So Leute, hatte endlich Zeit einen Test mit allen roten 3 und 5 mm LEDs zu machen.
Erstmal Danke an O. Müller für die Bereitstellung der LEDs.
Jetzt erst mal zu dem Test. Es ist sehr schwierig ein Licht mit einer Digi-Cam zu Fotografieren.
Man bräuchte schon eine Profi-Cam oder spezielle Linsen um sowas zu machen.
Ich habe mir alle Mühen gegeben um das etwas anschaulich zu machen.
Auf einigen Bildern ist im Leuchtkegel gelbes Licht zu sehen. Dies ist im Original nicht der Fall.
Geht man mit der Kamera weiter weg verschwindet das gelbliche.
Wen jemand nicht zufrieden ist oder noch andere Vergleichsfotos haben möchte kann ich die nachreichen.
Getestet wurden:
Auf dem Bild von Links nach rechts:
3mm LED rot 10mcd diffus 2,1V/20mA 150 Ohm = 19,33mA
5mm LED rot 20mcd diffus 2,1V/20mA 150 Ohm = 19,33mA
5mm LED rot 900mcd diffus 2,0V/20mA 180 Ohm = 20mA
5mm LED rot 4000mcd 30 Grad 2,0V/20mA 180 Ohm = 20mA
3mm LED rot 9800mcd 20 Grad 2,0V/20mA 180 Ohm = 20mA
5mm LED rot 12000mcd 20 Grad 2,2V/20mA 150 Ohm = 18,67mA
5mm LED rot 18000mcd 85 Grad 2,1V/60mA/0,5Watt 47 Ohm = 51,79mA
Erstes Bild wurde mit Plitz gemacht. Alle anderen ohne.
Bei den 3 Bildern liegt die Leist direkt an der Wand an. LEDs strahlen zur Decke.
Die folgenden 2 Bilder habe ich die Leiste gedreht Damit die LEDs die Wand anstrahlen.
Erstes Bild mit 10cm Abstand zur Wand.
Zweites Bild mit 20cm Abstand zur Wand
Da alle Bilder vor einer roten Tapete gemacht wurden, folgen jetzt Bilder auf einer weissen Tapete.
Bild 1 wieder an die Wand angelegt LEDs strahlen nach oben.
Auf dem folgende Bild ist die wieder gedreht und die LEDs strahlen wieder gegen die Wand.
Abstand 10cm.
Abstand auf 20 cm vergrößert.
Da sich die einzellnen Lichtkegel überschneiden habe ich auf den folgenden Bildern die anderen LEDs zugeklebt
damit man nur noch eine LED in Aktion sieht.
Abstand bleibt bei 20cm.
5mm LED rot 18000mcd 85 Grad 2,1V/60mA/0,5Watt 47 Ohm = 51,79mA
5mm LED rot 12000mcd 20 Grad 2,2V/20mA 150 Ohm = 18,67mA
3mm LED rot 9800mcd 20 Grad 2,0V/20mA 180 Ohm = 20mA
5mm LED rot 4000mcd 30 Grad 2,0V/20mA 180 Ohm = 20mA
5mm LED rot 900mcd diffus 2,0V/20mA 180 Ohm = 20mA
5mm LED rot 20mcd diffus 2,1V/20mA 150 Ohm = 19,33mA
3mm LED rot 10mcd diffus 2,1V/20mA 150 Ohm = 19,33mA
Bei den folgenden Bildern wurde der Abstand auf 150cm festgelegt
und jede LED nach dem obigen Schema noch mal Fotografiert um zu sehen wie sich die LEDs
bei größerem Abstand zu einem Objekt verhalten.
5mm LED rot 18000mcd 85 Grad 2,1V/60mA/0,5Watt 47 Ohm = 51,79mA
5mm LED rot 12000mcd 20 Grad 2,2V/20mA 150 Ohm = 18,67mA
3mm LED rot 9800mcd 20 Grad 2,0V/20mA 180 Ohm = 20mA
Die hatte ich auch bestellt. Auffallend der etwas quadratische Lichtkegel.
5mm LED rot 4000mcd 30 Grad 2,0V/20mA 180 Ohm = 20mA
5mm LED rot 900mcd diffus 2,0V/20mA 180 Ohm = 20mA
5mm LED rot 20mcd diffus 2,1V/20mA 150 Ohm = 19,33mA
3mm LED rot 10mcd diffus 2,1V/20mA 150 Ohm = 19,33mA
Ziel des Tests war es eine Entscheidungshilfe zu geben welchen mcd wert man bestellen soll,
wenn man nicht sieht wie die Ausleuchtung der Einzelnen LEDs ist.
Ich hoffe das dieser Test für einige eine Entscheidungshilfe ist.
Eine Überlegung ein Teelicht zum vergleich daneben zu stellen habe ich verworfen da eine
Kerze ja nicht rot brennt. Das könnte dann jemand machen der die anderen Farben Testen möchte.
MfG
LED-Test 3 und 5mm rot.
Moderator: T.Hoffmann
-
- Ultra-User
- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Welche Kameraeinstellungen hast Du verwendet, damit ich mir unter den Helligkeiten was vorstellen kann (Verschlusszeit/Blende/ISO)?
Ich habe mal einen Testshot einer grünen LED aus einem Feuerzeug gemacht (keine Ahnung also, wieviel MCD die hat) mit folgendem Aufbau, bei dem nur die Kamera nachvollziehbare Werte liefert:
Kamera: Canon EOS Digital Rebel (=300D), mit Sigma 18-200mm F3.5-6.5 Objektiv.
Blende 4.5, Verschlusszeit 1/4s, ISO 100
Die LED liegt flach auf einem leicht grauen Karton und strahlt auf einen dunkelgrauen Karton (lotrecht), so dass man einerseits sieht, wie das Licht nahe der LED abgestrahlt wird, als auch, wie der erzeugte Lichtpunkt aussieht. Bei dieser LED erkennt man z.B. den "Chip" recht gut, was aber nur durch die unterschiedlich grauen Kartons gewährleistet ist. Wie gesagt, ich habe keine genormten grauen Kartons (die sich jeder zum nachvollziehen kaufen könnte), daher ist dieser Aufbau nur als Vorschlag zu sehen.
Ich habe mal einen Testshot einer grünen LED aus einem Feuerzeug gemacht (keine Ahnung also, wieviel MCD die hat) mit folgendem Aufbau, bei dem nur die Kamera nachvollziehbare Werte liefert:
Kamera: Canon EOS Digital Rebel (=300D), mit Sigma 18-200mm F3.5-6.5 Objektiv.
Blende 4.5, Verschlusszeit 1/4s, ISO 100
Die LED liegt flach auf einem leicht grauen Karton und strahlt auf einen dunkelgrauen Karton (lotrecht), so dass man einerseits sieht, wie das Licht nahe der LED abgestrahlt wird, als auch, wie der erzeugte Lichtpunkt aussieht. Bei dieser LED erkennt man z.B. den "Chip" recht gut, was aber nur durch die unterschiedlich grauen Kartons gewährleistet ist. Wie gesagt, ich habe keine genormten grauen Kartons (die sich jeder zum nachvollziehen kaufen könnte), daher ist dieser Aufbau nur als Vorschlag zu sehen.
Zuletzt geändert von Ragnar Roeck am Fr, 22.06.07, 15:24, insgesamt 1-mal geändert.
- Elektronikmann
- Ultra-User
- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
Foto ist eine Praktica, nix aufwendiges.
Schärfe: weisch
Messung Multi
Qualität: normal
Auflösung:4M
Belichtung 0
Weisabgleich: Auto
ISO: Auto
Aufnahme stand auf Nacht.
MfG
Schärfe: weisch
Messung Multi
Qualität: normal
Auflösung:4M
Belichtung 0
Weisabgleich: Auto
ISO: Auto
Aufnahme stand auf Nacht.
MfG
-
- Ultra-User
- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Belichtung 0
Weisabgleich: Auto
ISO: Auto
Aufnahme stand auf Nacht.
Diese Werte sind z.T. Variablen und können den Helligkeits- und Farbeindruck stark verändern und sollten für alle LEDs gleich (also fest, Kameramodus M) eingestellt sein. ISO gibt die Empfindlichkeit an und im Nachtmodus setzt die Kamera den ISO Wert nach belieben, so dass Einzelaufnahmen von verschiedenen LEDs nicht mehr sicher den Helligkeitsunterschied darstellen. Belichtungszeit 0 muss ein Fehler sein. Weißabgleich auf irgendwas setzen (z.B. Kunstlicht und dann für die Aufnahmenreihe dort belassen).
Ach so, fass das bitte nicht falsch auf, ich finde Deine Idee klasse!
Weisabgleich: Auto
ISO: Auto
Aufnahme stand auf Nacht.
Diese Werte sind z.T. Variablen und können den Helligkeits- und Farbeindruck stark verändern und sollten für alle LEDs gleich (also fest, Kameramodus M) eingestellt sein. ISO gibt die Empfindlichkeit an und im Nachtmodus setzt die Kamera den ISO Wert nach belieben, so dass Einzelaufnahmen von verschiedenen LEDs nicht mehr sicher den Helligkeitsunterschied darstellen. Belichtungszeit 0 muss ein Fehler sein. Weißabgleich auf irgendwas setzen (z.B. Kunstlicht und dann für die Aufnahmenreihe dort belassen).
Ach so, fass das bitte nicht falsch auf, ich finde Deine Idee klasse!

- Elektronikmann
- Ultra-User
- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
Da ich nur eine normale Digi habe ist es halt schwierig.
Wenn man es so genau haben will, dann muß schon ein Profi rann.
Die LEDs wurden mir zugesand wegen dem Schreiben hier:viewtopic.php?t=2963&start=0&postdays=0 ... highlight=
MfG
Wenn man es so genau haben will, dann muß schon ein Profi rann.
Die LEDs wurden mir zugesand wegen dem Schreiben hier:viewtopic.php?t=2963&start=0&postdays=0 ... highlight=
MfG
Netter Test.
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
joa kann ich mich anschließen. was du noch probieren konntest ist die ganzen leds durch n baltt papier oder ne folie leuchten zu lassen und das zu fotografieren vll bringt das mit deibner cam etwas bessere ergebnisse
- Elektronikmann
- Ultra-User
- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
Papier direkt auflegen oder mit Abstand?
MfG
MfG