jo, kann ich *g*
zum ersten, wirst du kaum leds in deiner farbe finden, also kommt nur additive farbmischung in frage.
als nächstes, brauchst du ein wenig verständnis, wie das funktioniert!
um das zu verstehen, benötigst du das farbdreieck, dazu noch ein paar erklärungen:
http://www.lichtsysteme.de/html/farbdreieck.html
um es kurz zu erklären, alle im dreieck RGB liegenden farben lassen sich mit den angegebenen farben additiv mischen. der resultierende farbton ergibt sich aus dem verhältnis der farben zueinander und der helligkeit.
verwendet man vier farben, ergibt sich ein viereck, alle darin enthaltenen farben lassen sich dann darstellen.
der einfachste fall sind 2 farben, damit lassen sich alle farben bilden, die auf der verbindungsgeraden liegen,
also bei richtiger wahl sogar weiss, das wird oft bei billigen sparlampen praktiziert und ergibt meist doch kein weiss Lol. das oben gezeigte farbdreieck hat aber einen prinzipiellen farbfehler!!! das liegt daran, das monitore längst nicht das gesamte spektrum des sichtbaren lichtes darstellen können, deswegen kannst du das dreieck nur als hilfe nehmen aber nie zur genauen bestimmung deiner gewünschten farbe!!! da violett von der gewünschten frequenz über der des blaus liegt, also eine geringere wellenlänge hat, macht es kaum sinn da grün mit reinzumischen.
empfehlen würde ich dir ein möglichst dunkles blau (königsblau 455nm), diese hat schon einen geringen violettanteil. dazu brauchst du einen ultraviolettanteil, am besten led´s wählen, die nicht zu weit im uv- bereich liegen, denke mal, 360nm - 380nm wäre eine gute wahl, zum abgleich ev. noch eine rote, damit ergibt sich ein schmales dreieck. diffuse leds sollten für deinen zweck am besten geeignet sein oder zumindest welche mit grossem abstrahlwinkel. diese versenkst du dann im plexiglas. da die uv leds recht gering vom wirkungsgrad sind, brauchst du davon mehr, als von den blauen, bei rot dürfte eine reichen.
zum einstellen des stromes benutzt du am besten die hier gezeigte konstantstromquelle mit dem lm317:
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic ... ight=lm317
allerdings muss da noch ein schutzwiderstand in reihe mit dem trimmer geschaltet werden, damit du nix falsch machst,kommt der schutzwiderstand direkt an den lm317 (danach erst den trimmer), der legt deinen maximalstrom fest, wenn der trimmer bei 0 ohm steht. diese anordnung benötigst du 3 x, für die rote led empfehle ich einen trimmer mit 5kohm, wenn das noch zu hell ist 10kohm oder 25kohm, hier geht es ev. auch mit festwiderständen entsprechenden wertes, der versuch entscheidet.
für blau sollten erst mal 2 leds in reihe geschaltet werden, der trimmer könnte 500ohm bis 2,5kohm sein.
für violett würde ich mindestens 4 leds nehmen,davon kommen je 2 und ein widerstand von 20ohm in reihe, diese anordnung wird dann jeweils an masse(minus) und den ausgang deines konstantstromreglers(nach dem widerstand und dem trimmer) angeschlossen, den maximalstrom musst du natürlich höher festlegen, da er sich ja durch die parallelschaltung der ledanordnung halbiert. sollte der violettanteil zu gering sein, kannst du weitere solche anordnungen parallelschalten, der max strom sollte entsprechend neu festgelegt werden. bevor du die leds anschliesst, solltest du den konstantstrom überprüfen, statt der led´s(oder led´s mit widerstand) schliesst du einen widerstand(etwa 50ohm 0,5W) als last an und misst die spannung an diesem, daraus kannst du dann den strom berechnen (U:R=I), wenn du sicher bist, das deine löterei richtig war, kannst du im anschluss daran auch direkt einen strommesser als last benutzen, der strom darf sich nicht wesentlich von dem vorher ermitteltem unterscheiden. für die uv-leds empfehle ich ein kleines drahtpoti 500ohm.
und nun, viel erfolg