dauerhafte schaltung

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Raziel
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: So, 01.07.07, 22:34

So, 01.07.07, 22:49

hi. ich binn per google auf eure seite gestoßen und sie ist genau das, was ich jetzt brauche. danke, das es euch gibt.

ich binn ien völliger neuling und wollte heute ein bissel auf meine bescheidene und stark begrenzte elektronikkentnisse zurückgreifen und etwas bauen.

ich binn nciht richtig, ob ich für "*" das richtige zeichen gewählt hab, aber es soll ein (nahmen vergessen aber so eine art minnibatterie) sein.

ich hab fongendes problem. ich will, das , wenn ich "S2" umlege, "L1" und "L2" an sind. wenn ich "S2" wirder auß mache, soll "L1" dauerhaft an bleiben und "L2" durch "*" ein bischien weiter an sein.

das heißt, das ich dafür sorgen muss, das die basis des transistors unter strom bleiben mus. jetzt binn ich mir nciht sicher, ob ich das problem richtig gelößt hab. das, was ich mir gedacht hab, hab ich rot gekennzeichnet. aber ich binn mir nciht sicher, ob sich die ganze konstruktion dan irgendwie verselbstständigt, weil ich mir vorstellen kann, das der strom auf der basis immerweiter steigen könnte.
aber seht selbst:

Bild

hier die ganze schaltung:

Bild

ich hoffe nur, das ich nciht mit der kompletten skizze daneben liege... das war ne menge arbeit!!!

________________
schonmal vielen dank für die hilfe im vorraus.
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

So, 01.07.07, 23:04

also die minibatterie die du mit * gekeinzeichnet hast soll ein kondensator sein oder?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 02.07.07, 09:24

Wenn Du den Kondensator parallel zur L2 schaltest, leuchtet diese nach und den Rest der Schaltung kannst Du Dir schenken bis auf eine Diode, wenn beide Lichtquellen gleich hell leuchten sollen zwei Dioden.
divino
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 152
Registriert: Mi, 20.06.07, 15:39

Mo, 02.07.07, 10:24

@sailor: quasi so?:
2047_schaltungkleinzq9_1.png
2047_schaltungkleinzq9_1.png (1.47 KiB) 4849 mal betrachtet
also wenn du einen elko verbaust, musst du auf die polung achten. da ist genau wie bei der led, das längere beinchen an +, das kürzere an - zu klemmen.
im gegensatz zur led, kann aber der elko bei falscher polung kaputt gemacht werden. also darauf musst du echt acht geben, dass du dir deinen elko nicht zerschiesst!

auf dem bild oben hab ich die polung ausser acht gelassen!
weiß grad leider nicht wie rum er geschaltet werden muss. Der weiße balken ist dabei an + und der schwarze strich an - zu schliessen.


gruß divino
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 02.07.07, 10:31

Die Transistorschaltung kann er sich sparen.
Schalter Ein - Lampe leuchtet
Schalter aus - Lampe geht langsam aus bis der Kondensator entladen ist
Raziel
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: So, 01.07.07, 22:34

Mo, 02.07.07, 12:10

also mir ist aufgefalen, das ich mit dem KONDENSATOR eh anscheinend krumm gedacht hab. das funktioniert eh nciht. vorallem mit der schaltung. aber ich habe gerade in der schule ein lehrer gefragt und dieser meinte acuh, das das so nciht geht, mit der schaltung von dem transistor, aber er hat gesagt, das es da ncoh ein anderes bauteil gibt, das dauerhaft geschltet bleibt, nachdem er einmal uneter spannung war...
von daher kann ich eh die ganze zeichnung in die tonne kloppen.
aber was solls...

trotsdem danke.
Raziel
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: So, 01.07.07, 22:34

Mo, 02.07.07, 12:12

Sailor hat geschrieben:Die Transistorschaltung kann er sich sparen.
Schalter Ein - Lampe leuchtet
Schalter aus - Lampe geht langsam aus bis der Kondensator entladen ist
genau das meine ich ja. das soll der L2 machen. und der L1 soll, nachdem der schalter einmal betätigt wurde auch an bleiben.

darum hatte ich auchnoch den S1 reingesetzt. damit wollte ich es wieder abschalten.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 02.07.07, 13:06

aber er hat gesagt, das es da ncoh ein anderes bauteil gibt, das dauerhaft geschltet bleibt, nachdem er einmal uneter spannung war...
Damit meinte er wahrscheinlich ein Stromstoßrelais.
divino
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 152
Registriert: Mi, 20.06.07, 15:39

Mo, 02.07.07, 13:19

stromstoßrelais oder ein schütz.


der kondensator würde das "abglimmen" von L2 verursachen. wenn L1 an bleiben soll, allerdings ERST wenn S2 einmal betätigt wurde,dann brauchst du ein schütz bzw. stromstoßrelais.

zum abschalten der ganzen schaltung am anfang ein öffner und aus dem ausgang des öffners dann die ganze schaltung aufbauen.
den öffner einfach als eine art verbindung zwischen + und der schaltung! :)
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Mo, 02.07.07, 13:24

Wie wäre es denn mit nem Flip Flop ?
Bei eingeschaltetem Schalter bekommt das Flip Flop ein Impuls und beim Ausschalten behält das Flip Flop seine Stellung und lässt die eine LED eingeschaltet.
Was mich noch interessieren würde, wofür soll die Schaltung sein? bzw. welcher Einsatzzweck?
Raziel
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: So, 01.07.07, 22:34

Mo, 02.07.07, 13:46

also erstmal... ich glaube der begriff relaxis ist im gespräch mit dem lehrer auc gefalen... aber sowol das als auch flipflop sagt mir nix.

zum zweck:
ich wollte mir einfachmal wosas wie ne alarmanlage zusammenfüfteln... nur nicht einfachnur mit einem brummer, sondern der tohn soll noch ien bischien anhalten(L2) und ich wollte ein kleines lämpchien anbringen, damit sich sehe, ob die anlage einmal angesprungen ist ohne, das ihc den alarm mitgekrigt hab(L1)

aber wie gesagt. ich hatte einfach nur spaß am basteln, bis ich auf das problem gestoßen bin... mien zimmer sah anschließend aus, wie in schlechten filmen. überall auf dem tisch und boden zusammengeknüddelte ehlgesfhlagene skizzen.

aber ich wüste eh ncohnciht, wie ich es schaffen soll, das das ding nciht loßgeht, wenn ich es bin, der ins zimmer kommt.
divino
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 152
Registriert: Mi, 20.06.07, 15:39

Mo, 02.07.07, 13:57

also ein stromstoßrelais ist wie folgt aufgebaut:

eine kleine spule wo in der mitte ein leichtmagnetisches metall als bolzen liegt.
wenn nun ein stromstoß kommt (durch einen taster), dann entwickelt sich in der spule ein magnetisches feld, welches den bolzen nach unten/oben wandern lässt.
der bolzen geht nach unten und unten sind 2 leiter ohen kontakt.
wenn der bolzen nun hoch/runter geht, dann verbindet er die beiden leiter und ein stromkreis könnte somit geschlossen werden.

ein flipflop ist wie foglt aufgebaut:
ein flipflop kann zwei unterschiedliche funktionen haben. zum einen kann es ein RS-FlipFlop sein doer ein SR-Flipflop. die bezeichnung sagt an, welcher befehl (s für Setzen, r für Rücksetzen) vorrangig ist, wenn der status 1 1 an beiden eingängen liegt.
das flipflop im genauen mag ich jetzt nicht erklären^^. jedenfalls besitzt das flipflop 2 eingänge und 1 ausgang. immer welches dem ausgang gegenüber liegt ist vorrangig.
ein eingang ist s, der andere r.
wenn s=1 ist, dann ist der ausgang=1 und hält diesen zustand bei (hat was mit dem aufbau zu tun. im inneren sind 2 nand-glieder glaub ich verschaltet.), bis r=1 ist. dann wird der ausgang=0. wenn s=0 und r=0 sind, dann behält das flipflop den zustand bei, welches davor war. wenn kurz vorher s=1 war, dann war der ausgang=1. s=0, r=0 bedeutet: ausgang=1. da kurz vorher "setzen" betätigt wurde und der zustanmd die ganze zeit beibehalten wird BIS r=1 ist.
und wenn beide eingänge = 1 sind, dann ist halt wichtig was vorrangig ist! ;)
für einen NOT-AUS-taster wäre sinnvoll "rücksetzen" vorrang zu geben, denn im notfall wenn "setzen" klemmt und man eine maschine wieder aus haben will, dass dann wenigstens rücksetzen noch geht!


flipflop und relais sind aber meist im zusammenhang mit tastern zu finden...

hoffe konnte dir die begriffe ein bisschen erklären. ansonsten einfahc mal bei wikipedia nach den beiden begriffen suchen )


gruß divino
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Mo, 02.07.07, 14:23

mmm, ich denke mal, da wir von elektronik "sprechen", meinte er sicher einen thyristor, den kann man allerdings nur durch unterschreiten des minimalen haltestromes abschalten. dazu ist dann ein taster oder schalter mit öffnerkontakt notwendig, der muss allerdings den laststrom auch "vertragen".

eine einfache zeitschaltung lässt sich mit einem transistor, 2 widerständen und einem kondensator aufbauen, dazu müssen aber ein paar werte bekannt sein, je nach gewünschter zeit, kann man einen bipolar- oder mosfet-transiator verwenden.

also einfach mal betriebsspannung, gewünschte zeitverzögerung, laststrom (led oder glühlampe) und eventuell die gewünschte verwendung angeben, dann mache ich das mal.
Raziel
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: So, 01.07.07, 22:34

Mo, 02.07.07, 15:32

ja. das wars... der tyrsistor. den mente er. aber mit dem theaser und alles ... das versteh ihc auch nciht... ich sollte es abbrechen. ich solte mir erstmal noch ein bissel grundwissen aneignen.
divino
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 152
Registriert: Mi, 20.06.07, 15:39

Mo, 02.07.07, 15:41

wenn du fragen ahst, dann frag hier. ist schließlich ein forum um sich so ein grundwissen anzueignen und sein wissen zu steigern ;)


gruß divino
Antworten