brauche tips für einen Anfänger

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
mario159
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 484
Registriert: Mi, 25.04.07, 15:34
Kontaktdaten:

Di, 05.06.07, 20:00

Also das was du vor hast geht alles Blinker mit fernbedinung geht sicherlich auch aber halt ein wenig kompliziert!! da gibts extra so blinkleds!!

Wie willst du die stromversorgung haben???
Mit dem Integrierten Akku oder ist es ein Benzinmotorer oder sowieso einen zweiten akku??

MfG Mario
Zuletzt geändert von mario159 am Di, 05.06.07, 20:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ilker21
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: So, 05.11.06, 12:19
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Di, 05.06.07, 20:01

gibt übrigens auch fertige solche teile die du am freien platz im empfänger reinsteckst

des is son teil mit front scheinwerfern und rücklicht + bremslicht

wen du mit deim Rc-Car bremst dan leuchtet das bremslicht und sonst ist dan immer der schweinwerfer an

strom kriegt das ganze über den empfänger akku

mfg ilker
mtc_skater
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Mo, 04.06.07, 21:12
Wohnort: Suppingen
Kontaktdaten:

Di, 05.06.07, 23:30

danke für die infos jetzt geht das schon viel besser! Also wenn das gerät vn haus aus schon einen akku hat dann würde ich den stoff da abzapfen. Jetzt kommt es aber auf dich an wie du die kabel lieber verlegen willst!? Da ich vermutte das sich die Karosse leicht abnehmen lässt würde ich das ganz einfach an der inneren seite der karosse verlegen. Die Leds klebst du dann nach dem Löten am besten mit nem Heißkleber an. Was für Leds du nimmst ist eigentlich dir überlassen. für die Scheinwerfer würde ich vermutlich auch K2s nehmen.

@ Ilker21: Das mit dem Bremslicht dürfe kompliziert werden da das Auto ja keine Bremsen hat. Wenn bremst ja indem man vom Gas runtergeht. Also hätte das Teil von dem du da redest ja kein wirkliches Signal, außer es ist hochintelligent

MfG mtc
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 06.06.07, 05:32

Das Bremslichtproblem lässt sich mit einem Schalter lösen, der bei Beschleunigungen auslöst.

Bremsen ist ja auch nur eine (wenn auch negative) Beschleunigung.

Also "intelligent" muss man das Modell nicht machen.
Benutzeravatar
Mauz
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 237
Registriert: Mi, 11.10.06, 15:05
Wohnort: Hildesheim

Mi, 06.06.07, 09:41

Ja, das mit dem Bremslicht lässt sich recht einfach lösen.
Das was ich jetzt poste ist eigentlich für SLotcars gedacht, müsste aber auch für dein Auto funktionieren.
Dann hat dein Auto sogar Rücklicht + Bremslicht.

Geklaut bei zuBBu ;) <-- möchte mich ja nicht mit fremden Federn schmücken
Bild
So kurze erklärung zum Schaltplan, D1,D9 Verpolungschutz für den Spannungsregler bzw. die Gesamte Schaltung. IC1 ist der Angesprochene Festspannungsregler, 7805 bekommt man überall, den 7806 wie ich ihn verwendet habe seltener aber! hat den Vorteil da sich als Ausgangspannung 6 Volt habe minus die 0,6 Volt die an der Diode D2 abfallen ~5,4Volt. Somit komme ich schön nahe an die Betriebsspannung von C1, dem GoldCap ran. Der Rest mit den LEDs kann man sich ja je nach Wagen passen machen

D7 und D8 stellen das Bremslicht dar, der passende Vorwiderstand ist R4 (R4 errechnet sich ja aus der Bertriebsspannung der LEDs, im Normalfall etwas kleiner als R1 damit die Bremslichter auch etwas heller leuchten)

Wird kein Gas gegeben wird der Transistor über den Widerstand R3 gegen Masse gezogen und Schaltet durch (PNP-Transistor) Die LEDs D7 und D8 werden über den Widerstand R4 vom Transistor T1 versorgt und leuchten. Der Kondesator C2 kann man einbauen muss man aber nicht, er dient dazu ein wenig Ruhe in den Schaltpunkt zu bringen und nicht auf jede Störung zu reagieren (das Bremslicht Flackert dann nicht). Der C1 kann so um 1-3,3µF sein, evt. ein kleiner Tantalelko.

Wenn man jetzt Gas gibt kommt über D9 und R5 spannung an die Basis vom Transistor und dieser macht zu, ist nicht mehr durchgesteuert, somit leuchten die LEDs auch nicht mehr.

Wenn man es ganz genau machen will zieht man noch von der Versorgungspannung die der 7805 oder 7806 zur Verfügung stellt noch 0,6Volt ab wenn man R4 berechnet. Die 0,6 Volt fallen über den Transistor ab.
Benutzeravatar
B-jay black
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Sa, 02.06.07, 19:52

Mi, 06.06.07, 14:14

jo danke für die ganzen tips jetzt muss ich das erstmal alles verstehen und dann gehts auf die erste nachtfahrt





thx
HeLgZ
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 564
Registriert: Fr, 08.12.06, 15:27

Mi, 06.06.07, 14:37

:-D illker k2^^
wie will er den die versorgen...ok über qualität der autos reden wir hier nicht....
entweder nimmst du die batterie für den empfänger oder du baust eine 2te für ubb ein...
is das überhaupt n verbrenner?

wen nich gehts ja einfacher ;)
Benutzeravatar
B-jay black
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Sa, 02.06.07, 19:52

Mi, 06.06.07, 17:30

is kein verbrenner hatte vor einen hanyaku zu nehmen wurde mir gesagt was schlägst du vor?
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Mi, 06.06.07, 18:15

Wenn das eh ein Elektroauto ist, würde ich doch den Fahrakku nehmen, anstatt noch einen Extraakku mit rumzufahren. Der Empfänger wird doch sicherlich auch aus dem Fahrakku mitversorgt, oder?
Für die Scheinwerfer könnten Luxeon K2-LEDs wegen der notwendigen Kühlung problematisch werden. Schön hell wäre es aber. Für die Rücklichter Blinker und Bremslichter würde ich Superflux-LEDs empfehlen, weil die einerseits schön hell sind und andererseits einen großen Abstrahlwinkel haben.
Wenn du eine Fernsteuerung mit mehr als zwei Kanälen hast, könntest du einen Kanal noch als Schaltkanal (Lichtschalter :mrgreen: ) verwenden. Die Blinkersteuerung könnte man mit einer Blinkschaltung (astabiler Multivibrator: zwei Transistoren, zwei Kondensatoren, vier Widerstände, wenn ich das richtig im Kopf habe) und zwei Mikroschaltern (einer für links und einer für rechts) mit langen flexiblen Hebeln realisieren, die vom Steuerhorn des Lenkservos betätigt werden. Flexibel müssen die sein, damit du die so montieren kannst, dass die Blinker schon bei kleinen Lenkausschlägen angehen, du aber trotzdem noch große Lenkausschläge machen kannst, ohne dir die Mikroschalter oder deren Halterung kaputt zu machen.
Antworten