Netzteil kaputt oder Rechenfehler?
Moderator: T.Hoffmann
Wenn ich
3 LEDs a 20 mA mit einem Widerstand 150 OHM in Reihe an 12V anschließe, dann dürfte eine Stromquelle 12V 20 mA ausreichen.
Wenn ich 15 dieser Gruppen (3 LEDs in Reihe) habe,
dann müßten das doch 300mA sein?
Aber mit zerhaut es das Netzteil 12V 500mA, wenn ich die 45 LEDs (15 X 20mA) anschließe.
Hab ich da einen Rechenfehler oder liegt es am Netzteil?
Das Netzteil liefert 500 mA - geht aber nach 1 Stunde kaputt. (schon das 3.)
Weiß jemand Rat?
3 LEDs a 20 mA mit einem Widerstand 150 OHM in Reihe an 12V anschließe, dann dürfte eine Stromquelle 12V 20 mA ausreichen.
Wenn ich 15 dieser Gruppen (3 LEDs in Reihe) habe,
dann müßten das doch 300mA sein?
Aber mit zerhaut es das Netzteil 12V 500mA, wenn ich die 45 LEDs (15 X 20mA) anschließe.
Hab ich da einen Rechenfehler oder liegt es am Netzteil?
Das Netzteil liefert 500 mA - geht aber nach 1 Stunde kaputt. (schon das 3.)
Weiß jemand Rat?
Wird wohl ziemlich warm waa........ also ich selbst würde nicht die ganze leistung eines Netzteiles ausnutzen ^^ Die meisten Geräte haben nähmlich ne Sicheurng drinne und wenns zuwarm wird: KLACK aus die Maus ^^
Also beim nächsten versuch einfach mal von der mA zahl runter gehen und nen Widerstand davor
Also beim nächsten versuch einfach mal von der mA zahl runter gehen und nen Widerstand davor
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Selbst bei einer Genauigkeit Deiner Widerstände von +/- 1% hättest Du im ungünstigsten Fall überall 148,5 Ohm, bei +/- 5% ...
Dafür immer der Rat: den nächst-größeren Widerstand zu verwenden!
Dafür immer der Rat: den nächst-größeren Widerstand zu verwenden!
Ich hab mal am Widerstand gemessen, da kommen 80mA raus???hftt hat geschrieben:Miß doch bitte mal den Strom von drei deiner LEDs mit Vorwiderstand. Wahrscheinlich sind deine 150Ohm zu wenig. Wie hoch ist denn die die typ. Spannung der LED beo 20mA?
Und an der LED 26mA?
Da hätte je die Leitung 15 x 80mA = 1.2A ?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Wie hoch ist die Spannung am Widerstand?
Nach dieser gemessenen Spannung kannst Du den Strom in der Reihe mit I = U / R ausrechnen.
Mit Deiner Messung stimmt etwas nicht: In einer Reihenschaltung kann an der LED kein anderer Strom fließen als am Widerstand - es sei denn, es ist irgendwo ein Schluss.
Nach dieser gemessenen Spannung kannst Du den Strom in der Reihe mit I = U / R ausrechnen.
Mit Deiner Messung stimmt etwas nicht: In einer Reihenschaltung kann an der LED kein anderer Strom fließen als am Widerstand - es sei denn, es ist irgendwo ein Schluss.
Die Spannung am Widerstand betragt 2.7VSailor hat geschrieben:Wie hoch ist die Spannung am Widerstand?
Nach dieser gemessenen Spannung kannst Du den Strom in der Reihe mit I = U / R ausrechnen.
Mit Deiner Messung stimmt etwas nicht: In einer Reihenschaltung kann an der LED kein anderer Strom fließen als am Widerstand - es sei denn, es ist irgendwo ein Schluss.
sicher alles richtig verkabelt zu haben? wenn neun könnt icgh mir erklären dass die nts sterben wenn nein wirds schwieriger
Jetzt wirds verrückt, ich hab die Stromstärke an einer LED nochmal gemessen, da steht 3.15V und 52 mA???DnM hat geschrieben:sicher alles richtig verkabelt zu haben? wenn neun könnt icgh mir erklären dass die nts sterben wenn nein wirds schwieriger
Was nu? Hat mir der Händler die falschen Widerstände geschickt?
Sind SMD Widerstände - steht 1500 drauf.
ich gluab bei 52mAund 3,15V würds lecker riechen und die led net mehr leuchten schau ma ob die leds warm / heiß sind.
und amch am betsne mal n paar fotos vll könn wir da ja n fehler erkennen
und amch am betsne mal n paar fotos vll könn wir da ja n fehler erkennen
Nee, die LEDs sind handwarm.DnM hat geschrieben:ich gluab bei 52mAund 3,15V würds lecker riechen und die led net mehr leuchten schau ma ob die leds warm / heiß sind.
und amch am betsne mal n paar fotos vll könn wir da ja n fehler erkennen
So bekloppt kann ich doch nicht sein?
Am Widerstand hab ich nochmal gemessen, da kommen ca. 30mA raus.
Bin kein Profi, vielleicht messe ich nur falsch. Ich mache morgen weiter.
- Neo
- Auserwählter

- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
- Kontaktdaten:
Hand warm ist schon zu warm !
das Plastik leitet ja nicht besonders gut die wärme und jetzt überlege ma wie warm es in der LED ist
erklär doch mal genau wie du den strom gemessen hast
aber ich würde sagen 150Ohm sind ganz einfach zu wenig nehm 220 Ohm
und was sind das eigentlich für LEDs ?
das Plastik leitet ja nicht besonders gut die wärme und jetzt überlege ma wie warm es in der LED ist
erklär doch mal genau wie du den strom gemessen hast
aber ich würde sagen 150Ohm sind ganz einfach zu wenig nehm 220 Ohm
und was sind das eigentlich für LEDs ?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Der Code 1500 auf dem SMD-Widerstand bedeutet 150 plus 0 Nullen, also 150 Ohm. Von daher ist Dein Widerstand zwar etwas eng für die LED´s, aber noch richtig.
Bei 4 Zahlen sind die ersten drei der Widerstandswert und die vierte die Anzahl der Nullen, z.B. bei einer 1 als letzte Stelle Deines Widerstandes wären es also 1.500 Ohm bzw. 1,5 Kiloohm.
Hast Du über alle Widerstände die Spannung gemessen?
Ich vermute irgendwo einen Schluss, dann müsste die Spannung an dem betroffenen Strang (bzw. den Strängen) erkennbar von den anderen abweichen.
Bei 4 Zahlen sind die ersten drei der Widerstandswert und die vierte die Anzahl der Nullen, z.B. bei einer 1 als letzte Stelle Deines Widerstandes wären es also 1.500 Ohm bzw. 1,5 Kiloohm.
Hast Du über alle Widerstände die Spannung gemessen?
Ich vermute irgendwo einen Schluss, dann müsste die Spannung an dem betroffenen Strang (bzw. den Strängen) erkennbar von den anderen abweichen.


