UV-LED Frage
Moderator: T.Hoffmann
Sörs Leutz,
hab mal ne Grundlegende Frage wie sone UV-Led funktioniert bzw was sie bewirkt.
Soweit ich weis wird der bestrahlte Gegenstand (vorwiegend weis) leuchtend.
Bzw leuchtet von selber.
Stimmt das oder bin ich da aufm Holzweg.
Achja und sieht ma die leuchtende LED selbst oder leibt die schwarz, oder wie oder was?
Mfg Toby
hab mal ne Grundlegende Frage wie sone UV-Led funktioniert bzw was sie bewirkt.
Soweit ich weis wird der bestrahlte Gegenstand (vorwiegend weis) leuchtend.
Bzw leuchtet von selber.
Stimmt das oder bin ich da aufm Holzweg.
Achja und sieht ma die leuchtende LED selbst oder leibt die schwarz, oder wie oder was?
Mfg Toby
hi
gibt zwar schon viele tehmen dazu aber ich antowrte dir gerne nochmal ^^
die uv leds leuchten leicht lila blau wen es gute sind
bei den schlächteren siehst du mehr von dem lila
wen du mit diesen leds auf uv aktive sachen leuchtest leuchten die sachen
bei weißer farbe ist es eben auch so
mfg ilker
gibt zwar schon viele tehmen dazu aber ich antowrte dir gerne nochmal ^^
die uv leds leuchten leicht lila blau wen es gute sind
bei den schlächteren siehst du mehr von dem lila
wen du mit diesen leds auf uv aktive sachen leuchtest leuchten die sachen
bei weißer farbe ist es eben auch so
mfg ilker
kannst mal hier schaun hab auch mal Uv leds zu einem cluster gemacht
viewtopic.php?t=2160&highlight=3mm
mfg ilker
viewtopic.php?t=2160&highlight=3mm
mfg ilker
hier hab ich mal was im internet gefunden:
„Schwarzlicht“ ist vor allem in Diskotheken und für Showeffekte üblich und entfaltet seine Wirkung nur in abgedunkelten Räumen: Die Strahlung regt fluoreszierende Stoffe (z. B. der vielen Waschmitteln beigesetzte optische Aufheller an weißem Baumwollstoff, Fluoreszenzfarbstoffe, manchen Papieren zugesetztes weißes Pigmet, Mineralien) zum Leuchten an.
mfg Pacio
„Schwarzlicht“ ist vor allem in Diskotheken und für Showeffekte üblich und entfaltet seine Wirkung nur in abgedunkelten Räumen: Die Strahlung regt fluoreszierende Stoffe (z. B. der vielen Waschmitteln beigesetzte optische Aufheller an weißem Baumwollstoff, Fluoreszenzfarbstoffe, manchen Papieren zugesetztes weißes Pigmet, Mineralien) zum Leuchten an.
mfg Pacio
is schon klar das Uv kein schwarzlicht ist
aber wir reden hier von Uv leds und das sind eben "schwarzlicht" leds
aber wir reden hier von Uv leds und das sind eben "schwarzlicht" leds
Also entweder bin ich zu blöd zum lesen oder ka.
In Wikipedia steht das UV Licht, Schwarzlicht ist.
Hier der Link dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ultraviolettstrahlung
Mfg Toby
In Wikipedia steht das UV Licht, Schwarzlicht ist.
Hier der Link dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ultraviolettstrahlung
Mfg Toby
Der Begriff Schwarzlicht ist auch sehr verbreitet...stimmt deswegen aber trotzdem genau genommen nicht (Wikipedia kann auch fehlen
)
UV steht für Ultra Violett und liegt mit seiner Lichtwellenlänge unterhalb der des blauen Lichtes.
Das menschliche Auge ist nicht mehr in der Lage, dieses Licht wahr zu nehmen, wohl aber UV-Aktive Farben, die unter UV Licht Einstrahlung schöne Farbeffekte hervorrufen.
Für alle, die es nicht interessiert, ist es Schwarzlicht, für die, die es besser wissen (wollen): es heißt ultra-violettes Licht und hat mit schwarz in keinster Weiße etwas zu tun.

UV steht für Ultra Violett und liegt mit seiner Lichtwellenlänge unterhalb der des blauen Lichtes.
Das menschliche Auge ist nicht mehr in der Lage, dieses Licht wahr zu nehmen, wohl aber UV-Aktive Farben, die unter UV Licht Einstrahlung schöne Farbeffekte hervorrufen.
Für alle, die es nicht interessiert, ist es Schwarzlicht, für die, die es besser wissen (wollen): es heißt ultra-violettes Licht und hat mit schwarz in keinster Weiße etwas zu tun.
Na ja, Schwarzlicht ist halt die marktübliche Bezeichnung - wenn du in den Baumarkt gehst und Schwarzlicht verlangst, wirst du richtig verstanden und kriegst auch das richtige in die Hand gedrückt.
Dass es UV und kein "Dunkelscheinwerfer" ist, dürfte den meisten zumindest von uns klar sein.
Dass es UV und kein "Dunkelscheinwerfer" ist, dürfte den meisten zumindest von uns klar sein.
- Gundom
- Ultra-User
- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
trotzdem haben die uv leds nicht den selben effekt wie schwarzlicht oder irre ich mich jetzt. den meine uvs lassen weiß nur gering leuchten, wobei schwarzlichtröhren etc das SEHR viel stärker machen.
mfg
Dom
mfg
Dom
Zuletzt geändert von Gundom am Do, 26.07.07, 12:33, insgesamt 1-mal geändert.
Dann nimm mal soviele UV-Leds (die Teuren, die Billigen sind Violette LEDs und keine UV Leds^^), dass die Lichtmenge der einer UV-Röhre entspricht und vergleich nochmal 
Kann sein, dass deine Röhre eine andere Wellenlänge hat, als die UV-Led aus dem Shop, dann ist der Effekt natürlich ein anderer, aber im Prinzip wird die Farbe, die die beiden Leuchtmittel ausstrahlen mit dem gleichen Namen bezeichnet: Ultra-Violett (umgangssprachlich Schwarzlicht).
Grüße,
Berni

Kann sein, dass deine Röhre eine andere Wellenlänge hat, als die UV-Led aus dem Shop, dann ist der Effekt natürlich ein anderer, aber im Prinzip wird die Farbe, die die beiden Leuchtmittel ausstrahlen mit dem gleichen Namen bezeichnet: Ultra-Violett (umgangssprachlich Schwarzlicht).
Grüße,
Berni
Wie sieht mit dem UV aktiven Material aus ?Fightclub hat geschrieben:eventuell haben die Röhren eine stärkere UV-Strahlung, also geringere Wellenlänge. Dann hast du weniger sichtbaren anteil und es leuchtet alles heller, wie gesagt nur die teuren leds taugen was
Gibt es Material das auf bestimmte LEDs / Röhren abgestimmt ist ?
Und eins wäre ja noch interessant, z.B. weisse Farbe die NICHT auf UV Licht reagiert.
Leuchtet man ja ein Objekt an das an z.B. einer weissen Wand hänge, leuchtet die ja auch,
da geht der Effekt ja verloren

Ja, das stimmt - die Schwarzlichtröhren erzeugen Licht, das in kurzwelligere Bereiche hineinleuchet als es mit bezahlbaren LEDs möglich ist. An deren Ergebnis kommst du auch mit den teuren LEDs, die angeblich 370 - 375 nm haben sollen, nicht ran.
Bei mir im Test haben sie sogar noch schlechtere Ergebnisse geliefert als die 395er LEDs.
Bei mir im Test haben sie sogar noch schlechtere Ergebnisse geliefert als die 395er LEDs.
also grundsätzlich, uv licht, ist der nach dem violetten liegende bereich des strahlungsspektrums von lichtquellen. alles was über 400nm (wellenlänge)in richtung kürzerer wellenlängen liegt, wird als uv bezeichnet.
bei helladaption des auges, ist uv licht nicht direkt wahrnehmbar. bei dunkeladaption ist ein geringer teil, des
als uv definierten bereiches noch sichtbar. dieser bereich, der etwa bis 380nm reicht, ist bei jedem menschen im sinne der gaussschen glockenkurve etwas verschieden. hier findest du noch ein paar informationen dazu.
http://computer.freepage.de/balon/human.html
während bei einigen menschen licht der wellenlänge 400nm gerade noch so erkennen können, gibt es sicher auch welche, die wellenlängen von 360nm gerade noch wahrnehmen können. wenn also bei uv leds ein leichtes leuchten
zu erkennen ist, liegt das daran, dass jede led zwar eine (im datenblatt, der jeweiligen led beschriebenen und definierten bereich) wellenlänge der maximalen strahlung besitzt, das bedeutet jedoch nicht, dass das das einzige "licht" ist, welches sie aussendet. diese zusammenhänge bedeuten, das uv leds mit einer "haupt"wellenlänge von 340nm und darüber definitief nicht gesehen werden können, darunter ist mehr oder weniger noch ein leichtes leuchten bei dunkeladaption des auges zu erkennen. der effekt des uv lichtes, andere stoffe zum leuchten anzuregen, lässt sich wohl am ehesten mit einer doppelten energieumwandlung erklären, dabei wirkt das uv licht als energiequelle, die geignete stoffe in einen schwingungszustand versetzen, die einen teil der aufgenommenen energie dann durch die eigenschwingung wieder in form von für uns sichtbares licht abgeben. ausgenutzt wird dieser effekt sehr oft, jede leuchtstofflampe funktioniert nach diesem prinzip. das dieses prinzip nur von niedrigen wellenlängen zu höheren funktioniert, kann ich nicht bestätigen, seit einiger zeit,
laufen versuche, die relativ niedrigen wellenlängen des lichtes bei verbrennungen in öfen durch erregung von leuchtstoffen, zum betrieb von solarzellen zu nutzen. am besten verstehen lassen sich diese vorgänge, wenn man
jede strahlungsquelle als resonator betrachtet, der eben durch abgabe von schwingungsenergie, andere stoffe
auf ihrer resonanzfrequenz erregt.
"schwarzlicht" ist eine volkstümliche bezeichnung für uv licht und rührt sicherlich daher, das uv licht nicht oder nur sehr gering wahrgenommen werden kann, der effekt dessen, andere stoffe zum leuchten anzuregen schon.
nachtrag:
da jeder reine stoff ja eine optische resonanzfrequenz besitzt, kann diese auch durch energieeintrag von aussen
erregt werden (uv), bei stoffgemischen kann durch bestimmte zusätze oder mischungsverhältnisse dieser effekt,
stärker (z.b. bei weissmachern, in waschmitteln) oder verringert werden.
bei helladaption des auges, ist uv licht nicht direkt wahrnehmbar. bei dunkeladaption ist ein geringer teil, des
als uv definierten bereiches noch sichtbar. dieser bereich, der etwa bis 380nm reicht, ist bei jedem menschen im sinne der gaussschen glockenkurve etwas verschieden. hier findest du noch ein paar informationen dazu.
http://computer.freepage.de/balon/human.html
während bei einigen menschen licht der wellenlänge 400nm gerade noch so erkennen können, gibt es sicher auch welche, die wellenlängen von 360nm gerade noch wahrnehmen können. wenn also bei uv leds ein leichtes leuchten
zu erkennen ist, liegt das daran, dass jede led zwar eine (im datenblatt, der jeweiligen led beschriebenen und definierten bereich) wellenlänge der maximalen strahlung besitzt, das bedeutet jedoch nicht, dass das das einzige "licht" ist, welches sie aussendet. diese zusammenhänge bedeuten, das uv leds mit einer "haupt"wellenlänge von 340nm und darüber definitief nicht gesehen werden können, darunter ist mehr oder weniger noch ein leichtes leuchten bei dunkeladaption des auges zu erkennen. der effekt des uv lichtes, andere stoffe zum leuchten anzuregen, lässt sich wohl am ehesten mit einer doppelten energieumwandlung erklären, dabei wirkt das uv licht als energiequelle, die geignete stoffe in einen schwingungszustand versetzen, die einen teil der aufgenommenen energie dann durch die eigenschwingung wieder in form von für uns sichtbares licht abgeben. ausgenutzt wird dieser effekt sehr oft, jede leuchtstofflampe funktioniert nach diesem prinzip. das dieses prinzip nur von niedrigen wellenlängen zu höheren funktioniert, kann ich nicht bestätigen, seit einiger zeit,
laufen versuche, die relativ niedrigen wellenlängen des lichtes bei verbrennungen in öfen durch erregung von leuchtstoffen, zum betrieb von solarzellen zu nutzen. am besten verstehen lassen sich diese vorgänge, wenn man
jede strahlungsquelle als resonator betrachtet, der eben durch abgabe von schwingungsenergie, andere stoffe
auf ihrer resonanzfrequenz erregt.
"schwarzlicht" ist eine volkstümliche bezeichnung für uv licht und rührt sicherlich daher, das uv licht nicht oder nur sehr gering wahrgenommen werden kann, der effekt dessen, andere stoffe zum leuchten anzuregen schon.
nachtrag:
in jeder leuchtstofflampe werden verschiedene stoffe eingesetzt, bei billigen, leuchtstoffe oder mischungen solcher, die in addition nur ein "schlechtes weiss" ergeben. in bildröhren wird dieses prinzip ja auch seit ewigkeiten benutzt, oft scheitert ein einsatz ev. besser leuchtender stoffe, an deren giftigkeit oder dem preis, weswegen gute leuchtstoffe z.b. für leds ein streng gehütetes betriebsgeheimnis der hersteller ist.Wie sieht mit dem UV aktiven Material aus ?
Gibt es Material das auf bestimmte LEDs / Röhren abgestimmt ist ?
da jeder reine stoff ja eine optische resonanzfrequenz besitzt, kann diese auch durch energieeintrag von aussen
erregt werden (uv), bei stoffgemischen kann durch bestimmte zusätze oder mischungsverhältnisse dieser effekt,
stärker (z.b. bei weissmachern, in waschmitteln) oder verringert werden.
-
- User
- Beiträge: 23
- Registriert: Mi, 11.07.07, 20:46
- Kontaktdaten:
Ich habe meinen PC Wassergekühlt. Und neben einen Korrisionsschutz habe ich noch Fluorescin drinne...
Gibts in der Apotheke! Richtig geil! Ist ein rotes Pulver. und wennst es ins Wasser tust färbt es sich grün. (Wird als Indikator verwendet).
Des Zeug is einfach der Hamma. Gibts für 5g entspricht 13€
Gibts in der Apotheke! Richtig geil! Ist ein rotes Pulver. und wennst es ins Wasser tust färbt es sich grün. (Wird als Indikator verwendet).
Des Zeug is einfach der Hamma. Gibts für 5g entspricht 13€
-
- User
- Beiträge: 23
- Registriert: Mi, 11.07.07, 20:46
- Kontaktdaten:
Hab noch ne Frage: Welche sind "besser". 3mm / 5mm.
- balingertiger
- Mega-User
- Beiträge: 208
- Registriert: Mi, 30.08.06, 14:07
Hmm, passt nicht soo ganz dazu, aber die gelben Gummibärchen einer gewissen Marke sind auch UV Aktiv 
