spannungsregler....der bringt am ausgang eine feste oder einstellbare spannung, egal wieviel spannung am eingang anliegt
das wäre dann ein spannungsregler....der bringt am ausgang eine feste oder einstellbare spannung, egal wieviel spannung am eingang anliegt
wobei im fall der leds sinnvoller wäre eins sogenannte ksq (konstantsstromquelle) zu benutzen, da leds nicht über die spannung sondern über den strom gesteuert werden. Mit einer KSQ erreichst du konstante Ströme, sodass die LED bei schwankender Eingangsspannung immer den gleichen Strom bekommt
- Beatbuzzer
- Auserwählter
- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Cotti hat geschrieben:Hmm okay.
Das sollte wohl nicht das Problem sein.
Nur fällt mir gerade ein neues Problem auf, das Blinkerrelais - ich hab keins.
Ich hoffe das es die noch für 6V gibt!
um leds blinken zu lassen kann ich dir heut abend auch nen einfachen schaltplan machn....muss jez aber erstmal weg....da mach dir man keine sorgen
Ich hab hier noch was anderes gefunden: Klick
Geht das damit? Wenn ich einen Blinker mit 3 LEDs mit je 20mA verwend brauche ich nicht mal mehr einen Widerstand oder? Ich bräuchte nur auch wieder einen KSQ.
€: *grml* Dieser blöde deutsche Gesetzesunfug! Der Blinker muss mit 1,5hz blinken ... nicht mehr und nicht weniger.
Geht das damit? Wenn ich einen Blinker mit 3 LEDs mit je 20mA verwend brauche ich nicht mal mehr einen Widerstand oder? Ich bräuchte nur auch wieder einen KSQ.
€: *grml* Dieser blöde deutsche Gesetzesunfug! Der Blinker muss mit 1,5hz blinken ... nicht mehr und nicht weniger.
Nein, das ist quatsch.Cotti hat geschrieben:ein Widerstand nimmt doch immer nur eine bestimmte Volt-Zahl weg, egal wie viel Volt nun gerade durchknallen. Also wenn z.B 12V anliegen, werden vom Widerstand 3V genommen. Wenn aber 120V anliegen (auch wenn der Widerstand das nicht mit machen würde), werden ebenfalls nur 3V genommen, oder?
Wenn du an 12V nur einen Widerstand anschließt fallen auch über den Widerstand die gesamten 12V ab, bei 120V eben die 120V...
Anders ist das wenn du LEDs anschließt, wenn du z.B. 3 LEDs in Reihe mit je 3V anschließt, fallen dann über den Widerstand auch nur die restlihen 3V ab, wenn du das ganze an 120V anschließt fallen über dem Widerstand 111V ab (Mal abgesehen davon das dann bei dem immens hohen strom die LEDs kaputt gehen)
- Beatbuzzer
- Auserwählter
- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
So....nun mein Schaltplan
images/userupload/2320_ledwechselblinker_1.gif
ersetzt du einfach die linke led durch einen widerstand und schon hast du nur noch einen ausgang.....die beiden kondensatoren sind gleich groß, genau wie R2 und R3....dann erhälst du ein tastverhältnis von 50%...
also genauso lang an wie aus.....als poti einen kleinen trimmer einsetzten, und dann damit auf 1,5Hz (stellst dich einfach neben ein auto und vergleichst die blinkfrequenz) einstellen....fertig
images/userupload/2320_ledwechselblinker_1.gif
ersetzt du einfach die linke led durch einen widerstand und schon hast du nur noch einen ausgang.....die beiden kondensatoren sind gleich groß, genau wie R2 und R3....dann erhälst du ein tastverhältnis von 50%...
also genauso lang an wie aus.....als poti einen kleinen trimmer einsetzten, und dann damit auf 1,5Hz (stellst dich einfach neben ein auto und vergleichst die blinkfrequenz) einstellen....fertig