Meine LED leuchtet nicht! Wieso?
Moderator: T.Hoffmann
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User
- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Sag niemals nie. Hat der olle James Bond schon gesagt, oder besser dessen Schöpfer Ian Flemming.
- alexStyles
- Auserwählter
- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Also das leichteste ist noch immer die Led's mit dem passenden Led-Tester hier aus dem Shop zu testen , ist ja auch "nur" Batteriebetrieben
MfG Alex

MfG Alex
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User
- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Würde mich aber nicht wundern, wenn da bei falscher Polung die 9V von der höchstwahrscheinlich verwendeten 9V-Blockbatterie anliegen...
(Kann ich aber nicht nachprüfen, ich habe nur einen selbstgebauten LED-Tester
)
(Kann ich aber nicht nachprüfen, ich habe nur einen selbstgebauten LED-Tester

-
- Ultra-User
- Beiträge: 755
- Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52
Also dass eine LED wegen zu hoher Spannung knallt und raucht muss nicht sein... Als ich das Netzteil nach ner Reihenschaltung nicht zurückgeschaltet hatte (knappe 15V) Hab ich da ne einzelne LED zum testen drangehängt. Sie hat vlt. einmal kurz aufgeblitzt (so, dass ich es kaum gemerkt hätte
) und keine Gestank, kein garnichts. Sie ging einfach nichtmehr. Das mit ner Explosion hatte ich auch schonmal - aber mit ner Glühbirne (da erschrikt man sich... hat glatt die ganze Lampe (und den Plastikschirm durchgeschmolzen) zerhauen, dabei wars ne gute Glühlampe von Osram). Dass das Netzgerät nicht genug Ampere leifern konnte glaub ich auch nicht. Laut Aufschrift max. 1,5 AMPS (heißt wohl Ampere, oder?).
Aber als ich den Titel gelsen hatte dachte ich auch erst an ne IR oder UV LED...

Aber als ich den Titel gelsen hatte dachte ich auch erst an ne IR oder UV LED...
-
- Mega-User
- Beiträge: 166
- Registriert: Mi, 04.06.08, 11:43
Der Thread ist aber alt
Wie hast du den denn gefunden?

Wie hast du den denn gefunden?

-
- Ultra-User
- Beiträge: 755
- Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52
Öhm... wenn ich mich nicht täusche ist der Sticky im Forumsbereich Schlagmichtot...
EDIT: HowTo's
EDIT: HowTo's
Immer diese Leichenschänder
@katze_sonne: Habe mal eine rote LED an 12V mit 300mA = 4W, also dem 100fachen der eigentlichen Leistung gebraten. Tathergang: die LED hat zuerst extrem hell geleuchtet, wurde dann nach 1sekunde dunkler, während man schon ein leichtes blubbern hörte. Im Anschluss daran wurde der Chip von braun zu schwarz. An der Kathode bildeten sich Blasen und danach lief das Epoxyd von innen an der Kathode runter. Das hat Gestunken wie sonst was

@katze_sonne: Habe mal eine rote LED an 12V mit 300mA = 4W, also dem 100fachen der eigentlichen Leistung gebraten. Tathergang: die LED hat zuerst extrem hell geleuchtet, wurde dann nach 1sekunde dunkler, während man schon ein leichtes blubbern hörte. Im Anschluss daran wurde der Chip von braun zu schwarz. An der Kathode bildeten sich Blasen und danach lief das Epoxyd von innen an der Kathode runter. Das hat Gestunken wie sonst was

-
- Ultra-User
- Beiträge: 755
- Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52
Immer diese Leichenschänder
Was kann ich dafür? ich guck mir doch nicht das Datum der letzten Beiträge an
Steht ja auch in jedem Forum wo anders... 
Aber ich weiß trotzdem nicht, wie ihr das alle macht... Meiner LED sieht man noch nicht mal an, dass sie kaputt ist (war eigt. Schade drum, da sie als ich sie gekauft hatte noch 2,48 € Wert war. Jetzt gibts die gleiche im gleichem Shop für 89 Cent! Tja so ist das halt eben. Ich glaube das war sogar noch meine erste LED (für ne Taschenlampe)...

Was kann ich dafür? ich guck mir doch nicht das Datum der letzten Beiträge an


Aber ich weiß trotzdem nicht, wie ihr das alle macht... Meiner LED sieht man noch nicht mal an, dass sie kaputt ist (war eigt. Schade drum, da sie als ich sie gekauft hatte noch 2,48 € Wert war. Jetzt gibts die gleiche im gleichem Shop für 89 Cent! Tja so ist das halt eben. Ich glaube das war sogar noch meine erste LED (für ne Taschenlampe)...
Ich habe es noch nie geschafft, eine LED zum explodieren zu bringen - dabei habe ich mal eine kaputte an meinem Hochspannungsnetzteil bei 65KV betrieben...
Dazu reichte da wohl der Strom nicht.
Ein Bekannter hat es geschafft, indem er eine Kaskade durch die LED entladen hat.
Unabsichtlich passiert sowas aber sicher nicht...
Dazu reichte da wohl der Strom nicht.
Ein Bekannter hat es geschafft, indem er eine Kaskade durch die LED entladen hat.
Unabsichtlich passiert sowas aber sicher nicht...
also LEDs die explodieren kenn ich (in meinem fall LC-LEDs) und zwar 90V 3A netzteil strombegrenzung auf 3A und daneben 30V 1,5A netzteil mit strom begrenzung auf irgentwas mit 1-2mA. das war das setup auf meinem tisch da ich vor der mittags pause was mit ordentlich dampf gemacht hab
. komm ich also aus dem mitag und will meine LC-LEDs testen und vergreif mich an den leitungen und die nette 2mA LED bekommt den vollen saft aus dem großen netzteil^^ seh gut aus der halbe kopf hat gefehlt
ich denke aber das man "glück" haben muss um die zum explodiern zu bringen (fertigungs fehler usw.) weil meistens leuchten se nur in "lustigen" farben und werden dann immer dunkler...


- unoptanium
- Mega-User
- Beiträge: 475
- Registriert: Di, 07.10.08, 19:00
- Wohnort: Berlin
Hi.
Ich hab schon DDR-LEDs gesprengt. Aber eher ein Knistern als ein Knall.
Ich behaupte, die stinken fieser und länger als moderne Typen, aber
man kann sich ja täuschen.
Als letztes habe ich die Bonddrähte in einer Superflux herausgefordert:
Die Seiten verwechselt und 2 x + angeschlossen mit 3,3A Strombegrenzung.
Einer hat aber überlebt und hat den Job übernommen
Alles andere geht bei mir einfach nur aus oder es leuchtet nur noch der
halbe Chip.
Gruß, unoptanium
Ich hab schon DDR-LEDs gesprengt. Aber eher ein Knistern als ein Knall.
Ich behaupte, die stinken fieser und länger als moderne Typen, aber
man kann sich ja täuschen.
Als letztes habe ich die Bonddrähte in einer Superflux herausgefordert:
Die Seiten verwechselt und 2 x + angeschlossen mit 3,3A Strombegrenzung.
Einer hat aber überlebt und hat den Job übernommen



Alles andere geht bei mir einfach nur aus oder es leuchtet nur noch der
halbe Chip.
Gruß, unoptanium
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter
- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Lumitronix verkauft auch keine Wunder-LEDs. ALLE LEDs halten i.d.R. mehr bis (scheinbar) sehr viel mehr aus, als im Datenblatt angegeben. Aber die Leuchtstärke kann sich bei zu langem Löten durchaus ein wenig bis deutlich verringert haben und die LED ist sicher auch bezüglich ihrer Lebensdauer vorgeschädigt. Das gilt auch für LEDs von Lumitronix! (Lumitronix handelt nur mit LEDs, wenn auch größtenteils mit LEDs renommierter Marken, aber auch die kann man durchaus durch überhitzung zerstören. Aber genauso kann auch jeder andere mit diesen Marken-LEDs handeln, davon werden die LEDs nicht schlechter.)icy hat geschrieben:Ich habe einige Lumitronix leds mal etwas mit dem Lötkolben gequält und fast keine kaputtbekommen.
Erst bei 400°C !! und einer Lötzeit vom 5s waren 50% defekt
Und 5s können wirklich eine sehr lange Zeitspanne sein.
Beim löten mit einer Löthilfe ( dritte hand) nimmt diese auch einen Teil der Wärmenergie auf und erleichert so das löten auch noch einmal. Alternativ kann man mit einer Kreuzpinzette auch die Wärme etwas ableiten
Übrigens ist eher ein zu kalter Lötkolben und daraus resultierende "ewig lange Lötdauer" schädlich, als ein zu heißer (wobei zu heiß natürlich relativ ist, aber wir Löten in der Firma auch bleifrei mit bis zu 400°C und viel drüber kann fast kein Lötkolben und dennoch überleben die Bauteile [nicht nur LEDs, auch Microcontroller, etc.])
Lieber 0,5 Sek. mit ausreichender Temperatur, als 3-5 Sekunden mit zu knapp bemessener Temperatur löten.
Hallo jungs,
ich habe eine KSQ mit 1400mA und eine mit 700mA und lass darüber 10 Rote und 4 Blaue 3 Watt LEDs laufen. Leider haben die Roten nicht die volle Leistung und zudem gehen beide Farben nach ca. 1 1/2 Stunden aus. Ist dieses "Ausgehen" der LEDs auf die KSQ zurückzuführen???
Wie könnte man dem einen Riegel vorschieben???
Vielen Dank
Greez,
Chris
ich habe eine KSQ mit 1400mA und eine mit 700mA und lass darüber 10 Rote und 4 Blaue 3 Watt LEDs laufen. Leider haben die Roten nicht die volle Leistung und zudem gehen beide Farben nach ca. 1 1/2 Stunden aus. Ist dieses "Ausgehen" der LEDs auf die KSQ zurückzuführen???
Wie könnte man dem einen Riegel vorschieben???
Vielen Dank
Greez,
Chris
Wie teilen sich die LEDs auf die KSQ auf? Werden die KSQ sehr warm, extrem warm oder sogar heiß? Wenn du die LEDs eine Zeit lang aus lässt, funktioniert das nach ein paar Minuten wieder, also leuchtet dann alles?
Ich habe 10 Rote LEDs in Reihe an die 1400mA KSQ angeschlossen, das ist das maximum was die KSQ hergeben kann. Die Lichtausbeute bei 10 Roten war deutlich geringer als wenn ich nur 6 Rote LEDs angeschlossen habe.
Dann habe ich noch 4 blaue an einer 700mA KSQ, welche ebenfalls ausgefallen sind.
Zusätzlich habe ich noch 4 weiße an einer 350mA KSQ, diese sind aber nicht ausgefallen und leuchten in optimaler Hellichkeit.
Das alles lass ich über ein 24 Netzteil laufen mit 2,5 A.
Die 3 verscheidenen KSQ wurde warm, allerdings nicht heiß...
Mercy schonmal...
Greez
Dann habe ich noch 4 blaue an einer 700mA KSQ, welche ebenfalls ausgefallen sind.
Zusätzlich habe ich noch 4 weiße an einer 350mA KSQ, diese sind aber nicht ausgefallen und leuchten in optimaler Hellichkeit.
Das alles lass ich über ein 24 Netzteil laufen mit 2,5 A.
Die 3 verscheidenen KSQ wurde warm, allerdings nicht heiß...
Mercy schonmal...
Greez
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9420
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Bei den zehn LED´s reicht die Spannung für die Reihe nicht mehr aus, da noch der Drop der KSQ hinzugerechnet werden muss und die Vorwärtsspannung der LED´s bei steigendem Strom auch steigt. Allerdings sind 1,4 Ampere für die LED´s auch schon eine Menge, so dass durchaus auch eine LED wegen Überhitzung ausfallt.
Bei der blauen LED-Reihe kann ich mir nur eine Überhitzung einer der LED´s vorstellen, die dann wegschaltet (z.B. weil einer der Bonddrähte den Kontakt unterbricht).
Kannst Du die Spannung am Ausgang der KSQ messen, wenn die LED´s leuchten und wenn sie wegschalten?
Bei der KSQ in der blauen Reihe müsste die Ausgangsspannung ansteigen, wenn eine LED defekt ist.
Bei der blauen LED-Reihe kann ich mir nur eine Überhitzung einer der LED´s vorstellen, die dann wegschaltet (z.B. weil einer der Bonddrähte den Kontakt unterbricht).
Kannst Du die Spannung am Ausgang der KSQ messen, wenn die LED´s leuchten und wenn sie wegschalten?
Bei der KSQ in der blauen Reihe müsste die Ausgangsspannung ansteigen, wenn eine LED defekt ist.
Leider habe ich keine Möglichkeit zu messen.
Nach einer kurzen Abkühlphase funktioniert aber alles wieder einwandfrei.
Muss ich die Roten LEDs auf 2 KSQ verteilen oder wie würden Sie das machen?
Nach einer kurzen Abkühlphase funktioniert aber alles wieder einwandfrei.
Muss ich die Roten LEDs auf 2 KSQ verteilen oder wie würden Sie das machen?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9420
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Bevor wir jetzt blind weiterraten:
Kannst Du uns die technischen Daten (Spannung, typ. Strom und max. Strom) der LED´s oder die genaue Bezeichnung geben?
Wie schon geschrieben gehe ich davon aus, dass bei der roten Reihe die KSQ nicht passt, weder von der maximalen Spannung noch vom Strom.
Kannst Du uns die technischen Daten (Spannung, typ. Strom und max. Strom) der LED´s oder die genaue Bezeichnung geben?
Wie schon geschrieben gehe ich davon aus, dass bei der roten Reihe die KSQ nicht passt, weder von der maximalen Spannung noch vom Strom.
10x Rote, 3 W, 1400mA, 2,95V (max. 3,51V) dafür 1x KSQ mit 1400mA in Reihe geschaltet
4x Blaue, 3 W, 700mA, 3,7V (max. 4,47V) dafür 1x KSQ mit 700mA in Reihe geschaltet
4x Warmweiß, 350mA, 3,42V (max. 4,23V) dafür 1x KSQ mit 350mA in Reihe geschaltet
Das alles habe ich an ein Netzteil mit 24V und 3 A angeschlossen, und es funktioniert einwandfrei. Nur nach ca. 1 1/2 h gehen mir die Roten und Blauen aus. Sobald ich sie vom Netz genommen habe und sie sich etwas abgekühlt haben leuchtet alles wieder wie gewollt.
Ist mein Weg zu kompliziert oder habe ich einen Fehler gemacht?
Mercy....
4x Blaue, 3 W, 700mA, 3,7V (max. 4,47V) dafür 1x KSQ mit 700mA in Reihe geschaltet
4x Warmweiß, 350mA, 3,42V (max. 4,23V) dafür 1x KSQ mit 350mA in Reihe geschaltet
Das alles habe ich an ein Netzteil mit 24V und 3 A angeschlossen, und es funktioniert einwandfrei. Nur nach ca. 1 1/2 h gehen mir die Roten und Blauen aus. Sobald ich sie vom Netz genommen habe und sie sich etwas abgekühlt haben leuchtet alles wieder wie gewollt.
Ist mein Weg zu kompliziert oder habe ich einen Fehler gemacht?
Mercy....
Also hier ist die KSQ absolut am Limit oder vielleicht schon etwas darüber. Hast du die KSQ extra mit einem Kühlkörper versehen? Falls ja, reicht dieser nicht aus, die KSQ wird zu warm (hat ja einen therminschen Überlastungsschutz) und schält ab. Wenn du noch keinen Extra-Kühlkörper für diese KSQ hast, dann solltest auf jeden Fall einen noch dran machen...DaChris hat geschrieben:10x Rote, 3 W, 1400mA, 2,95V (max. 3,51V) dafür 1x KSQ mit 1400mA in Reihe geschaltet
Hast du die KSQ aus dem Shop hier?
Evtl mal kurz Artikelnummern mitteilen... Danke