RGB Reihenschaltung
Moderator: T.Hoffmann
- Elektronikmann
- Ultra-User

- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
Warum sollen an jede RGB LED 3 Widerst?
Betrachtet man die drei Farben als einzelne LED, müsste es doch möglich sein sie so zu schalten. Wär doch nichts anderes als die Bildung von 3er paaren.
Oder sehe ich da was falsch?
MfG
Betrachtet man die drei Farben als einzelne LED, müsste es doch möglich sein sie so zu schalten. Wär doch nichts anderes als die Bildung von 3er paaren.
Oder sehe ich da was falsch?
MfG
Ich hab ne Weile gebraucht, aber mir kam jetzt dein Denkfehler 
Du hast hier keine Reihenschaltung abgebildet, sondern eine normale Parallelschaltung, nur, dass du pro Farbe einen Zentralwiderstand verwendest.
Dieser Widerstand muss gleichgroß berechnet werden, als wenn du nur eine LED dahinterhängen würdest.
Außerdem wird von einem Zentralwiderstand abgeraten, so lange pro LED ein Widerstand möglich ist.
Berni
Du hast hier keine Reihenschaltung abgebildet, sondern eine normale Parallelschaltung, nur, dass du pro Farbe einen Zentralwiderstand verwendest.
Dieser Widerstand muss gleichgroß berechnet werden, als wenn du nur eine LED dahinterhängen würdest.
Außerdem wird von einem Zentralwiderstand abgeraten, so lange pro LED ein Widerstand möglich ist.
Berni
Ich bin auch deiner Meinung, ich weiß ja nicht genau wie sich das mit den Toleranzen der Vorwiderstände auswirkt, wenn man vor jede einzelne RGB einen Widerstand bastelt!!
Gibts bestimt eein paar RGB Profis hier im Forum!! Die sollen mal Helfen!! grgrgrgrrrrrrrr!
MfG Mario
Gibts bestimt eein paar RGB Profis hier im Forum!! Die sollen mal Helfen!! grgrgrgrrrrrrrr!
MfG Mario
Sorry hab länger zum schreiben gebraucht als Berni!!
MfG Mario
MfG Mario
- Elektronikmann
- Ultra-User

- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
Da bräucht ich mal nen Plan. Find hier nix.
Irgendwie steh ich aufm Schlauch.
MfG
Irgendwie steh ich aufm Schlauch.
MfG
Was für ein Plan?
- Elektronikmann
- Ultra-User

- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
Na wie die angeschlossen werden zum Steuern
MfG
MfG
Was willst du denn machen, je nach Vorhaben, sieht der Plan schließlich anders aus.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Die Schaltung mit Zentralwiderständen, wie Du sie oben gezeichnet hast, macht dann Probleme, wenn die Kennlinien der LED´s hinter einem Widerstand nicht genau gleich sind. Genau gleiche Kennlinien wirst Du aber nicht finden.
Daher wird eine der parallel geschalteten LED´s mehr Strom abbekommen, als es gut für sie ist ...
Da es ohnehin eine Parallelschaltung ist, bringt diese Schaltung auch keinernergietechnischen Vorteile.
Angesteuert wird sie wie jede andere RGB-Schaltung auch: die drei Farben an jeweils eine eigene Leitung.
Daher wird eine der parallel geschalteten LED´s mehr Strom abbekommen, als es gut für sie ist ...
Da es ohnehin eine Parallelschaltung ist, bringt diese Schaltung auch keinernergietechnischen Vorteile.
Angesteuert wird sie wie jede andere RGB-Schaltung auch: die drei Farben an jeweils eine eigene Leitung.
Joa, Diese LEDs mit rot, grün und Blau in einem Gehäuse sind und bleiben ein Notbehelf. Damit kriegst du keine Reihenschaltung hin.
Doc_McCoy hat geschrieben:Wieso verwendest du bei deiner Skizze eigentlich rot gelb blau.
RGB, funktioniert mit additiver Farbmischung. Also brauchst du rot grün blau!
Schau mal im Shop...5mm LED RGB
Bild: Blau, Rot, Gelb
Text: Blau, Rot, Grün
Ich glaub, ich geh mal rüber ins Bug Forum
Berni
mmm, nicht ganz richtig
monitor/rgb > additive farbmischung/aktiv leuchtend je nach intensität > weiss möglich
drucker/cyan magenta gelb > subtraktive farbmischung/passiv reflektierend je nach intensität > schwarz möglich
monitor/rgb > additive farbmischung/aktiv leuchtend je nach intensität > weiss möglich
drucker/cyan magenta gelb > subtraktive farbmischung/passiv reflektierend je nach intensität > schwarz möglich
Rischtisch! Viele verwechseln magenta mit rot und cyan mit blau. In Wirklichkeit wird rot aber mit magenta und gelb, blau mit magenta und cyan gemischt. Gibt auch Farbkästen zum Malen, die solche Farben enthalten!

