Temperatur LUXEON

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
POZOFLO
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Sa, 15.04.06, 16:19

Sa, 15.04.06, 17:05

ich habe Tests mit Luxeon Leds gemacht und festgestellt das ohne Kuehler eine Betriebstemperatur von ca. 85ºC, auf der Rueckseite gemessen, entsteht. Ausserdem faellt die Spannung an der Led von 3,3V kalt bis auf 2,8V im warmen Zustand runter.

Es wird nun empfolen Kuehler zu verwenden bei diesen Leds aber aus Platz- und auch Kosten-Gruenden (viele viele Luxeon) will ich lieber alle Leds auf eine Metallplatte (Alu, Kupfer) aufliegen lassen.

Welche Betribs-Temperatur ist fuer Luxeon normal, also das bei stundenlangem Betrieb kein Schaden bzw. Lebensdauer erhalten bleibt.

Wie berechne ich nun den Vorwiderstand, da (wenn ich das richtig verstehe) sich der Innenwiderstand erhoeht durch erwaermen ?

Meine Schaltung: Luxeon 1W, an 5V, 4 Ohm Vorwiderstand

Vielen Dank im voraus.
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

So, 10.06.07, 09:03

Lange keine Antwort auf diesen Artikel, dann wollen wir mal sehen.
Also ich würd hier gar nix mit Vorwiderstand machen, sondern mit ner KSQ, dann ist die LED schon mal optimal versorgt. Ich weiß daß es von Luxeon Temperaturkurven in Relation zur Lebensdauer gibt, evtl. kann man die bei http://www.lumileds.com einsehen.

Gruß
Olaf
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

So, 10.06.07, 09:10

ja,komisch das darauf keiner geantwortet hat
Ausserdem faellt die Spannung an der Led von 3,3V kalt bis auf 2,8V im warmen Zustand runter.
aber das ist ja die Antwort, Du solltest den Widerstand nicht laut Datenblatt (3,2-3,5V) berechnen sondern einfach von 3,0V ausgehen,dann bist Du eineigemaßen sicher,daß nicht zu viel strom fließen kann.Aber optimal nutzen kann man die K2 nur mit einer KSQ!
mehr als 40°C solltest du auf der Rückseite eines Platinenstars nicht messen!
Antworten