Begrenzerschaltung auf 5 oder 12 Volt

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Headshot XXL
User
User
Beiträge: 44
Registriert: Do, 28.06.07, 15:20
Kontaktdaten:

Di, 03.07.07, 05:53

Wie kann man eine Begrenzerschaltung Bauen und hat evtl. vielleicht einer einen Schaltplan für diese Schaltung.

Weil ich habe eine Spannungsquelle die ca. 20 Volt liefert und ich möchte dann 12V oder 5V am Ende raushaben.
Pacio
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 137
Registriert: Mi, 09.05.07, 17:55

Di, 03.07.07, 05:55

du nimmst ganz einfach widerstände ...

mfg Pacio
Benutzeravatar
mario159
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 484
Registriert: Mi, 25.04.07, 15:34
Kontaktdaten:

Di, 03.07.07, 05:55

Du nimmst ganz einfach einen Widerstand, rechnest den aus mit deinen anderen Zahlen die du hast, Strom usw. und siehe da, du kannst mit 12 Volt bzw. 5V arbeiten!!

Oder willst du wohl was Profihafteres, wenn egal was für einen Widerstand man anschließt immer die 12 bzw. 5 V rauskommen!

MfG Mario
Headshot XXL
User
User
Beiträge: 44
Registriert: Do, 28.06.07, 15:20
Kontaktdaten:

Di, 03.07.07, 05:58

Ich will das nicht mit widerständen machen.

Das soll schon Profihaft werden.

Funktioniert das nicht mit Transistoren, ICs und mit anderen Bauteilen? Das sollte schon so eine Art Platine werden!
Pacio
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 137
Registriert: Mi, 09.05.07, 17:55

Di, 03.07.07, 06:00

könntest du vielleicht ein paar mehr angaben geben?

für was du das brauchst ?

mfg Pacio
Benutzeravatar
mojo109
User
User
Beiträge: 37
Registriert: Di, 03.07.07, 05:56

Di, 03.07.07, 06:06

Jo allerdings, die Angaben sind echt stark Lückenhaft.
Auf der einen Seite kannst du das ganze mit Widerständen verwirklichen, was du allerdings net machen willst. :o
Oder:
Du baust dir ne konstante Stromquelle und kannst dann da deine 5V bzw. 12V immer abnehmen.

:D Mfg Toby :wink:
Headshot XXL
User
User
Beiträge: 44
Registriert: Do, 28.06.07, 15:20
Kontaktdaten:

Di, 03.07.07, 06:10

@Pacio und mojo109

Welche Angaben fehlen euch denn noch?
Zuletzt geändert von Headshot XXL am Di, 03.07.07, 06:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
mario159
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 484
Registriert: Mi, 25.04.07, 15:34
Kontaktdaten:

Di, 03.07.07, 06:10

Toby du verwechselst da was, es gibt nen gewaltigen unterschieds zwischen:

- Konstantstromquelle

und

-"Konstantspannungsquelle"

Das musst du beachten, wird jedoch des öfteren verwechselt, also keine Sorge!!

MfG Mario
Benutzeravatar
mojo109
User
User
Beiträge: 37
Registriert: Di, 03.07.07, 05:56

Di, 03.07.07, 06:14

Jup,
des is mir au grad wieder eingefallen.
Danke für die Info Mario aber etz könnens andere wenigstens nemmer Verwechseln *gg*.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9421
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 03.07.07, 06:44

Eine einfache und billige Schaltung findest Du hier!

Mehr Beispiele in den entsprechenden Datenblättern!
Headshot XXL
User
User
Beiträge: 44
Registriert: Do, 28.06.07, 15:20
Kontaktdaten:

Di, 03.07.07, 06:50

@ Sailor:

Da könnte ich auch 20 Volt anschliesen?

Das wäre dann für 12 Volt und noch eine für 5 Volt?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9421
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 03.07.07, 07:05

Laut Datenblatt bis 35 Volt beim L7812. Bisher habe ich in Test mit 21,6 Volt gearbeitet, bei guter Kühlung ohne Probleme.

Wenn Du aber energiegünstiger arbeiten willst, musst Du Dir einen Aufwänigeren Step-Down-Wandler bauen oder kaufen. Da hatzten wir auch schon einige Trööts hier im Forum.

Für die meisten LED-Anwendungen sind diese Regler jedoch vollkommen ausreichend, insbesondere wenn es nur um den Ausgleich von Spannungsschwankungen geht.
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Di, 03.07.07, 08:19

Für 5V gibt es noch die Version 7805 von dem Spannungsregler.
Worauf du immer achten musst, ist die Verlustleistung, die der Spannungsregler verbraten muss, also Spannungsdifferenz zwischen Ein- und Ausgang mal Strom. Diese Leistung muss weggekühlt werden. Wenn's nur ca. ein Watt ist, reicht die Kühlfahne von einem TO220-Gehäuse (wenn du so einen genommen hast, da gibt's verschiedene für verschiedene Maximalströme). Bei größeren Verlustleistungen musst du einen Kühlkörper aufstecken oder anschrauben. (Wärmeleitpaste dabei nicht vergessen.)
divino
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 152
Registriert: Mi, 20.06.07, 15:39

Di, 03.07.07, 11:48

hallo
ich habe einen spannungsregler für 9V ausgangsspannung verbaut und dieser läuft ohne jegliche kühlung weinwandfrei über mehrere stunden^^
hatte ich bisher nur das glück, dass er nicht allzu heiß wurde oder brauch ich nichts zu fürchten.
eingangsspannung ist 12V und in der schlatung ist ein kondensator mit 0,1µF parallel zu spannunsgquelle, am +pol kommt der spannungsregler rein (mit GND am mittleren verbunden) und danach ein Elko mit 22µF wieder parallel.

hitzeentwicklung ist glaub ich gar niucht vorhanden (nicht wahrnehmbar). dfer einzige moment wo der kleine spannunsgregler heiß wurde, war, als ich falsch gepolt habe :roll: :)
da wurde er ganz schnell ganz heiß und danach war er im eimer :D


gruß divino
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9421
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 03.07.07, 11:57

Der wird im (richtigen) Betrieb nur heiss, wenn er richtig arbeiten muss (so ab ca. 250 mA denke ich über eine Kühlung nach).

Ab 500 mA sollte er aber in jedem Fall gekühlt werden, insbesondere, wenn größer Spannungsunterschiede gebrückt werden sollen, denn dann hat er schon einiges an Energie in Wärme umzusetzen.
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Di, 03.07.07, 12:00

ich würde auch empfehlen ein Spannungsregler zu benutzen.
Bei Spannungsreglern mit Kühlfläche sollte ein Kühlkörper angebracht werden.

Es kann vorkommen das wenn der Spannungsregler nicht gekühlt wird und durchbrennt, dass er davor noch ein Kurzschluss/Verbindung macht und das ist nicht gut.

MfG
Jay
divino
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 152
Registriert: Mi, 20.06.07, 15:39

Di, 03.07.07, 12:02

also bei meinem spannungsregler fließt 240mA durch.
und er wird kaum warm.

wie sieht das aus wenn ich in den oben beschriebenen bereich gehe und ich den spannungsregler kühlen muss.
wie mach ich das am besten? mit einem extra kühlkörper oder was ist die beste methode?

gruß divino
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9421
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 03.07.07, 12:09

Schraube durch das Loch in der Kühlfahne und mit Wärmeleitpaste auf einen Kühlkörper aufschrauben oder mit Wärmeleitkleber aufkleben.
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Mi, 04.07.07, 15:02

Headshot XXL hat geschrieben:@ Sailor:

Da könnte ich auch 20 Volt anschliesen?

Das wäre dann für 12 Volt und noch eine für 5 Volt?
Für was willst Du den Spannungwandler denn eigentlich verwenden ?
Welche Verbraucher willst Du anschliessen und welche Spannungsquelle hast Du da dran ?
Hört sich für mich so an als willst Du Die Spannung von einer Solarzellen abgreifen.
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Mi, 04.07.07, 17:14

Dafür wäre ein Linearregler natürlich alles andere als optimal. Dafür würde man eher einen Schaltregler verwenden, wegen der Effizienz...
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Mi, 04.07.07, 18:53

ohne angabe des gewünschten ausgangsstromes ist die frage nichts wert!
dazu kommt, das entweder die angabe der stromquelle, wodurch auf die spannungsschwankungen geschlossen werden kann oder die real gemessenen spannungen mit minimaler und maximaler last angegeben werden müssen.

ein TO 220 gehäuse hat einen wärmewiderstand zur umgebenden luft, von etwa 60 °C/W + den inneren thermischen widerstand. beim LM7805 ergibt das einen wert von 65°C/W.
daraus ergibt sich eine maximale verlustleistung von 1,3W bei max. 40°C lufttemperatur
für den LM7805 (5V) bedeutet das einen max. ausgangsstrom, bei 20V am eingang, von ~ 87mA
beim LM7812 ergibt sich der max. strom zu ~163mA
für grössere ströme, bis zu 1A müssen diese linearregler entsprechend gekühlt werden.
Antworten