-=How²=- Deckenlampe mit Soul Z P4 umrüsten
Moderator: T.Hoffmann
- cni
- Ultra-User
- Beiträge: 581
- Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
- Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
- Kontaktdaten:
Hallo LED Geminde,
hier mein nächstes How²!
Idee:
Eine weitere Deckenlampe im WC mit einer LED ausstatten!
Material:
- 1 x Soul Z P4 auf Star Platine
- 1 x Sternkühlkörper
- 2 x Wärmeleitklebepads
- 1 x 230V Vorschaltgerät für 700mA HighPower LEDs
- 2 x Steckklemmen
- 2 x M4 Befestigungsschrauben mit Mutter und Unterlegscheibe
- Deckenlampengehäuse
Werkzeug:
- Lötkolben
- Messer
- Seidenschneider
- Schraubenzieher
Kosten:
ca. 25,- €
Und hier ein Paar Bilder dazu: Zunächst muss die alte "Glühobsthalterung" raus!
Dann die Soul auf der Star-Platine mit Wärmeleitklebepads auf den Sternkühlkörper kleben und diesen dann wiederum mit einem Wärmeleitklebepad an das Gehäuse kleben.
Dann das Vorschaltgerät (von Pollin) mit zwei M4 Schrauben und Kunststoffunterlegscheiben am Gehäuse befestigen (auf der Rückseite mit Muttern gekontert).
Das Vorschaltgerät habe ich dann an die LED angelötet und die 230V Seite mit Steckklemmen versehen.
Kurzer Test und BOAHHH...
Und so...
...bzw. so sieht´s dann im WC aus!
Also ich empfehle jeden, seine Deckenlampen auf diese Art und weise umzubauen, macht Super helles Licht und Spart ne Menge Energie/Geld (auf die Dauer)!!!
Also bis zum nächsten mal, (Ideen sind schon vorhanden!)...
hier mein nächstes How²!
Idee:
Eine weitere Deckenlampe im WC mit einer LED ausstatten!
Material:
- 1 x Soul Z P4 auf Star Platine
- 1 x Sternkühlkörper
- 2 x Wärmeleitklebepads
- 1 x 230V Vorschaltgerät für 700mA HighPower LEDs
- 2 x Steckklemmen
- 2 x M4 Befestigungsschrauben mit Mutter und Unterlegscheibe
- Deckenlampengehäuse
Werkzeug:
- Lötkolben
- Messer
- Seidenschneider
- Schraubenzieher
Kosten:
ca. 25,- €
Und hier ein Paar Bilder dazu: Zunächst muss die alte "Glühobsthalterung" raus!
Dann die Soul auf der Star-Platine mit Wärmeleitklebepads auf den Sternkühlkörper kleben und diesen dann wiederum mit einem Wärmeleitklebepad an das Gehäuse kleben.
Dann das Vorschaltgerät (von Pollin) mit zwei M4 Schrauben und Kunststoffunterlegscheiben am Gehäuse befestigen (auf der Rückseite mit Muttern gekontert).
Das Vorschaltgerät habe ich dann an die LED angelötet und die 230V Seite mit Steckklemmen versehen.
Kurzer Test und BOAHHH...
Und so...
...bzw. so sieht´s dann im WC aus!
Also ich empfehle jeden, seine Deckenlampen auf diese Art und weise umzubauen, macht Super helles Licht und Spart ne Menge Energie/Geld (auf die Dauer)!!!
Also bis zum nächsten mal, (Ideen sind schon vorhanden!)...
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9420
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Hast Du verdient, cni!
Super Beispiel, wie mit wenig Aufwand ein klasse Ergebnis zu erreichen ist - und auch von weniger geübten zu realisieren.
Kleiner Hinweis: sicherstellen, dass keine Spannung auf den Anschlussklemmen der 230 Volt-Seite liegt, wenn das Vorschaltgerät angklemmt wird.
Super Beispiel, wie mit wenig Aufwand ein klasse Ergebnis zu erreichen ist - und auch von weniger geübten zu realisieren.
Kleiner Hinweis: sicherstellen, dass keine Spannung auf den Anschlussklemmen der 230 Volt-Seite liegt, wenn das Vorschaltgerät angklemmt wird.
cni hat geschrieben:Nein das Vorschaltgerät wird nicht warm!...
Einer der vielen Vorteile dieser kleinen eierlegenden Wollmilchsäue.
Habe deswegen auch schon 5 davon in Gebrauch (und das 6. wartet schon auf seinen Einbau)...

So hell ist das wirklich durch eine einzige P4 auf 700mA, also noch deutlich unterhalb der maximalen Leistung? Ich kann das echt kaum glauben, der Raum ist ja wirklich gleichmäßig hell ausgeleuchtet... 

- cni
- Ultra-User
- Beiträge: 581
- Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
- Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
- Kontaktdaten:
Ich denke, das das Glas, welches eine Art Milchglas mit hellblauen Marmorartigen Verschwimmungen auch noch eine Rolle spielt, da es das Licht ja sozusagen verteilt und die LED nicht direkt strahlt.
Also vermute ich, jedenfalls ist meine erste Deckenlampe (im Flur) nicht so hell, die hat auch nur "normales Milchglas"!
Oder ganz anders, die P4 ist noch besser geworden, da ich meine erste ca. 1 Monat früher bekommen habe!
Also vermute ich, jedenfalls ist meine erste Deckenlampe (im Flur) nicht so hell, die hat auch nur "normales Milchglas"!
Oder ganz anders, die P4 ist noch besser geworden, da ich meine erste ca. 1 Monat früher bekommen habe!

- cni
- Ultra-User
- Beiträge: 581
- Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
- Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
- Kontaktdaten:
Also ich hatte vorher eine 11Watt Energiespahrlampe drin und davor ein 60Watt Glühobst, aber jetzt ist es meiner Meinung nach noch heller und viel angenehmer, da macht das "schei**en" jetzt richtig Spaß bei dem Licht! 

Das muss ich direkt ausprobieren...hab zwar zu wenig bekommen, aber 2 Stück habe ich nun hier...ich baue jetzt direkt meinen "Pilz" um...eine original 70er Glaslampe komplett aus Milchglas in Pilzform, die ich im Wohnzimmer stehen habe...mal sehen wie hell die mit 2 Stück auf 700 wird...da sind zurzeit 2 Energiesparlampen drin...eine 7er nach oben und eine 14er nach unten...ich denke da werden die beiden P4 wohl Probleme haben mitzuhalten, aber wo ich jetzt Dein "erleuchtendes" Ergebnis sehe probiere ich das mal aus... 

Ja, 2x P4 auf 700mA sind schon beeindruckend!
Hier mein Schreibtisch, beleuchtet mit der umgebauten Lampe mit einer warmweißen und einer kaltweißen P4 jeweils auf 700mA laufend. (Und die warmweiße ist ja bekanntlich nur halb so hell wie die kaltweiße!)
Hier mein Schreibtisch, beleuchtet mit der umgebauten Lampe mit einer warmweißen und einer kaltweißen P4 jeweils auf 700mA laufend. (Und die warmweiße ist ja bekanntlich nur halb so hell wie die kaltweiße!)
Joa, ist schon hell, allerdings beeindruckt cni's Raum durch die im wahrsten Sinne des Wortes raumfüllende Helligkeit meiner Meinung nach besonders...sowas habe ich mit einer einzelnen LED noch nie gesehen...Romiman hat geschrieben:Ja, 2x P4 auf 700mA sind schon beeindruckend!
Hier mein Schreibtisch, beleuchtet mit der umgebauten Lampe mit einer warmweißen und einer kaltweißen P4 jeweils auf 700mA laufend. (Und die warmweiße ist ja bekanntlich nur halb so hell wie die kaltweiße!)
Jop coole sachen, wirklich sehr schöne arbeiten, immer weiter so!
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
- alexStyles
- Auserwählter
- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
hehecni hat geschrieben:da macht das "schei**en" jetzt richtig Spaß bei dem Licht!

Na das Leds uns soweit bringen können



...
Alles in allem wirklich ein gutes How² auch wenn Ich selbst kaum glauben kann das es "so hell" ist...
Dazu werde Ich wohl auch erst noch selbst "probebauten" machen müssen mit weißen High Power Led's als Deckenbeleuchtung

MfG Alex
- Venga
- Hyper-User
- Beiträge: 1039
- Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Das ist ja wirklich enorm, was das an Helligkeit bringt.
Ihr warnt ja immer (berechtigter Weise!) vor 230V. Nun möchte ich meine beiden Deckenfunzeln im Flur mit der Seol umrüsten. Ich hab so ähnliche wie cni.
Wenn ich mir dieses How² so angucke... es sieht so einfach aus...
Ich denke, wenn ich das von einem Elektriker nachschauen lasse, sollte ich das doch auch machen können, oder was meint ihr?
Ihr warnt ja immer (berechtigter Weise!) vor 230V. Nun möchte ich meine beiden Deckenfunzeln im Flur mit der Seol umrüsten. Ich hab so ähnliche wie cni.
Wenn ich mir dieses How² so angucke... es sieht so einfach aus...
Ich denke, wenn ich das von einem Elektriker nachschauen lasse, sollte ich das doch auch machen können, oder was meint ihr?
jopVenga hat geschrieben:Das ist ja wirklich enorm, was das an Helligkeit bringt.
Ihr warnt ja immer (berechtigter Weise!) vor 230V. Nun möchte ich meine beiden Deckenfunzeln im Flur mit der Seol umrüsten. Ich hab so ähnliche wie cni.
Wenn ich mir dieses How² so angucke... es sieht so einfach aus...
Ich denke, wenn ich das von einem Elektriker nachschauen lasse, sollte ich das doch auch machen können, oder was meint ihr?


Dank Fertiggerät ist ja das Anschließen ans Netz auch kein Problem mehr - so ähnlich wie das Hineinstecken eines Steckers in eine Steckdose. Ich kenne niemanden, der für das Anschließen einer Zimmerlampe einen Elektriker gerufen hat - ich glaube, der würde ob des Auftrags ziemlich komisch kucken.
japsSynthy82 hat geschrieben:Dank Fertiggerät ist ja das Anschließen ans Netz auch kein Problem mehr - so ähnlich wie das Hineinstecken eines Steckers in eine Steckdose. Ich kenne niemanden, der für das Anschließen einer Zimmerlampe einen Elektriker gerufen hat - ich glaube, der würde ob des Auftrags ziemlich komisch kucken.

