Also ich hab vor, mir einen Dynamo fürs Fahrrad selbst zu bauen, nur weiss ich nicht, ob das überhaupt so geht wie ich mir das gedacht hab:
Ich will an jeder Speiche (oder jeden 2. oder so) einen kleinen Magneten anbringen (evtl. von Fahrradcomputern). Ob die dann nahe der Felge oder eher Nahe der Nabe montiert werden, weiss ich noch nicht.
An der Gabel würde dann eine Spule so platziert, dass die Magneten knapp an der Spule vorbeimachen und so einen Strom (oder Spannung ?) induzieren.
->1. Frage: Geht das prinzipiell überhaupt?
->2. Frage: Wenn die Magnete immer mit dem gleichen Pol an der Spule vorbeimachen, wird doch pulsierender Gleichsstrom generiert, oder? Reicht es da, einen Kondensator nachzuschalten, damit die Spannung dann ausreichend geglättet wird?
Wenn das geht, dann soll damit eine LED-Lampe fürs Fahrrad betrieben werden (Seoul P4-LED 3,2V und 350mA).
Zwischen "Dynamo" und LEDs wird natürlich eine KSQ geschalten (350mA).
->3. Frage: Wenn ich die LED (3,2V) an der KSQ betreibe, wird doch eine Mindestspannung von 3,2V (LED) + Drop-Spannung an der KSQ (3,3V) =6,5V an der Eingangsseite der KSQ benötigt. Wenn die Eingangsspannung höher als 6,5 V ist, wird dann die LED trotzdem mit 3,2V betrieben, da ja die Stromstärke fest ist?
->4. Frage: Was passiert, wenn der "Dynamo" bei langsamer Fahrt keine 350mA bringen kann, oder würde mein "Dynamo" eine konstante Stromstärke liefern, nur eben mit variabler Spannung?
Akkus will ich da, jetzt zumindest, noch nicht mit einbeziehen, da ich noch ne normale Fahrradlampe mit Akkus hab, die mir aber für die Fahrt viel zu schwach ist...
P.s.: Meine Elektronik-Kenntnisse sind nich soo gut, also bitte ich um Nachsicht...



