UV Led's im Test
Moderator: T.Hoffmann
Ich habe heute mal einen kleinen Testbericht über die folgenden Led’s:
3mm Led
5mm 130mcd Led
5mm 370nm Led
Als erstes bedanke ich mich bei Lumitronix für die gesponserten Led's. In meinem kleinen Review wird es darum gehen wie die Farbliche Wellenlänge der verschiedenen UV Led’s so ist.
So bei den ersten klein test habe ich alle drei UV Led’s vor eine Weiße Wand strahlen lassen, dabei betrug die Entfernung 30cm von den Led’s zur Wand. Der Strom betrug 20mA pro Led und sie liefen auf 3,1V.
Als erstes die 3mm Led.
Wie man hier sehen kann ein UV Violetter Kern mit einem blauen Ring darum. Als zweites die 5mm 130mcd Led.
Hier sieht man das der Kern Weißlich erscheint und darum ein UV Violetter Ring mit einem darum Bläulichen Ring. Als drittens die 5mm 370nm Led.
Hier sehr schwer auf dem Bild zusehen ein Weißer Leuchtpunkt mit sehr wenig Violett Anteil. In echt ist das etwas heller, aber dies ist ja auch reinstes UV. So bei meinem zweiten kleinen Test habe ich die UV Led’s an die wand gestellt um den Leuchtkegel zu Fotografieren.
Als erstes die 3mm Led.
Hier sehr schön zu sehen ein üblich ordentlich geformter Lichtkegel. Als zweites die 5mm 130mcd Led.
Hier schön zu sehen dass auch relativ viel Licht nach hinten austritt. Auch der oberste strahl ist hier nicht so dick als wie bei der 3mm Led. Als drittens die 5mm 370nm Led.
Auch hier kann man nicht sehr viel auf den Bild erkennen, aber in der Wirklichkeit hat sie einen kleinen gut geformten Lichtkegel wie bei der 3mm Led. So als kleinen zwischen Stopp habe ich mal Bilder von den drei Led’s nebeneinander gemacht.
Von links gesehen kommt zuerst die 3mm Led in der Mitte die 5mm Led mit 130mcd und ganz rechts die 5mm 370nm Led. So mein dritter und letzter klein Test bestand darin wie die Led’s UV Aktive Farben ausleuchten. Dabei habe ich einfach mal ein kleines Bild gezeichnet mit einem Gelben und einem Orangen Textmarker. Dabei habe ich jeweils 4 Led’s pro Sorte verwendet. Das Dritte Bild wurde jeweils mit dem Nachtblitz Fotografiert.
Als erstes die 3mm Led.
Hier ist zwar eine gute Ausleuchtung zu erkennen, aber leider ist der Violettanteil sehr als Nachteil aufzufassen. Als zweites die 5mm 130mcd Led.
Hier ist schon ein besseres Ergebnis da und zwar relativ in der Mitte, wo das UV schön stark allein vorhanden ist. Aber auch hier ist leider wieder der starke Violettanteils als Nachteil aufzufassen. Als drittens die 5mm 370nm Led.
Es kommt jetzt auf den Bild relativ dunkel rüber aber diese Led hat am besten das Blatt Papier mit der kleinen Zeichnung ausgeleuchtet. Dabei kann man hier keinen Violettanteil feststellen der als störend auffallend wäre. Mein Fazit dazu ist, das die 5mm Led mit 370nm die Wohl beste im test war. Sie war zwar nicht die hellste, dafür aber die mit dem stärksten UV Anteil selber. Die andere 5mm Led sowie 3mm Led sind in meinen Augen Kindergarten UV Led’s, sie leuchten zwar auch alles aus aber nicht so schön als wie die 5mm Led mit 370nm. Also wer etwas mehr Geld hat sollte zu den 5mm Led’s mit 370nm kaufen, denn die sind wirklich der Oberhammer!
Wenn es noch fragen zu diesen Test gibt dann meldet euch. Leider konnte ich das darstellen mit den Led’s und dem Geldscheinen nicht so gut rüber bringen von den Bildern her.
3mm Led
5mm 130mcd Led
5mm 370nm Led
Als erstes bedanke ich mich bei Lumitronix für die gesponserten Led's. In meinem kleinen Review wird es darum gehen wie die Farbliche Wellenlänge der verschiedenen UV Led’s so ist.
So bei den ersten klein test habe ich alle drei UV Led’s vor eine Weiße Wand strahlen lassen, dabei betrug die Entfernung 30cm von den Led’s zur Wand. Der Strom betrug 20mA pro Led und sie liefen auf 3,1V.
Als erstes die 3mm Led.
Wie man hier sehen kann ein UV Violetter Kern mit einem blauen Ring darum. Als zweites die 5mm 130mcd Led.
Hier sieht man das der Kern Weißlich erscheint und darum ein UV Violetter Ring mit einem darum Bläulichen Ring. Als drittens die 5mm 370nm Led.
Hier sehr schwer auf dem Bild zusehen ein Weißer Leuchtpunkt mit sehr wenig Violett Anteil. In echt ist das etwas heller, aber dies ist ja auch reinstes UV. So bei meinem zweiten kleinen Test habe ich die UV Led’s an die wand gestellt um den Leuchtkegel zu Fotografieren.
Als erstes die 3mm Led.
Hier sehr schön zu sehen ein üblich ordentlich geformter Lichtkegel. Als zweites die 5mm 130mcd Led.
Hier schön zu sehen dass auch relativ viel Licht nach hinten austritt. Auch der oberste strahl ist hier nicht so dick als wie bei der 3mm Led. Als drittens die 5mm 370nm Led.
Auch hier kann man nicht sehr viel auf den Bild erkennen, aber in der Wirklichkeit hat sie einen kleinen gut geformten Lichtkegel wie bei der 3mm Led. So als kleinen zwischen Stopp habe ich mal Bilder von den drei Led’s nebeneinander gemacht.
Von links gesehen kommt zuerst die 3mm Led in der Mitte die 5mm Led mit 130mcd und ganz rechts die 5mm 370nm Led. So mein dritter und letzter klein Test bestand darin wie die Led’s UV Aktive Farben ausleuchten. Dabei habe ich einfach mal ein kleines Bild gezeichnet mit einem Gelben und einem Orangen Textmarker. Dabei habe ich jeweils 4 Led’s pro Sorte verwendet. Das Dritte Bild wurde jeweils mit dem Nachtblitz Fotografiert.
Als erstes die 3mm Led.
Hier ist zwar eine gute Ausleuchtung zu erkennen, aber leider ist der Violettanteil sehr als Nachteil aufzufassen. Als zweites die 5mm 130mcd Led.
Hier ist schon ein besseres Ergebnis da und zwar relativ in der Mitte, wo das UV schön stark allein vorhanden ist. Aber auch hier ist leider wieder der starke Violettanteils als Nachteil aufzufassen. Als drittens die 5mm 370nm Led.
Es kommt jetzt auf den Bild relativ dunkel rüber aber diese Led hat am besten das Blatt Papier mit der kleinen Zeichnung ausgeleuchtet. Dabei kann man hier keinen Violettanteil feststellen der als störend auffallend wäre. Mein Fazit dazu ist, das die 5mm Led mit 370nm die Wohl beste im test war. Sie war zwar nicht die hellste, dafür aber die mit dem stärksten UV Anteil selber. Die andere 5mm Led sowie 3mm Led sind in meinen Augen Kindergarten UV Led’s, sie leuchten zwar auch alles aus aber nicht so schön als wie die 5mm Led mit 370nm. Also wer etwas mehr Geld hat sollte zu den 5mm Led’s mit 370nm kaufen, denn die sind wirklich der Oberhammer!
Wenn es noch fragen zu diesen Test gibt dann meldet euch. Leider konnte ich das darstellen mit den Led’s und dem Geldscheinen nicht so gut rüber bringen von den Bildern her.
Zuletzt geändert von Sh@rk am Di, 10.07.07, 20:37, insgesamt 1-mal geändert.
-
Cyberbroker
- Mega-User

- Beiträge: 197
- Registriert: Mo, 21.08.06, 19:51
schöner test, die Zeichnung gefällt mir ^:D
Intressant wäre vllt. auch ein Cluster mit den 370nm LEDs.
Hatte selber mal 3, war recht erstaunt wie viel mehr "leuchten" bei nur 2 weiteren LEDs entsteht.
MfG
Cyber
Intressant wäre vllt. auch ein Cluster mit den 370nm LEDs.
Hatte selber mal 3, war recht erstaunt wie viel mehr "leuchten" bei nur 2 weiteren LEDs entsteht.
MfG
Cyber
Jope vielen dank erstmal. Ja also bei den letzten drei Bilder habe ich 4x 370nm Led's verwendet, alle auf 20mA und 3,1V, ich habe mal aus spaß mal eine Led in den Led tester gesteckt und mal auf den Boden gestellt, und alles was weiß und flurenzierend war hat leicht geleuchtet, und das bei einer Led, leider habe ich nicht so ne Pro cam um das Fotographieren zu können, aber die 370nm 5mm Led's sind wirklich unschlagbar, es entstehen halt wie gesagt absolut keine anderen nervigen Farben, sondern so ziemlich reinstes UV!
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
Qualität von 8 LED´s dieser 370nm-Version hatte ich doch schonmal vor längerer Zeit als Beispiel gegeben 
Erst wirklich ab 8 Stück kann man eine gewisse Steigerung in der Stärke feststellen und das in einem Raum, welcher sich auf 45x45x15cm begrenzt!
Das ist der Nachteil bei den UV-LED´s. Es fehlt an Stärke, da hier kein wahres eigenlicht produziert wird. Wird aber wiederum Eigenlicht produziert, wird es lila.



Erst wirklich ab 8 Stück kann man eine gewisse Steigerung in der Stärke feststellen und das in einem Raum, welcher sich auf 45x45x15cm begrenzt!
Das ist der Nachteil bei den UV-LED´s. Es fehlt an Stärke, da hier kein wahres eigenlicht produziert wird. Wird aber wiederum Eigenlicht produziert, wird es lila.



-
Cyberbroker
- Mega-User

- Beiträge: 197
- Registriert: Mo, 21.08.06, 19:51
schöner effekt @ peebee
dein mobo selber ist nicht leuchtetnd?!
Wenn die LEDs nicht so verdammt teuer wären hätte ich meinem DFI Lanparty UT schon längst ne rund-um Beleuchtung gestellt^^ --> bei der nächsten Sammelbesellung bin ich dabei

Aber mal ne andere Frage:
Wie lang sind denn die Lichtwellen aus einer UV Leuchtstoffröhre?
dein mobo selber ist nicht leuchtetnd?!
Wenn die LEDs nicht so verdammt teuer wären hätte ich meinem DFI Lanparty UT schon längst ne rund-um Beleuchtung gestellt^^ --> bei der nächsten Sammelbesellung bin ich dabei
Aber mal ne andere Frage:
Wie lang sind denn die Lichtwellen aus einer UV Leuchtstoffröhre?
Mein Mainboard ist nicht UV-aktiv, falls Du das meinst.
Die Taster sind natürlich unterlegt mit LED´s
UV-Kathoden sind halt auch sehr stark mit Eigenlicht bestückt und die Reichweite ist bei einer einzelnen nicht wirklich weit (max. 15-20cm) Alles was weiter weg ist, verliert an Effekt. Man muss die Kathoden eben leider auch fast neben das aktive zu bestrahlende Element hängen. Meistens braucht man eben 2 Kathoden und ganz unsichtbar kann man sie nicht verbauen. Also sieht man meist eben auch die Kathode irgendwie und vor allem wird wieder alles lila.
Darum sind so ca. 8-16 LED´s davon natürlich optimal
und auch eben verdammt teuer!!
Die Taster sind natürlich unterlegt mit LED´s
UV-Kathoden sind halt auch sehr stark mit Eigenlicht bestückt und die Reichweite ist bei einer einzelnen nicht wirklich weit (max. 15-20cm) Alles was weiter weg ist, verliert an Effekt. Man muss die Kathoden eben leider auch fast neben das aktive zu bestrahlende Element hängen. Meistens braucht man eben 2 Kathoden und ganz unsichtbar kann man sie nicht verbauen. Also sieht man meist eben auch die Kathode irgendwie und vor allem wird wieder alles lila.
Darum sind so ca. 8-16 LED´s davon natürlich optimal
und auch eben verdammt teuer!!
ui netter test 
einmal hast du geschriebn dass di leds 380nm wellenlänge haben anstatt 370 :/ hat mich kurzzeitig richtig verunsichert, aber glaube du meintest 370nm.
diese 370nm sind echt verdammt teuer, aber ich glaube bei diesem ergebnis ist der preis gerechtfertigt. keinerlei violett-anteil zu erkennen. jedenfalls auf den bildern!
jetzt aber bitte nicht auf die anderen 2 leds rumhacken, denn für leute die vllt genau diese farbe haben wollen (nänmlich violett) sind es 1a leds. auch lila bzw. violett kann man gut benutzen um effekte zu bekommen. finde die farbe persönlich gar nicht mal so schlecht. und violette leds hab ich sonst nirgendwo gefunden (außer UV), oder irre ich mich da?^^
jedenfalls finde ich ist es mal etwas anderes als diese ständigen modding-farben: rot,grün,blau. violett hebt sich doch schon einigermaßen davon ab und es hat nicht jeder.
deswegen eignet sich die farbe eiglt. auch ziemlich super für exotische experimente oder was meint ihr?
gruß divino
einmal hast du geschriebn dass di leds 380nm wellenlänge haben anstatt 370 :/ hat mich kurzzeitig richtig verunsichert, aber glaube du meintest 370nm.
diese 370nm sind echt verdammt teuer, aber ich glaube bei diesem ergebnis ist der preis gerechtfertigt. keinerlei violett-anteil zu erkennen. jedenfalls auf den bildern!
jetzt aber bitte nicht auf die anderen 2 leds rumhacken, denn für leute die vllt genau diese farbe haben wollen (nänmlich violett) sind es 1a leds. auch lila bzw. violett kann man gut benutzen um effekte zu bekommen. finde die farbe persönlich gar nicht mal so schlecht. und violette leds hab ich sonst nirgendwo gefunden (außer UV), oder irre ich mich da?^^
jedenfalls finde ich ist es mal etwas anderes als diese ständigen modding-farben: rot,grün,blau. violett hebt sich doch schon einigermaßen davon ab und es hat nicht jeder.
deswegen eignet sich die farbe eiglt. auch ziemlich super für exotische experimente oder was meint ihr?
gruß divino
Heißt das, ich sollte den 370ern noch eine zweite Chance geben? Bei mir im Test haben sie nämlich vollkommen versagt! Sind sie denn gemeinsam doch noch ein bisschen stärker als erwartet? Jeweils als einzelne LED vermochte sie nicht annähernd so viel Fluoreszenz zu erzeugen wie eine von den "Kindergarten"-LEDs.
@peebee danke nochmal für dein beispiel was du freiwillig hinein gestellt hast.
@Cyberbroker Mh ich konnte leider nix finden, bei den Produkten von UV Röhren stand bei meinen ergebnissen keine Wellenlänge da, aber evtl. kann diese frage jemand anderes beantworten.
@divino Danke für die aufmerksamkeit, habe es gleich behoben.
@Synthy82 mich haben sie sehr stark überzeugt. Ich denke mal ein 3 x 3 Led Cluster mit Diffuse schleifen der Led's bringt bestimmt ein sehr schönes ergebniss!
mfg Sh@rk
@Cyberbroker Mh ich konnte leider nix finden, bei den Produkten von UV Röhren stand bei meinen ergebnissen keine Wellenlänge da, aber evtl. kann diese frage jemand anderes beantworten.
@divino Danke für die aufmerksamkeit, habe es gleich behoben.
@Synthy82 mich haben sie sehr stark überzeugt. Ich denke mal ein 3 x 3 Led Cluster mit Diffuse schleifen der Led's bringt bestimmt ein sehr schönes ergebniss!
mfg Sh@rk
-
Cyberbroker
- Mega-User

- Beiträge: 197
- Registriert: Mo, 21.08.06, 19:51
@Lumitronix:
Ich würd mich sofort zur Verfügung stellen, ein 30 LED großes CLuster zu testen, schickt mir einfach die LEDs

B2T
Hab im Keller 2 120cm UV Röhren, wenn die beide drin und an sind, sieht man jede einzelne Schuppe auf der Schulter leuchten, gefärbte Haare/SSträhnen glühen fast schon.
Und die prouzieren gar kein Eigenlicht, so nen Effekt für nen kleinen Preis würd ich mir von den LEDs wünschen...
Ob das ein großes Cluster dieser LEDs schaffen würde? *neugierde*
Ich würd mich sofort zur Verfügung stellen, ein 30 LED großes CLuster zu testen, schickt mir einfach die LEDs
B2T
Hab im Keller 2 120cm UV Röhren, wenn die beide drin und an sind, sieht man jede einzelne Schuppe auf der Schulter leuchten, gefärbte Haare/SSträhnen glühen fast schon.
Und die prouzieren gar kein Eigenlicht, so nen Effekt für nen kleinen Preis würd ich mir von den LEDs wünschen...
Ob das ein großes Cluster dieser LEDs schaffen würde? *neugierde*
Jo, mal eben 100 € geschenkt! Wer nimmt das nicht gerne mit? 
Jop also ich bin fest überzeugt das die Led's das schaffen, sogar mit einem besseren ergebniss
.
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
Wohlgemerkt musste ich die LED-Köpfe plattschleifen, damit der Abstrahlwinkel sich vergrößert! Ansonsten war die Qualität viel zu mager! Also eine direkte Empfehlung zum sofortigen Einsatz gibt es nicht!
Man muss sie vorher noch bearbeiten!!
Man muss sie vorher noch bearbeiten!!
Also wer gerne die Form einer Led beibehalten möchte den empfehle ich die Led's einfach mal so allround zu schleifen .
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
dadurch dass du sie natürlich platt geschliffen hast verringerst du auch die Helligkeit, also aufpassen wenn du sagst die wären zu schwach!peebee hat geschrieben:Wohlgemerkt musste ich die LED-Köpfe plattschleifen, damit der Abstrahlwinkel sich vergrößert! Ansonsten war die Qualität viel zu mager! Also eine direkte Empfehlung zum sofortigen Einsatz gibt es nicht!![]()
Man muss sie vorher noch bearbeiten!!
-
Cyberbroker
- Mega-User

- Beiträge: 197
- Registriert: Mo, 21.08.06, 19:51
@Fightclub
wieso verringert man die Helligkeit wenn man LEDs platt schleift?
Die Helligkeit bleibt doch die Selbe, nur wird das Licht nun nicht mehr auf einen Punkt gebündelt (bzw. 20° Abstrahlwinkel) sondern "rundherum" gestreut.
wieso verringert man die Helligkeit wenn man LEDs platt schleift?
Die Helligkeit bleibt doch die Selbe, nur wird das Licht nun nicht mehr auf einen Punkt gebündelt (bzw. 20° Abstrahlwinkel) sondern "rundherum" gestreut.
Egal wie rum man es nimmt, entweder streut sie zu wenig (unbearbeitet) oder sie ist erst ab einer Menge von 8 Exemplaren stark genug (plattgeschliffen und poliert).Fightclub hat geschrieben:dadurch dass du sie natürlich platt geschliffen hast verringerst du auch die Helligkeit, also aufpassen wenn du sagst die wären zu schwach!
Es brachte nichts nur ein wenig anzuschleifen. Da war immernoch nicht genug Streuung vorhanden. Ohne Bearbeitung sah es schon ziemlich grausig aus mit den ganzen fixierten Punkten UV-Strahl. Stell Dir das mal bei den Schläuchen vor, die ich im Rechner habe.
Zuletzt geändert von peebee am Mi, 11.07.07, 10:34, insgesamt 1-mal geändert.
schon klar, aber diese punkte waren dann sicher ziemlich intensiv. Ich wollte auch nicht deine Aussage in Frage stellen sondern lediglich darauf hinweisen, dass bei der Aussage, die LEDs seien nicht hell genug vorsicht geboten ist!peebee hat geschrieben:Egal wie rum man es nimmt, entweder streut sie zu wenig (unbearbeitet) oder sie ist erst ab einer Menge von 8 Exemplaren stark genug (plattgeschliffen und poliert).Fightclub hat geschrieben:dadurch dass du sie natürlich platt geschliffen hast verringerst du auch die Helligkeit, also aufpassen wenn du sagst die wären zu schwach!peebee hat geschrieben:Wohlgemerkt musste ich die LED-Köpfe plattschleifen, damit der Abstrahlwinkel sich vergrößert! Ansonsten war die Qualität viel zu mager! Also eine direkte Empfehlung zum sofortigen Einsatz gibt es nicht!![]()
Man muss sie vorher noch bearbeiten!!
Es brachte nichts nur ein wenig anzuschleifen. Da war immernoch nicht genug Streuung vorhanden. Ohne Bearbeitung sah es schon ziemlich grausig aus mit den ganzen fixierten Punkten UV-Strahl. Stell Dir das mal bei den Schläuchen vor, die ich im Rechner habe.Da waren alles Punkte in Reflektion zu sehen.
ui Quote-Alarm 
Nein ist schon richtig! Diese Konstruktion der Linse ist aber schlicht und einfach "leicht" daneben.
Welcher Mensch braucht eine UV-LED mit Konzentration auf einen Punkt?
Wer UV-Effekte erzielen will "MUSS" streuen. Mir würde zumindest kein Objekt einfallen, welches punktuell reagieren muss, ausser vielleicht einem Punkt
Bei so etwas wie kleinsten Markierungen, welche weit auseinander sind, wäre das logisch, aber das gibt es im UV-Bereich eigentlich nicht
Da es keine Eigenlicht-Funktion hat, kann ich mir den Wunsch diese als Spot zu nutzen eben auch nicht Ansatzweise vorstellen.
Nein ist schon richtig! Diese Konstruktion der Linse ist aber schlicht und einfach "leicht" daneben.
Welcher Mensch braucht eine UV-LED mit Konzentration auf einen Punkt?
Wer UV-Effekte erzielen will "MUSS" streuen. Mir würde zumindest kein Objekt einfallen, welches punktuell reagieren muss, ausser vielleicht einem Punkt
Bei so etwas wie kleinsten Markierungen, welche weit auseinander sind, wäre das logisch, aber das gibt es im UV-Bereich eigentlich nicht
Da es keine Eigenlicht-Funktion hat, kann ich mir den Wunsch diese als Spot zu nutzen eben auch nicht Ansatzweise vorstellen.
Och na ja.. Für ne Schwarzlicht-Taschenlampe ist das doch ganz gut, wenns punktuell ausleuchtet! 
-
Cyberbroker
- Mega-User

- Beiträge: 197
- Registriert: Mo, 21.08.06, 19:51
fast so sinnvoll wie eine IR-Taschenlampe...Synthy82 hat geschrieben:Och na ja.. Für ne Schwarzlicht-Taschenlampe ist das doch ganz gut, wenns punktuell ausleuchtet!
-
physikphreak
- Mega-User

- Beiträge: 341
- Registriert: Mi, 17.01.07, 17:01
eher noch deutlich sinnvoller
Äh ... für CCD Kameras oder Restlichtverstärker ist sowas aber schon recht nützlich.Cyberbroker hat geschrieben:fast so sinnvoll wie eine IR-Taschenlampe...![]()
![]()
Gibt sogar beim grossen C zu kaufen, IR Laser gibt auch, sind recht sinnvoll
Gibt sogar IR-Knicklichter!



