Superflux LEDs sauber verbauen?

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
D.Stegmann
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 473
Registriert: So, 10.09.06, 20:20
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Fr, 20.07.07, 08:23

Hallo Leute, :D

wie kann ich Superflux LEDs anständig verbauen?

Für 5 mm und 3 mm LEDs gibt es schöne Fassungen, für die ich einfach ein Loch bohre und die LEDs mit der Fassung dann reinstecke. Saubere Sache.

Wie macht man das am besten bei Superflux LEDs?
Wenn ich jetzt die Superflux verbaue wie die 5 mm LEDs, ein Loch bohre und die da reinstecke, wird der Abstrahlwinkel verkleintert noch dazu wird das ganze nicht richtig halten weil die "Linse" nicht so lang ist wie bei 5 mm und 3 mm LEDs.

Wie macht ihr das immer?
Mr M3xX!
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 824
Registriert: Do, 08.03.07, 19:17
Kontaktdaten:

Fr, 20.07.07, 10:02

hhm ich nehm ein stück lochrasterplatine und nen Aluprofil ;)
also ich würde immer Lochrasterplatinen nehmen für jeden zweck....
Benutzeravatar
D.Stegmann
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 473
Registriert: So, 10.09.06, 20:20
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Fr, 20.07.07, 10:14

Dann schaut doch aber trozdem nur der "Kopf" von der Superflux durch oder nicht?

Hast du vielleicht mal ein Bild? Wäre super.
Mr M3xX!
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 824
Registriert: Do, 08.03.07, 19:17
Kontaktdaten:

Fr, 20.07.07, 10:36

ich weiss im moment gar nicht recht was du vor hast o.O

Fotos habe ich eben gemacht - das Leiste habe ich gebaut, damit mir die Augen nicht anfangen Weh zutun wenn ich Abends im dunklen am Rechner sitze

Das wesentlichste Foto - so habe ich die Flux damals angebracht
1588_5_1.jpg
Heute würde ich mir dafür ne Platine ätzen ;) Somit macht man es Professioneller - aber mit Lochrasterplatinen kann man es gut verbauen

1588_1_1.jpg
1588_2_1.jpg
1588_3_1.jpg
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Fr, 20.07.07, 12:11

Wo genau willst Du die denn verbauen, je nachdem was Du vorhast gibt es verschiedene Möglichkeiten,
ohne die genauen Bedingungen zu kennen kann man nur raten was passen würde.

@Mr.Mexx
Platinen ätzen ist ziemlich umweltschädlich (wie entsorgst Du den Chemischen Müll ?), kostet unnötig Geld
und ist dazu ziemlich aufwendig.
Deine Lochrasterplatinenlösung ist doch vollkommen ausreichend und die Platinen sind leicht an den Löchern
zu durchtrennen, im Gegensatz zu den ungelochten Platinen.
Mr M3xX!
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 824
Registriert: Do, 08.03.07, 19:17
Kontaktdaten:

Fr, 20.07.07, 12:20

den Müll kannst kostenlos in der Apotheke abgeben ;)
Mir gefällt es dennoch Schaltungen etc. auf Platinen zu bauen - aber bei Leisten würde ich wirklich nur Lochrasterplatinen nehmen ^^ Wieso soviel Arbeit machen wenns auch so geht
Benutzeravatar
D.Stegmann
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 473
Registriert: So, 10.09.06, 20:20
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Fr, 20.07.07, 12:46

Vielen Dank für die Bilder! Fast so meine ich es, nur wenn die Superflux LEDs anderherum gedreht sind. Ich meine wennd du Löcher von Oben in die Superflux leist machst, damit man sie durchstecken kann wie 5 mm LEDs.

Hoffe ich konnte es erklären.
Benutzeravatar
Venga
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Fr, 20.07.07, 15:09

Ich habe meine Superflux in einen Kabelkanal verbaut.
Ich hab´ein 8mm Loch gebohrt und die Beinchen durchgesteckt. Der kleine Quersteg an den Beinchen rastet ein und die Fluxis halten wie eingeklippt, da braucht man keine Platine. Auf der Rückseite kann man sie dann verlöten und gleich die Kabel verstecken. Das sieht genauso sauber aus wie bei den 5mm LEDs.
1491_sufluleiste_1.jpg
Benutzeravatar
D.Stegmann
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 473
Registriert: So, 10.09.06, 20:20
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Fr, 20.07.07, 18:36

Vielen Dank Venga! Genau das habe ich gesucht.
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Fr, 20.07.07, 19:28

D.Stegmann hat geschrieben:Vielen Dank Venga! Genau das habe ich gesucht.
Eigentlich kannst Du auch ein 5mm Loch bohren und die LEDs dann von innen einkleben.
Heisskleber ist für sowas sehr gut geeignet.
Der Abstrahlwinkel dürfte dabei nur wenig beeinflusst werden.
Benutzeravatar
Venga
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Fr, 20.07.07, 23:58

Gern geschehen. :D

Sicher könnte man auch ein Loch für die Linse bohren, aber es würde nicht so sauber aussehen. Außerdem ist der Dom der LED nur 2,5mm hoch, wenn man dann noch 0,8mm für den Kunststoff abrechnet beeinträchtigt das den Abstrahlwinkel doch etwas.
Außerdem strahlt der Sockel der LED auch Licht ab, das wäre dann eine Kabelkanalinnenbeleuchtung. :shock: :lol:
Aber man kann es ja ausprobieren, erst 5mm Loch und dann auf 8mm vergrößern, wenn es nichts taugt.
Antworten