LED Schaltkreis
Moderator: T.Hoffmann
Hallo,
ich habe mich gerade hier mal angemeldet weil ich genau so ein Forum gesucht habe das sich in sachen LED beschäftigt. Im vorhinein wollte ich erst mal ein großes Lob zu diesem Forum aussprechen da es schon sehr viele Beiträge gibt die mein wissen in sachen LED verbessert haben. Aber jetzt zu meiner Frage.
Ich möchte mir selber eine kleine LED "Taschenlampe" bauen aus nur 1 LED. Dazu möchte ich z.B. so eine LED benutzen. Diese wird von einer 3V - CR 2016 oder CR 2025 Batterie betrieben. Diese Batterien haben natürlich verschiedene mA stärken zwischen 80mA und 140mA. Aber das noch nicht meine Frage sondern wie müßte ic hden Schaltkreis aufbauen?
Ich bin gerade am denken und stelle mir dies so vor. Von der Batterie am + Poll setzte ich einen Wiederstand dann dahinter einen Schalter zum Ein und Aus schalten von dort dann an die LED und wieder zurück zur Batterie. Ist dies jetzt ein guter gedanken weg oder eher schlecht?
So jetzt zu den Formeln, mit diesen hab ich mich auch beschäftigt. Ich nutze eine 3V Batterie und will eine 20~25mA LED anschließen somit muß ich doch 3V / 0.025A rechen und ich komme auf 120 Ohm. Ist das richtig? Also gehe ich davon aus das ich zur sicherheit einen 130 Ohm Wiederstand benutze. Das mit der Lebensdauer der Batterie weiß ich selber das diese zwischen 2,5std. und 6std. liegt. Aber das ist nicht das problem.
Ich hoffe ich konnte mein Problem bzw. meine Frage verständlich stellen da ich in diesen sachen noch ein totaler Anfänger bin.
Danke schon mal im vorraus.
MfG
tranc3r
ich habe mich gerade hier mal angemeldet weil ich genau so ein Forum gesucht habe das sich in sachen LED beschäftigt. Im vorhinein wollte ich erst mal ein großes Lob zu diesem Forum aussprechen da es schon sehr viele Beiträge gibt die mein wissen in sachen LED verbessert haben. Aber jetzt zu meiner Frage.
Ich möchte mir selber eine kleine LED "Taschenlampe" bauen aus nur 1 LED. Dazu möchte ich z.B. so eine LED benutzen. Diese wird von einer 3V - CR 2016 oder CR 2025 Batterie betrieben. Diese Batterien haben natürlich verschiedene mA stärken zwischen 80mA und 140mA. Aber das noch nicht meine Frage sondern wie müßte ic hden Schaltkreis aufbauen?
Ich bin gerade am denken und stelle mir dies so vor. Von der Batterie am + Poll setzte ich einen Wiederstand dann dahinter einen Schalter zum Ein und Aus schalten von dort dann an die LED und wieder zurück zur Batterie. Ist dies jetzt ein guter gedanken weg oder eher schlecht?
So jetzt zu den Formeln, mit diesen hab ich mich auch beschäftigt. Ich nutze eine 3V Batterie und will eine 20~25mA LED anschließen somit muß ich doch 3V / 0.025A rechen und ich komme auf 120 Ohm. Ist das richtig? Also gehe ich davon aus das ich zur sicherheit einen 130 Ohm Wiederstand benutze. Das mit der Lebensdauer der Batterie weiß ich selber das diese zwischen 2,5std. und 6std. liegt. Aber das ist nicht das problem.
Ich hoffe ich konnte mein Problem bzw. meine Frage verständlich stellen da ich in diesen sachen noch ein totaler Anfänger bin.
Danke schon mal im vorraus.
MfG
tranc3r
hm, du sagtest du wolltest eine 3V Batterie benutzen. Die LED die du benutzen willst hat eine benötigte Spannung von 3,1V um ihre volle Leistund zu entfalten.
Wenn du die LED nun also direkt an die Batterie legst würde die LED 3V bekommen. Dann hätte sie nicht ganz ihre volle Leistung, aber es dürfte nicht so sehr zu erkennen sein. Dafür lebt die LED allerdings deutlich länger.
Um diese Schaltung abzusichern solltest du noch einen kleinen Widerstand (1 ohm oder so) vor die LED schalten.
Also vom Minus der Batterie, zum Widerstand, zum kurzen Beinchen der LED und vom langen beinchen zum Plus der Batterie.
So sollte es eigentlich funktionieren.
Wenn du die LED nun also direkt an die Batterie legst würde die LED 3V bekommen. Dann hätte sie nicht ganz ihre volle Leistung, aber es dürfte nicht so sehr zu erkennen sein. Dafür lebt die LED allerdings deutlich länger.
Um diese Schaltung abzusichern solltest du noch einen kleinen Widerstand (1 ohm oder so) vor die LED schalten.
Also vom Minus der Batterie, zum Widerstand, zum kurzen Beinchen der LED und vom langen beinchen zum Plus der Batterie.
So sollte es eigentlich funktionieren.
So funktionieren auch die kleinen LED-Taschenlampen von LEDs.de.
Einfach eine Knopfzelle und eine LED. Da muss man eigentlich nichts dafür bauen. Einfach die LED dranklemmen. Da Knopfzellen einen rcht hohen Innenwiderstand haben, ist die LED bei dieser Schaltung eigentlich in Sicherheit.
Cheers
Einfach eine Knopfzelle und eine LED. Da muss man eigentlich nichts dafür bauen. Einfach die LED dranklemmen. Da Knopfzellen einen rcht hohen Innenwiderstand haben, ist die LED bei dieser Schaltung eigentlich in Sicherheit.
Cheers
Hallo,
erstmal danke für eure Antworten. Ja das mit den Taschenlampen hier im Shop hab ich auch schon geseh nund sowas wollte ich mir halt auch bauen. Hat vielleicht jemand so eine und könnte mir sagen was so darin verarbeitet wurde?
Dann noch eine Frage wieso brauch ich da keine wiederstand dazwischen zu bauen? Gilt das für alle LED´s von 5mm die ich mit einer 3V Batterie versorgen will? Auch z.B. für Rote die nur 2,4V bräuchten?
Danke schon mal im vorraus für die Antworten.
MfG
tranc3r
erstmal danke für eure Antworten. Ja das mit den Taschenlampen hier im Shop hab ich auch schon geseh nund sowas wollte ich mir halt auch bauen. Hat vielleicht jemand so eine und könnte mir sagen was so darin verarbeitet wurde?
Dann noch eine Frage wieso brauch ich da keine wiederstand dazwischen zu bauen? Gilt das für alle LED´s von 5mm die ich mit einer 3V Batterie versorgen will? Auch z.B. für Rote die nur 2,4V bräuchten?
Danke schon mal im vorraus für die Antworten.
MfG
tranc3r
Wie gesagt:
In den Lampen von LEDs.de ist auch kein Widerstand drinne, die Knopfzelle ist hochohmig genug, um den Strom in Maßen zu halten.
Du brauchst nur zwei Bauteile:
Die Batterie und die LED. Kann ja mal Bilder machen und den Ik (Kurzschlussstrom) der Batterie messen.
Cheers
In den Lampen von LEDs.de ist auch kein Widerstand drinne, die Knopfzelle ist hochohmig genug, um den Strom in Maßen zu halten.
Du brauchst nur zwei Bauteile:
Die Batterie und die LED. Kann ja mal Bilder machen und den Ik (Kurzschlussstrom) der Batterie messen.
Cheers
hallo tranc3r, du brauchst du nur bei LEDs, deren benötigte Spannung höher ist als die Spannung der Batterie, keinen Widerstand. Bei einer roten hast du ja 0,6V von der Batterie zuviel, wenn du die einfach so auf die LED scjicks würd die dir das glaub ich übel nehmen und suizid begehen. Zumindest auf längere dauer
Hallo,
danke erstmal wieder für diese informativen Antworten. Sorry wenn ich jetzt schon wieder neue Fragen stelle aber ist dann z.B. in der Taschenlampe mit der Roten LED im shop dann ein Wiederstand dazwischen? Und was sind da eigentlich für LED´s eingebaut und könnte man diese wenn man die Taschenlampe sich kauft die LED´s austauschen?
Sorry für meine vielen Fragen aber in sachen Elektronik bin ich nicht gerade ein experte.
Danke
MfG
tranc3r
danke erstmal wieder für diese informativen Antworten. Sorry wenn ich jetzt schon wieder neue Fragen stelle aber ist dann z.B. in der Taschenlampe mit der Roten LED im shop dann ein Wiederstand dazwischen? Und was sind da eigentlich für LED´s eingebaut und könnte man diese wenn man die Taschenlampe sich kauft die LED´s austauschen?
Sorry für meine vielen Fragen aber in sachen Elektronik bin ich nicht gerade ein experte.

Danke
MfG
tranc3r
also ich vermute mal dass bei den roten dann wirklich ein widerstand drin ist, sons fände ich das etwas eigenartig.
Ich vermute mal in den Lampen sind normale 5mm LEDs eingebaut. Allerdings weiss ich nicht ob sich da ein austauschen lohnt, aber kannst du natürlich machen
Ich vermute mal in den Lampen sind normale 5mm LEDs eingebaut. Allerdings weiss ich nicht ob sich da ein austauschen lohnt, aber kannst du natürlich machen

Ehm ok, ich bin doch net schlau. *lol*Fightclub hat geschrieben:Formel zum Berechnen des Widerstandes:
R=U/I (zu merken: RUDI (R=U Durch I))
also mit den Einheiten Ohm = V / A
Das erste R=U/I das versteh ich zu 0,0%. Ehm hab auch schon gegooglet und google sagt mri auch das dies auch werte für das Ohm berechnen sind aber für was steht den nun genau das R, U oder I? Diese begriffe sind für mich total neu. Und zu Ohm = V / A hatte ich also einen richtigen denk rechner oder? So wie ich das sehe.

Danke für dieses viele Antworte nauf meine Fragen.
MfG
tranc3r
Aso danke, ja das mit dem umrechnen weiß ich das 20mA 0,02 A sind. So habe ich ja auch die lebensdauer meiner Batterie errechnet wenn sie 160 mA hätte.Fightclub hat geschrieben:R = Widerstand in Ohm
U = Spannung in V
I = Strom in A
also nicht vergessen die milliAmpere noch in Ampere umzurechnen. 1mA = 0,001A

Danke nochmal für die genaue erklärung.
MfG
tranc3r
*hehe* Da wäre es bestimmt nicht schlecht das mal einer der Shop inhaber oder so die sich mit dieser Taschenlampe auskennen mir mal ein wenig auskunft geben könnten.
Da ich sonst die Taschenlampe weiter verbauen würde, ansonsten müßte ich mir selber einen bauen. 
Noch eine Andere Frage bei manchen LED´s steht ja da nicht hinein schauen bzw. ins Augenlicht halten. Was ist jetzt damit genau gemeint? So das ich aus 1 Meter nicht von vorne in die LED schauen darf oder auch das ich z.B. nicht von der Seite auf die LED schauen darf?
Danke für die Antworten und für mein vieles hinterfragen.
MfG
tranc3r


Noch eine Andere Frage bei manchen LED´s steht ja da nicht hinein schauen bzw. ins Augenlicht halten. Was ist jetzt damit genau gemeint? So das ich aus 1 Meter nicht von vorne in die LED schauen darf oder auch das ich z.B. nicht von der Seite auf die LED schauen darf?
Danke für die Antworten und für mein vieles hinterfragen.
MfG
tranc3r
Zum Warnhinweise:
(Zitat von P.Sparenborg)
(Zitat von P.Sparenborg)
da 5mm/3mm LEDs nur einen kleinen Radius haben in denen sie wirklich hell strahlen bezieht sich diese Aussage auf die 20° frontal vor der LED. Der Abstand dürfte dabei nicht wirklich eine Rolle spielen.Es sollte möglichst vermieden werden direkt in LEDs zu schauen, da die Lichtintensität am Emitter so hoch ist, dass unter Umständen Netzhautschäden auftreten können. Diese Vorsichtmaßnahmen sind aber nur dann wirklich relevant, wenn LEDs direkt über längere Zeit(wenige Sekunden stellen kein Problem dar) ins Auge scheinen.
also zu den fragen würd ich einfach ma warten bis die admins antworten oder du schickst denen ne pm
- Neo
- Auserwählter
- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
- Kontaktdaten:
ich hatte schon ähnliche Lampen und da ist quasi keine Technik drin
nur eine LED und eine 3V lithium batterie
wen man fest genug drückt kommt das Bein von der LED an die batterie
mehr Technik ist da nich !
nur eine LED und eine 3V lithium batterie
wen man fest genug drückt kommt das Bein von der LED an die batterie
mehr Technik ist da nich !
- Neo
- Auserwählter
- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
- Kontaktdaten:
könntest ja ma bei Gelegenheit durchs messen
also erst ma leerlauf Strom der knopfzelle
dann kurzschluss Strom
dan die spannung die bei der jeweiligen LED ankommt
und wie viel die da bei verbraucht
also erst ma leerlauf Strom der knopfzelle
dann kurzschluss Strom
dan die spannung die bei der jeweiligen LED ankommt
und wie viel die da bei verbraucht
*wow* Das mein Thread doch soviel Gesprächsthema aufwirft hätte ich nicht gedacht. 
@ Mr_T: Die Bilder sind echt gut, sind das LED´s von hier aus dem Shop und wenn ja könntest du mir sagen was das für welche genau sind? Und wie emfindest du die helligkeit von ihnen gut an der Batterie oder eher schlechter zu einem Netzteil Stromzufuhr?
Danke an alle die sich soviele Gedanken darüber machen.
MfG
tranc3r

@ Mr_T: Die Bilder sind echt gut, sind das LED´s von hier aus dem Shop und wenn ja könntest du mir sagen was das für welche genau sind? Und wie emfindest du die helligkeit von ihnen gut an der Batterie oder eher schlechter zu einem Netzteil Stromzufuhr?
Danke an alle die sich soviele Gedanken darüber machen.
MfG
tranc3r