Pflanzenwuchs unter Led Beleuchtung
Moderator: T.Hoffmann
- montagsfrei
- Mega-User
- Beiträge: 200
- Registriert: Do, 05.04.07, 13:45
- Wohnort: Bushaltestelle
- Kontaktdaten:
wie hat sich dein chilipflänzchen gemacht???
- montagsfrei
- Mega-User
- Beiträge: 200
- Registriert: Do, 05.04.07, 13:45
- Wohnort: Bushaltestelle
- Kontaktdaten:
hat eigentlich schon jemand ein led pflanzen licht gebaut, wo alle verfügbaren farben vertreten waren ?
-
- Ultra-User
- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Da die farbigen P4 noch auf sich warten lassen (und es bis jetzt keine royalblaue zu geben scheint) werde ich mein Projekt nun für die K2 festmachen. Ich werde jeweils zu den Farben rot und royalblau noch andere einzelne LEDs einfügen, die sich wenn möglich am Spectral Halfwidth Punkt überschneiden. Ich gehe eher nicht davon aus, das ich die komplette Farbreihe der K2 dafür brauchen werde. Es könnte also so aussehen X royalblau, 1 grün, 1 gelb, X rot. Die Spektren im Datenblatt stimmen nicht mit den Angaben über die Spektrale Halfwidth überein, das muss man leider beachten.
EDIT: Typo.
EDIT: Typo.
Zuletzt geändert von Ragnar Roeck am Di, 22.05.07, 21:59, insgesamt 1-mal geändert.
Hier meine Chilipflanze.Da bei uns in den letzen 2 Wochen kaum Sonne da ist steht sie unter der Ledlampe mit je 8 Cree XR-E,4 Royalblau K2 290mw@350ma und 3 K2 Rot.
Alle Stränge werden mit je 700ma betrieben.
Macht also insgesamt ca 1400 Lumen aus den weißen und roten Leds und dazu noch ca. 2W Lichtleistung durch die Royalblauen K2.
Die unterste Chilichote ist ca 10 Tage alt und stand davon nur 2 Tage in der Sonne,den Rest unter der Lampe.
Alle Stränge werden mit je 700ma betrieben.
Macht also insgesamt ca 1400 Lumen aus den weißen und roten Leds und dazu noch ca. 2W Lichtleistung durch die Royalblauen K2.
Die unterste Chilichote ist ca 10 Tage alt und stand davon nur 2 Tage in der Sonne,den Rest unter der Lampe.
Guten Abend zusammen!
Auch ich habe mich seit einiger Zeit hier rumgetrieben und mit größtem Interesse die Diskussion verfolgt.
Als erstes: super konstruktive Leute hier! Respekt!
@John.S:
Jesus, gute Arbeit.
Ich versuche eine Lithops-Zucht zu starten. Das klappt im Sommer immer ganz gut, aber über den Winter wachsen die Pflanzen gar nicht. Es passt sonst alles, aber da die Kollegen sehr viel Licht lieben, kommen sie im Winter nicht klar und das Wachstum stagniert.
Es ist eine blühende Pflanze die sehr viel Licht benötigt und ich will ihr selbiges ausreichend zur Verfügung stellen.
Da Chilis auch viel Licht brauchen (meines Wissens nach) denke ich, dass die Lichtmischung von John.S ausreicht....was meint ihr? [ 8 x Cree XR-E, 4 x Royalblau K2 290mw@350ma, 3 x K2 Rot ]
Gruss,
JackON
P.S.: Jemand sollte wirklich die Ergebnisse der Tests zusammenfassen als erleichterten Starteinstieg für Freizeit-Forscher.
Auch ich habe mich seit einiger Zeit hier rumgetrieben und mit größtem Interesse die Diskussion verfolgt.
Als erstes: super konstruktive Leute hier! Respekt!
@John.S:
Jesus, gute Arbeit.
Ich versuche eine Lithops-Zucht zu starten. Das klappt im Sommer immer ganz gut, aber über den Winter wachsen die Pflanzen gar nicht. Es passt sonst alles, aber da die Kollegen sehr viel Licht lieben, kommen sie im Winter nicht klar und das Wachstum stagniert.
Es ist eine blühende Pflanze die sehr viel Licht benötigt und ich will ihr selbiges ausreichend zur Verfügung stellen.
Da Chilis auch viel Licht brauchen (meines Wissens nach) denke ich, dass die Lichtmischung von John.S ausreicht....was meint ihr? [ 8 x Cree XR-E, 4 x Royalblau K2 290mw@350ma, 3 x K2 Rot ]
Gruss,
JackON
P.S.: Jemand sollte wirklich die Ergebnisse der Tests zusammenfassen als erleichterten Starteinstieg für Freizeit-Forscher.

Das Problem bei den Lithops ist die sehr kleine Fläche,d,h die wirst entweder einen nicht kleinen Teil des Lichtes verschenken weil es einfach an der Pflanze vorbei geht oder du nutzt optiken,dann kriegst du aber kaum eine Mischung aus verschiedenen Lichtfarben hin wie ich es nutze.
Nimm einfahc doch ein 3er Optik,mit entweder 3 Cree XR-E oder 3 Seoul P4.
3 Stück auf 350ma müssten pro stein locker reichen,wenn nich schon zuviel des guten sein.
Edit:Ich habe nochmal rumgerechnet.Wenn ein Lithops ein Durchmesser von etwa 5cm² hätte würden wird um die 20cm² Fläche haben die wir ausleuchten müssten.Dafür würde eine P4 mit 350ma mehr als ausreichen.
Bei einem Wirkungsgrad von 90% der Linse hätten wir gut 45000 Lux Beleuchtungsstärke,das ist die Hälfte davon was die Sonne im Hochsommer maximal erreichen kann.
Nimm einfahc doch ein 3er Optik,mit entweder 3 Cree XR-E oder 3 Seoul P4.
3 Stück auf 350ma müssten pro stein locker reichen,wenn nich schon zuviel des guten sein.
Edit:Ich habe nochmal rumgerechnet.Wenn ein Lithops ein Durchmesser von etwa 5cm² hätte würden wird um die 20cm² Fläche haben die wir ausleuchten müssten.Dafür würde eine P4 mit 350ma mehr als ausreichen.
Bei einem Wirkungsgrad von 90% der Linse hätten wir gut 45000 Lux Beleuchtungsstärke,das ist die Hälfte davon was die Sonne im Hochsommer maximal erreichen kann.

Zusammenfassung
Pflanzen wandeln Lichtenergie in Chemie Energie um.Dazu müssen sie das Licht erstmal absorbieren,das tun sie mit Hilfe von Chlorophyll a&b und Carotinen.Der Grossteil der Photosynthse wird dabeimit Hilfe Chlorophyll a&b durchgeführt sodass ihr Absorbtionsverhalten am wichtigsten ist: Wie man sieht wird also Tiefrot und Tiefblau am meisten absorbiert und Türkis,Grün,Gelb und Orange deutlich weniger.
Das ist schonmal sozusagen die Basis der Photosynthese.
Es ist aber auch wichtig mit welchem Wirkungsgrad die Photonen der einzelnen Wellenlängen verwertet werden können sodass man dann insgesamt auf das Wirkungspektrum der Photosynthse kommt welches durch die grüne Kurve darrgestellt wird: Die blaue Kurve stellt in etwa das Spektrum einer weißen Led dar,genau genommen dass einer Cree XR-E.
Wie man sieht trifft der blaue Peak des Blaues der Led das Maximum der Photosynthese im blauen Bereich schon sehr gut.Bei Rot schwächelt die weiße Led jedoch schon ganz deutlich sodass es sinnvoll ist hier rote Leds einzusetzen die das ausgleichen.Das Rot der handelsüblichen Roten Leds(625-630nm) trifft zwar das Maximum der Photosynthese nicht so gut aber das liegt hauptsächlich daran dass diese Wellenlänge schlecht absorbiert wird.
In der Praxis heisst das,dass die Photonen die nicht absorbiert werden durch das Blatt hindurch gehen und dann von anderen Blättern drunter absorbiert werden können so dass trotzdem das meiste von der Pflanze aufgenommen wird.
Wichtig zu wissen ist übrigens dass ein Zuviel an rotem Licht zu Vergeilung also übermässigem Längenwachstum führt.
Bei Zuviel Blaulicht und zu wenig Rot wird die Pflanze extrem buschig und wächst schlecht in die Höhe.
Das war die Theorie,jetzt die Ergebnisse meiner Praxistests:
Weiße Led alleine:überraschend gutes Wachstum wenn man bedenkt dass der rote Bereich bei kaltweißen led sehr spärlich vorhanden ist.
Weiß+Royalblau:Besseres Wachstum aber das lag wohl daran dass insgesamt mehr Licht vorhanden war da kaltweiße Leds schon sehr viel Blau emittieren.
Weiß+Rot:Sehr gutes Wachstum,deutlich besser als bei nur kaltweißem Licht!
Weiß+Rot+Royalblau:Nochmal etwas besser als bei Weiß+Rot.
Alle Ergebnisse setzen natürlich eine hohe Beleuchtungstärke von min. 20000Lux,je nach Spektrum.
Pflanzen wandeln Lichtenergie in Chemie Energie um.Dazu müssen sie das Licht erstmal absorbieren,das tun sie mit Hilfe von Chlorophyll a&b und Carotinen.Der Grossteil der Photosynthse wird dabeimit Hilfe Chlorophyll a&b durchgeführt sodass ihr Absorbtionsverhalten am wichtigsten ist: Wie man sieht wird also Tiefrot und Tiefblau am meisten absorbiert und Türkis,Grün,Gelb und Orange deutlich weniger.
Das ist schonmal sozusagen die Basis der Photosynthese.
Es ist aber auch wichtig mit welchem Wirkungsgrad die Photonen der einzelnen Wellenlängen verwertet werden können sodass man dann insgesamt auf das Wirkungspektrum der Photosynthse kommt welches durch die grüne Kurve darrgestellt wird: Die blaue Kurve stellt in etwa das Spektrum einer weißen Led dar,genau genommen dass einer Cree XR-E.
Wie man sieht trifft der blaue Peak des Blaues der Led das Maximum der Photosynthese im blauen Bereich schon sehr gut.Bei Rot schwächelt die weiße Led jedoch schon ganz deutlich sodass es sinnvoll ist hier rote Leds einzusetzen die das ausgleichen.Das Rot der handelsüblichen Roten Leds(625-630nm) trifft zwar das Maximum der Photosynthese nicht so gut aber das liegt hauptsächlich daran dass diese Wellenlänge schlecht absorbiert wird.
In der Praxis heisst das,dass die Photonen die nicht absorbiert werden durch das Blatt hindurch gehen und dann von anderen Blättern drunter absorbiert werden können so dass trotzdem das meiste von der Pflanze aufgenommen wird.
Wichtig zu wissen ist übrigens dass ein Zuviel an rotem Licht zu Vergeilung also übermässigem Längenwachstum führt.
Bei Zuviel Blaulicht und zu wenig Rot wird die Pflanze extrem buschig und wächst schlecht in die Höhe.
Das war die Theorie,jetzt die Ergebnisse meiner Praxistests:
Weiße Led alleine:überraschend gutes Wachstum wenn man bedenkt dass der rote Bereich bei kaltweißen led sehr spärlich vorhanden ist.
Weiß+Royalblau:Besseres Wachstum aber das lag wohl daran dass insgesamt mehr Licht vorhanden war da kaltweiße Leds schon sehr viel Blau emittieren.
Weiß+Rot:Sehr gutes Wachstum,deutlich besser als bei nur kaltweißem Licht!
Weiß+Rot+Royalblau:Nochmal etwas besser als bei Weiß+Rot.
Alle Ergebnisse setzen natürlich eine hohe Beleuchtungstärke von min. 20000Lux,je nach Spektrum.
- Doc_McCoy
- Hyper-User
- Beiträge: 1962
- Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
- Wohnort: Neualbenreuth
- Kontaktdaten:
Hi, was mich jetzt mal interessiert:
Werden die Widerstände nicht warm? Oder wie warm werden die? Weil bei meinen HighpowerLeds wird der Widerstand am heißesten! Oder welche Widerstände hasst du überhaupt verwendet, sodass ich einen Anhaltspunkt habe¿¿¿¿¿
Werden die Widerstände nicht warm? Oder wie warm werden die? Weil bei meinen HighpowerLeds wird der Widerstand am heißesten! Oder welche Widerstände hasst du überhaupt verwendet, sodass ich einen Anhaltspunkt habe¿¿¿¿¿
hi ich bin neu hier und sehr erstaunt, dass meine idee, wie so viele zuvor schon verwirklicht wurden.
In japan werden leds schon zum kommerziellen anbau von salat etc. verwended.
Was größte kulturtechnische Vorteile im Hinblick auf Schaderreger, Temperaturverlauf, und Energiekosten und platzbedarf hat. Ich habe auch vor in der Richtung zu experimentieren.
Ich würde mich freuen wenn jemand mal ein Aufbauplan einstellen könnte.
Schön wäre ein plan mit allem drum und dran. Betriebsspannung, widerstände falls nötig, Bauteile usw..
und Händler (conrad ?)
ich habe vor 2 cluster mit bis zu 200 leds zu bauen oder mehrere kleinere in blau und in rot. Es sind zwar sehr viele infos hier aber ich als Gärtner würde mich am liebsten so schnell wie möglich mit dem beschäftigen
was mir eher liegt.
in sachen elektronik bin ich zwar nicht ganz vom mond also zusammenlöten und in ein gehäuse unterzubringen
würde ich mir eher zutrauen als bei 0 anzufangen.
In japan werden leds schon zum kommerziellen anbau von salat etc. verwended.
Was größte kulturtechnische Vorteile im Hinblick auf Schaderreger, Temperaturverlauf, und Energiekosten und platzbedarf hat. Ich habe auch vor in der Richtung zu experimentieren.
Ich würde mich freuen wenn jemand mal ein Aufbauplan einstellen könnte.
Schön wäre ein plan mit allem drum und dran. Betriebsspannung, widerstände falls nötig, Bauteile usw..
und Händler (conrad ?)
ich habe vor 2 cluster mit bis zu 200 leds zu bauen oder mehrere kleinere in blau und in rot. Es sind zwar sehr viele infos hier aber ich als Gärtner würde mich am liebsten so schnell wie möglich mit dem beschäftigen
was mir eher liegt.
in sachen elektronik bin ich zwar nicht ganz vom mond also zusammenlöten und in ein gehäuse unterzubringen
würde ich mir eher zutrauen als bei 0 anzufangen.
erstmal herzlich willkommen im forum
ein neuer led freak is gebohren ^^
also 200 hig power leds das könnte teuer werden
ich würde dir diese leds hier vorschlagen
blau: http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -35lm.html
rot: http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -75lm.html
es gibt zwar schon effizientere HIGH_POWER_LEDs aber leider noch nicht verfügbar hier im shop
das wären dan die hier: http://www.leds.de/index.php?cat=c1293_ ... -neu-.html
betrieben mit diesem netzteil
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... --24V.html
und mit diesen ksqs(sind für den Strom zuständig)
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... 700mA.html
diese leds muss man allerdings kühlen sonst sind sie schneller tot als du schaun kannst
schaltplan würde dir hier bestimmt einer zuschicken oder hier posten
fals du intersse an dieser variante haben solltest
mfg ilker
(die rechtschreibfehler schenk ich euch)
ein neuer led freak is gebohren ^^
also 200 hig power leds das könnte teuer werden
ich würde dir diese leds hier vorschlagen
blau: http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -35lm.html
rot: http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -75lm.html
es gibt zwar schon effizientere HIGH_POWER_LEDs aber leider noch nicht verfügbar hier im shop
das wären dan die hier: http://www.leds.de/index.php?cat=c1293_ ... -neu-.html
betrieben mit diesem netzteil
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... --24V.html
und mit diesen ksqs(sind für den Strom zuständig)
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... 700mA.html
diese leds muss man allerdings kühlen sonst sind sie schneller tot als du schaun kannst
schaltplan würde dir hier bestimmt einer zuschicken oder hier posten
fals du intersse an dieser variante haben solltest
mfg ilker
(die rechtschreibfehler schenk ich euch)
Du brauchst Higpower Leds da 5mm Leds einfach zu schwach sind und in den meisten Fällen auch schlichtweg zu ineffizient im Vergleich zu modernen Higpower Leds.
Mit Seoul P4 und halb sovielen Luxeon K2 Rot fährst du schon wiegesagt sehr gut.
Beispiel: 6 Seoul P4 und 3 Luxeon K2 rot.
Du kannst die Leds zu Neuent auf einem Kühlkörper anordnen,je 3 in Reihe an 12V und je 700ma pro Strang.
@ilker
Royalblau ist deutlich besser geignetfür Pflanzenbeleuchtung als normales Blau da die Farbe viel besser absorbiert wird und zweitens die Quanteneffiziens deutlich höher ist.
Mit Seoul P4 und halb sovielen Luxeon K2 Rot fährst du schon wiegesagt sehr gut.
Beispiel: 6 Seoul P4 und 3 Luxeon K2 rot.
Du kannst die Leds zu Neuent auf einem Kühlkörper anordnen,je 3 in Reihe an 12V und je 700ma pro Strang.
@ilker
Royalblau ist deutlich besser geignetfür Pflanzenbeleuchtung als normales Blau da die Farbe viel besser absorbiert wird und zweitens die Quanteneffiziens deutlich höher ist.

- montagsfrei
- Mega-User
- Beiträge: 200
- Registriert: Do, 05.04.07, 13:45
- Wohnort: Bushaltestelle
- Kontaktdaten:
hey john,
meinst du nicht, das es sich lohnt auf die roten p4 zu warten?
meinst du nicht, das es sich lohnt auf die roten p4 zu warten?
Hängt ja davon ab wielange man noch warten muss.montagsfrei hat geschrieben:hey john,
meinst du nicht, das es sich lohnt auf die roten p4 zu warten?
Wobei die Flusspannung der roten Luxeon sehr hoch ist,genauso hoch wie die der weissen Seouls.
Was natürlich schlecht ist da rote Seouls oder Crees eine ca um 1V niedrgiere Flusspannung und damit auch höheren Wirkungsgrad haben.
Kleines Update:Da die Pflanze immer grösser wurde und ich möglichst wenig Licht an den Seiten verlieren wollte habe ich mal schnell aus Tesafilm und 8 weissen Din-A4 Blättern eine Tonne Gebaut die das Licht wieder zurück auf die Pflanze wirft.
Vergleich mit den anderen Boxen:
Vergleich mit den anderen Boxen:
sers
ich wollt mal fragen ob du eine ahnung hast ob das selbe auch mit einer tabakpflanze funktioniert!?!?!?!
Mfg G-one
ich wollt mal fragen ob du eine ahnung hast ob das selbe auch mit einer tabakpflanze funktioniert!?!?!?!


Mfg G-one
vielen dank an ilker21 hab erst nach dem posten gemerkt, dass hier auch ein schop ist
200 wären tatsächlich nbischen teuer hatte mit 1 € pro stück gerechnet.
deine auflistung ist ja bald ein schaltplan!super
also netzteil in die steckdose ksqs ans nt von da zu den leds die müßte ich also auf einen kühlkörper mit wärmeleitkleber setzen?
da stand bis zu 10 stück an einer ksq also eher 9 auf einem kühlkörper(in reihe oder parralel?)
hab noch ein labornetzteil 12VDC 4A würde das wohl auch genügen?
gibts die hpleds auch in royalblau? oder gar so als fertigen cluster?
also ksqs ersetzen die widerstände oder?
kleiner tipp zuletzt hab öfter ALUFOLIE gesehen als Reflektor WEIßE FARBE ist wesentlich effektiver um ca. 15%
bis zu 90% natürlich auf nicht durchscheinendem material.
200 wären tatsächlich nbischen teuer hatte mit 1 € pro stück gerechnet.
deine auflistung ist ja bald ein schaltplan!super
also netzteil in die steckdose ksqs ans nt von da zu den leds die müßte ich also auf einen kühlkörper mit wärmeleitkleber setzen?
da stand bis zu 10 stück an einer ksq also eher 9 auf einem kühlkörper(in reihe oder parralel?)
hab noch ein labornetzteil 12VDC 4A würde das wohl auch genügen?
gibts die hpleds auch in royalblau? oder gar so als fertigen cluster?
also ksqs ersetzen die widerstände oder?
kleiner tipp zuletzt hab öfter ALUFOLIE gesehen als Reflektor WEIßE FARBE ist wesentlich effektiver um ca. 15%
bis zu 90% natürlich auf nicht durchscheinendem material.
natürlich gibts royal-blau
(meine lieblings K2)
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... 620mW.html
die reihenfole so wie du es beschrieben hast ist richtig
Netzteil=KSQ=LED=Kühlkörper mit Wärmeleitkleber
jep die ksqs ersetzten die widerstände
und die leds musst du in reihe an das ksq irgendwie logisch
bei parrallel würde sich ja der strom aufteilen
12V 4A müsste eigenlich gehen (aber nicht bei 9 in reihe sondern nur 3)
das mit alufolie ist nicht so toll es gibts passende linsen zu den leds die taugen auf jedenfall
mfg ilker

http://www.leds.de/product_info.php?inf ... 620mW.html
die reihenfole so wie du es beschrieben hast ist richtig
Netzteil=KSQ=LED=Kühlkörper mit Wärmeleitkleber
jep die ksqs ersetzten die widerstände
und die leds musst du in reihe an das ksq irgendwie logisch
bei parrallel würde sich ja der strom aufteilen
12V 4A müsste eigenlich gehen (aber nicht bei 9 in reihe sondern nur 3)
das mit alufolie ist nicht so toll es gibts passende linsen zu den leds die taugen auf jedenfall
mfg ilker
achso meinst so ne arte schachtel
bei deinem nur 3Led da du nur 12V hast
und eine braucht ca 3,7V und 12/3,7 sind 3,24 also 3 led
du köntest aber mehrer Ksqs benutzen mit immer solch einer 3er reihe
bis eben die 4A gedeckt sind
mfg ilker
bei deinem nur 3Led da du nur 12V hast
und eine braucht ca 3,7V und 12/3,7 sind 3,24 also 3 led
du köntest aber mehrer Ksqs benutzen mit immer solch einer 3er reihe
bis eben die 4A gedeckt sind
mfg ilker
- alexStyles
- Auserwählter
- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
@greogry Wenn du 3 Led's in Reihe schaltest addiert sich nur die Flussspannung der "Strom"verbrauch bleibt der gleiche...wollte Ich nur einmal klarstellen nicht das Missverständnisse entstehen
MfG Alex

MfG Alex