hi leute! ich habe bei mir in der wühlkiste drei ic´s gefunden.
den LM340T15 7815
den SC141E
und den L7812CV
ich weiß das der letzte ein spannungsregler ist nur weiß ich nicht wie ich ihn ansteuern soll um glatte 12V rauszubekommen.
bei den anderen beiden weiß ich nichtmal für was sie überhaupt gut sind.
in den datenblätten hab ich auch schon nachgeschaut und da mein englisch net sooo gut ist, hat mich das auch nicht viel weiter gebracht.
weiß da jemand mehr als ich und kann mir helfen?
edit:
50credits pro erklärtem ic
fragen zu 3 verschiedenen IC's
Moderator: T.Hoffmann
Hi Lithi
Hier ein paar Links zu deinen Bauteilen:
Der SC141E ist ein Triac
http://pdf1.alldatasheet.net/datasheet- ... C141E.html
Arbeitet so wie ein Transistor. Allerdings sind die Beinchen anders belegt mit Drain, Source und Gate.
Wobei Gate die Funktion der Basis eines Transistors hat.
Arbeiten nur leicht anders und werden eher für 230 Volt ansteuerungen verwendet wobei Transistoren eher für kleinere Spannungen verwendung finden. (Zumindest sehr Grob erklärt)
Der erste LM340T15 ist ein Positiver Spannungsregler
http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet- ... 57815.html
Und der letzte ist, wie du schon sagtest, auch ein Positiver Spannungsregler
http://www.ortodoxism.ro/datasheets/stm ... s/2143.pdf
Hier ein paar Links zu deinen Bauteilen:
Der SC141E ist ein Triac
http://pdf1.alldatasheet.net/datasheet- ... C141E.html
Arbeitet so wie ein Transistor. Allerdings sind die Beinchen anders belegt mit Drain, Source und Gate.
Wobei Gate die Funktion der Basis eines Transistors hat.
Arbeiten nur leicht anders und werden eher für 230 Volt ansteuerungen verwendet wobei Transistoren eher für kleinere Spannungen verwendung finden. (Zumindest sehr Grob erklärt)
Der erste LM340T15 ist ein Positiver Spannungsregler
http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet- ... 57815.html
Und der letzte ist, wie du schon sagtest, auch ein Positiver Spannungsregler
http://www.ortodoxism.ro/datasheets/stm ... s/2143.pdf
Zuletzt geändert von Andy am Mo, 09.07.07, 14:13, insgesamt 1-mal geändert.
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
1. Der LM340T15 ist wie der 7815 ein 15V Spannungsregler. Pin 1 (Eingang), 2 (Masse), 3 (Ausgang), immer von links gezählt, wenn man die Aufschrift lesen kann. Es möchte am Eingang einen Kondensator von 330nF (Folienkondensator) haben, am Ausgang braucht dieser spezielle Typ eigentlich nichts, mit einem 100nF keramischen (Scheiben-)Kondensator kannst Du sein Verhalten aber verbessern.
2. Triac. Wird meist zum (Vollwellen-, auch Nulldurchgangs)Schalten und zur Phasenanschnittssteuerung in 230V Anwendungen genutzt.
3. 12V Spannungsregler, es gilt das o.g.
Beide Spannungsregler wollen ca 3-4V höhere Eingangsspannung als das, was am Ausgang rauskommen soll. Zu einer kompletten Stromversorgung damit gehören passender Trafo (12V, 15V), ein Brückengleichrichter (mindestens 1A!) und ein Elektrolyt=Elko)Glättungskondensator mit einer Spannungsfestigkeit von 25V damit ist man auf der sicheren Seite.
EDIT: zu langsam...aber ich hoffe die zusätzlichen Angaben machen mein Post dennoch sinnvoll.
2. Triac. Wird meist zum (Vollwellen-, auch Nulldurchgangs)Schalten und zur Phasenanschnittssteuerung in 230V Anwendungen genutzt.
3. 12V Spannungsregler, es gilt das o.g.
Beide Spannungsregler wollen ca 3-4V höhere Eingangsspannung als das, was am Ausgang rauskommen soll. Zu einer kompletten Stromversorgung damit gehören passender Trafo (12V, 15V), ein Brückengleichrichter (mindestens 1A!) und ein Elektrolyt=Elko)Glättungskondensator mit einer Spannungsfestigkeit von 25V damit ist man auf der sicheren Seite.
EDIT: zu langsam...aber ich hoffe die zusätzlichen Angaben machen mein Post dennoch sinnvoll.
herzlichen dank! hat mir weiter geholfen!
@andy
danke für die erklärung vom SC141E
aber bei den anderen ic hab ich die datenblätter selber gehabt.
trotzdem riesen dank!
100 credits da über die beiden genannten ic's kaum was gesagt wurde
@Ragnar Roeck
danke auch für die erklärungen!
150credits da mir etwas mehr erklärt wurde
@andy
danke für die erklärung vom SC141E
aber bei den anderen ic hab ich die datenblätter selber gehabt.
trotzdem riesen dank!
100 credits da über die beiden genannten ic's kaum was gesagt wurde
@Ragnar Roeck
danke auch für die erklärungen!
150credits da mir etwas mehr erklärt wurde
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Danke! Der Elko sollte wenigstens 1000µF haben, hatte ich vergessen.
zu bemerken wäre noch, dass wenn am ausgang dieser linearen spannungsregler grössere elkos verwendet werden, eine schutzdiode, kathode am eingang und anode am ausgang des ic´s sehr sinnvoll sind, da der ic bei grösserer spannung
am ausgang gegenüber dem eingang, leicht zerstört werden kann! eine typische situation für einen solchen zustand,
wäre zb. das durchbrennen einer sicherung oder ein fehler des gleichrichters.
triacs werden typischerweise als "vollwellenthyristoren" bezeichnet. der typische aufbau ist eine interne antiparallelschaltung von 2 thyristoren. im gegensatz zu transistoren, bei denen eine kontinuierliche steuermöglichkeit über den basisstrom besteht, ist ein thyristor oder triac nach dem "zünden" über die steuerelektrode nicht mehr zu beeinflussen. er schaltet bei erreichen des minimalen zündstromes sofort, durch
ladungsträgerverfielfachung, durch und hat in diesem zustand typischer weise 1V - 3V sättigungsspannung. ein erneutes sperren ist nur durch unterschreiten des minimalem haltestromes möglich, welches bei wechselspannung
bei jedem 0-durchgang der sinuswelle erfolgt. in gleichstromkreisen, wird zum "löschen" im allgemeinen ein 2´ter
thyristor in verbindung mit einem kondensator, definierter grösse, verwendet.
die begriffe zünden und löschen, sind von dem viel früher entwickelten thyratron abgeleitet.
guckst du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Thyratron
am ausgang gegenüber dem eingang, leicht zerstört werden kann! eine typische situation für einen solchen zustand,
wäre zb. das durchbrennen einer sicherung oder ein fehler des gleichrichters.
triacs werden typischerweise als "vollwellenthyristoren" bezeichnet. der typische aufbau ist eine interne antiparallelschaltung von 2 thyristoren. im gegensatz zu transistoren, bei denen eine kontinuierliche steuermöglichkeit über den basisstrom besteht, ist ein thyristor oder triac nach dem "zünden" über die steuerelektrode nicht mehr zu beeinflussen. er schaltet bei erreichen des minimalen zündstromes sofort, durch
ladungsträgerverfielfachung, durch und hat in diesem zustand typischer weise 1V - 3V sättigungsspannung. ein erneutes sperren ist nur durch unterschreiten des minimalem haltestromes möglich, welches bei wechselspannung
bei jedem 0-durchgang der sinuswelle erfolgt. in gleichstromkreisen, wird zum "löschen" im allgemeinen ein 2´ter
thyristor in verbindung mit einem kondensator, definierter grösse, verwendet.
die begriffe zünden und löschen, sind von dem viel früher entwickelten thyratron abgeleitet.
guckst du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Thyratron

