MoodBall-One How² [Update, Neue Bilder]

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
tho_weiss
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 129
Registriert: Di, 18.07.06, 17:48

Mo, 14.05.07, 15:13

DaCHRlS hat geschrieben:
tho_weiss hat geschrieben: Ach übrigens, kennt jemand einen ATtiny mit 3xHardware PWM??
Auch die ATMega haben bei 3 Stück (OC1A, OC1B und OC2) nur 2 Timer, kann man also vergessen... :(

Hilft nur Soft-Pwm...aber wenn 3 Ports reichen ist das ja nun kein echtes Problem...

Tiny sollte es schon sein, wegen der Baugröße...
DaCHRlS
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 293
Registriert: Mo, 07.05.07, 10:44
Wohnort: Herne / NRW
Kontaktdaten:

Mo, 14.05.07, 15:22

tho_weiss hat geschrieben:
DaCHRlS hat geschrieben:
tho_weiss hat geschrieben: Ach übrigens, kennt jemand einen ATtiny mit 3xHardware PWM??
Auch die ATMega haben bei 3 Stück (OC1A, OC1B und OC2) nur 2 Timer, kann man also vergessen... :(

Hilft nur Soft-Pwm...aber wenn 3 Ports reichen ist das ja nun kein echtes Problem...

Tiny sollte es schon sein, wegen der Baugröße...
Atmega8 im MLF (32M1-A): 5 x 5 x 1 mm
Atmega8 im TQFP (32A): 9,25 x 9,25 x 1,2 mm

Muss man dann nur verarbeitet bekommen... ;-)

Für mich wäre das zu klein, aber der von dem ich die fertig bestückten (rs232, isp, quarz) micro-boards immer gekauft habe hatte zumindest mit den TQFP keine Probleme...zumindest laufen sie und sehen auch gut verarbeitet aus...grins...

Aber nutzt ja alles nüscht, die haben zwar 3 Channel, aber auch nur 2 Timer...geht also nur Soft und dann kann man auch beim Tiny bleiben...
Joker
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 205
Registriert: Sa, 05.08.06, 14:42

Mo, 14.05.07, 19:31

Die LED leuchtet immer noch wie gestern Nachmittag...
Benutzeravatar
tho_weiss
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 129
Registriert: Di, 18.07.06, 17:48

Di, 15.05.07, 08:46

DaCHRlS hat geschrieben:
tho_weiss hat geschrieben:
DaCHRlS hat geschrieben: Auch die ATMega haben bei 3 Stück (OC1A, OC1B und OC2) nur 2 Timer, kann man also vergessen... :(

Hilft nur Soft-Pwm...aber wenn 3 Ports reichen ist das ja nun kein echtes Problem...

Tiny sollte es schon sein, wegen der Baugröße...
Atmega8 im MLF (32M1-A): 5 x 5 x 1 mm
Atmega8 im TQFP (32A): 9,25 x 9,25 x 1,2 mm

Muss man dann nur verarbeitet bekommen... ;-)

Für mich wäre das zu klein, aber der von dem ich die fertig bestückten (rs232, isp, quarz) micro-boards immer gekauft habe hatte zumindest mit den TQFP keine Probleme...zumindest laufen sie und sehen auch gut verarbeitet aus...grins...

Aber nutzt ja alles nüscht, die haben zwar 3 Channel, aber auch nur 2 Timer...geht also nur Soft und dann kann man auch beim Tiny bleiben...
Ich verstehe deine bedenken nicht, auch wenn die ausgänge auf einen Timer gehen würden , kann man sie über die Register doch einzelnn steuern, Pro AUsgang -nicht pro timer- gibt es ein OC-Register, d.h. ich habe doch 3xHW PWM...
Ok, die Fequenz wäre bei zweien dann gleich, aber das ist ja egal, weil PWM...

Soft PWM kommt nicht infrage, weil da muss ja noch ein Serieller bus zur Datenübertragung dazu. Ich will nicht beim Farbwechsel plötzlich rucken drin haben.
DaCHRlS
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 293
Registriert: Mo, 07.05.07, 10:44
Wohnort: Herne / NRW
Kontaktdaten:

Di, 15.05.07, 11:13

tho_weiss hat geschrieben: Ich verstehe deine bedenken nicht, auch wenn die ausgänge auf einen Timer gehen würden , kann man sie über die Register doch einzelnn steuern, Pro AUsgang -nicht pro timer- gibt es ein OC-Register, d.h. ich habe doch 3xHW PWM...
Ok, die Fequenz wäre bei zweien dann gleich, aber das ist ja egal, weil PWM...

Soft PWM kommt nicht infrage, weil da muss ja noch ein Serieller bus zur Datenübertragung dazu. Ich will nicht beim Farbwechsel plötzlich rucken drin haben.
Ich wußte zunächst nicht wie Du Dir das vorstellst...aber lesen bildet ja bekanntlich... ;-)

Mir war nicht bewußt das sich pro Timer mehrere Compare Register definieren lassen!

Somit hättest Du dann absolut recht, der ATMega hat im Grunde genommen 3 Hardware PWM, mit der kleinen Einschränkung das die Frequenz für die beiden OC1 Ports identisch ist...aber das wäre wirklich egal...

Somit könntest Du (hab jetzt nur den ATMega8-16AI nachgeschlagen) den ATMega8 im tqfp Gehäuse für Deine Anwendung einsetzen und hättest trotz der kleinen Baugröße 3 PWM... :D
Benutzeravatar
italkit
Super-User
Super-User
Beiträge: 58
Registriert: So, 04.03.07, 22:28
Wohnort: Süd Pfalz

Di, 15.05.07, 21:03

Sehr geile idee, gefällt mir sehr gut.
KB
Super-User
Super-User
Beiträge: 92
Registriert: Fr, 15.09.06, 21:37
Kontaktdaten:

Di, 15.05.07, 21:15

Mit den Tiny45,(tiny25,85) wäre das möglich diese haben 4 PWM Kanäle, die Tinys würde es bei Reichelt geben.

Noch etwas Eigenwerbung
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=1867 Software basierendes PWM steuerbare geschwindigkeit
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?p=17317 auch Software basierend die einfache version
synvox
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 147
Registriert: Fr, 27.04.07, 04:40
Wohnort: Schweiz

Mi, 16.05.07, 05:43

Ja das stimmt, Tiny25/45/85 würden gehen, allerdings kann man 'nur' oc0a, oc0b und oc1b gemeinsam verwenden, da die 8 Pins ja viele Funktionen teilen. Da ergibt sich dann auch das Problem, dass für die Kommunikation zwischen den Chips praktisch keine Pin bzw. HW-Funktionen mehr frei sind. Dann bleibt einem nur noch, Kommunikationsprotokolle per Software zu machen, wo man die verbleibenden Pins ja dann dafür beliebig zuweisen kann. Eine mögliche, nützliche Funktion in BASCOM wäre dann zum Bsp. Shiftin und Shiftout, was praktisch per Software eine synchrone, serielle Schnittstelle generiert ohne Timer und ohne Interrupt. Asynchrone Kommunikationsprotokolle kann man in dem Fall sowieso vergessen, da der interne RC-Oszi dafür nicht genau genug ist.

Gruss
Neni
Benutzeravatar
tho_weiss
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 129
Registriert: Di, 18.07.06, 17:48

Fr, 25.05.07, 13:01

Danke euch für die vorschläge, bald gehts weiter mit einem anderen projekt...
DaCHRlS
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 293
Registriert: Mo, 07.05.07, 10:44
Wohnort: Herne / NRW
Kontaktdaten:

Fr, 25.05.07, 21:24

...ATMega48 hat übrigens auch 6 PWM Kanäle...ebenfalls bei Reichelt verfügbar...durch die vielen i/o die er hat scheint er immer beliebter zu werden...viele Produkte und Bauvorschläge von ELV basieren jetzt bereits auf dem ATMega48 - Mustergeneratoren für LED, LED-Dimmer usw...

Übrigens...hätte noch Rainbows abzugeben...klick hier
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Fr, 25.05.07, 23:11

Uii 6 PWM Kanäle
damit kann man ja dann theoretisch 6 Farben steuern oder was heisst das ?
Ich hab da einen ATmega48 gefunden der kostet ja "nur" an die 1,50€ :shock: :D
Aber kann gut sein das es der falsche ist :oops:
War dieser hier...
ATMEGA 48

MfG Alex
DaCHRlS
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 293
Registriert: Mo, 07.05.07, 10:44
Wohnort: Herne / NRW
Kontaktdaten:

Fr, 25.05.07, 23:25

Das ist der Richtige...deshalb wird er ja scheinbar immer beliebter...sparsam im Stromverbrauch...schnell...günstig...viele i/o...sehr viele pwm...

Wenn man das so wollen würde könnte man 6 unterschiedliche Farben unabhängig voneinander hardwaremässig steuern, ja... :-)
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Fr, 25.05.07, 23:53

DaCHRlS hat geschrieben:Das ist der Richtige...deshalb wird er ja scheinbar immer beliebter...sparsam im Stromverbrauch...schnell...günstig...viele i/o...sehr viele pwm...

Wenn man das so wollen würde könnte man 6 unterschiedliche Farben unabhängig voneinander hardwaremässig steuern, ja... :-)
Cool Cool...
ja die ganzen I/O's sind echt nützlich :shock: :D
Und das programmieren ist bei dem Controller auch nicht komplizierter oder anders als bei anderen (wie Bsp. ATtiny2313 oder ATmega8 ...16/32...)???
Hört sich jetzt doof an die Frage ist sie auch weil Ich an für sich keine Ahnung hab :shock:

MfG Alex
DaCHRlS
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 293
Registriert: Mo, 07.05.07, 10:44
Wohnort: Herne / NRW
Kontaktdaten:

Sa, 26.05.07, 00:47

Jup, ist genau identisch, bis auf die Anordnung der i/o...also andere Portanordnung... ;-)
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Sa, 26.05.07, 01:03

DaCHRlS hat geschrieben:Jup, ist genau identisch, bis auf die Anordnung der i/o...also andere Portanordnung... ;-)
Ok danke schoneinmal :oops:
Das mit der Portanordnung hätte Ich mir auch bestimmt nocheinmal angesehen vorm ersten benutzen :wink: 8)

MfG Alex
Chrissy
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: Do, 08.12.11, 13:54

Do, 08.12.11, 14:23

Hallo!
Bin als Anfänger in der Led Technologie auf dieses schöne HowTo gestoßen. Ich möchte für mein Projekt 18 Tischtennisbälle mit je einer weißen Led versorgen. Jetzt ergeben sich für mich einige Fragen und hoffe, dass mir jemand mit Rat helfen kann:
1. Weis jemand ob es sich um 3 oder 5 mm Leds handelt. Da es scheinbar Tausende von Leds gibt, brauche ich einfach einen Tipp, mit welchen ich es am besten versuchen sollte (also welche Type, Strom Spannung..., evtl gleich Artikelnummer). Die Leds sollten recht lange halten, weil sie eigentlich nicht getauscht werden können aufgrund der Verbauung. Sie werden aber nur selten verwendet werden (ca. 1 Stunde pro Tag)
2. Welches Netzgerät kaufe ich mir dazu am besten. Etwas unklar ist mir an der Beschreibung, dass ein fertiges Netzteil verwendet wurde, dann aber zum Schutz der Leds noch ein Netztteil gebastet wurde. Letzteres würde ich mir gerne ersparen, wenn es irgendwie geht. Das Netzteil soll verbaut werden.
3. Die 18 Leds werden Parallel geschalten, dh. es müssen 18 Litzen verbunden werden. Macht man das am besten mit Lusterklemmen oder gibt es da was eleganteres?

Würde mich über Antworten sehr freuen!
Vielen Dank und liebe Grüße,
Chrissy
Antworten