Kondensatorgröße berechnen

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
derKosta
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 485
Registriert: So, 24.12.06, 00:22
Kontaktdaten:

Sa, 19.05.07, 20:06

Hallo Stromjunkies.
Habe eine Frage abseits von LEDs, geht aber um den lieben strom.

In meinem Mopedforum hat jemand Probleme mit flackerndern bzw. ausgehenden Xenon Brennern für das Fernlicht.
Abhilfe würde da ja ein Kondensator schaffen. Aber wie berechnet man da die benötigte Fläche/Größe? Bzw. welche Werte braucht man denn erst einmal?

Danke :)
Benutzeravatar
Elektrofuzi
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Sa, 28.04.07, 19:05

Sa, 19.05.07, 20:59

Also, ich bin auf dem Gebiet eher noch Anfänger aber mal ein paar Dinge: Die "Fläche" 8) , also die Größe wird in Farad [F] angegeben.

Formel für die Ladung: Q = C.U ( Einheit von Q (elektrische Ladung, verhällt sich ähnlich wie der Strom, also in Serie gleich und so eben...) [As, Amper sek.], C [F], U eh klar [V])
wenn du also die Größe berechnen willst einfach umformen: C = Q/U ! :)

Bei einem Wert dafür kann ich dir so leider nichts genaues sagen, gegen Flackern hilft vl ein größerer Kondensator oder so. Wenn du dir einen Kondensator ansiehst, kannst du dort die Größe (z.B. 1 mikro F ) und die Spannung (bei 1 mikro F, 100 V) dadurch haste wieder 2 Größen und könntest die LAdung ausrechen.(wofür du sie auch immer brauchst :) )

Vielleicht habe ich dir ja ein wenig helfen können! :?
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Sa, 19.05.07, 21:05

MÖÖÖÖP

Fläche wird immernoch in Quadratmeter und nich in Farad gemessen :P

Farad ist die sogenannte Kapazität eines Kondensators, also die Ladung pro Spannung des Kondensators.
Benutzeravatar
derKosta
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 485
Registriert: So, 24.12.06, 00:22
Kontaktdaten:

Sa, 19.05.07, 21:31

Und wie bekomme ich nun raus welche Größe ich brauche?
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Sa, 19.05.07, 21:48

Dazu muss man erstmal Wissen, mit welcher Spannung (ziemlich sicher 12V) die Vorschaltgeräte laufen. Wenigstens Spannung und Leistung (z.B. 55Watt) müsste man kennen, den Strom kriegt man dann auch raus.
Benutzeravatar
derKosta
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 485
Registriert: So, 24.12.06, 00:22
Kontaktdaten:

Sa, 19.05.07, 22:05

Genau das hab ich ja oben gefragt, was man für Referenzwerte braucht.

Also 12V ist klar. Mit Ladestrom könnte man von knapp 14V ausgehen. Eine Halogenbirne hat 55Watt. 2 Sind im Scheinwerfer vorhanden. Aber gehen wir mal von einer aus. Danke für eure Bemühungen
Benutzeravatar
Takeoff
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 406
Registriert: Mi, 03.01.07, 20:29

Sa, 19.05.07, 23:08

Mal ne eine Frage nebenbei was genau macht ein Kondensator , also wozu kann ich den gebrauchen ??


Mit freundlichen Grüßen

Yanik
Benutzeravatar
derKosta
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 485
Registriert: So, 24.12.06, 00:22
Kontaktdaten:

Sa, 19.05.07, 23:19

Er speichert Energie. Wird die dann im Stromkreis weniger entläd sich der Kondensator und gibt diese Energie frei. Dient zum Ausgleichen von Spannungsschwankungen. Aber was mach ich mir mühe, les selber: http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensato ... technik%29
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

So, 20.05.07, 00:04

kurzfassung wie sie mir mal beigebracht wurde, wie ich finde auch sehr verständlich!
ein kondensator ist im grunde eine batterie! nur der kondensator, hat eine kleinerer kapzität im größenvergleich, kann sich dafür schnell aufladen und entladen.
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

So, 20.05.07, 09:29

Da musst du aber vorm Xenonbrenner dimmen, da es sonst etwas teuerer werden kann, da ja die Xenons mit kV betrieben, zumindest meine 50Watt Xenon hat 23kV! Und da findest du keinen passenden Kondensator, der soviel Spannung aushält, deswegen musst du den Kondensator vor dem Brenner anschließen, normalerweiße parallel.
Benutzeravatar
derKosta
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 485
Registriert: So, 24.12.06, 00:22
Kontaktdaten:

So, 20.05.07, 10:18

Ok, das ist ja kein Thema das davor zu machen. Welche größe wäre da empfehlenswert? Die Scheinwerfer sind getrennt. Somit muss er nur je einmal 55Watt versorgen. Dann auf jeder jeder Seite 1 von der Sorte verwenden.
Fasti
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 213
Registriert: So, 07.01.07, 20:20

So, 20.05.07, 12:43

Hallo!

Hast du wirklich "Xenon" Lichtbogenlampen oder einfach Halogenglühlampen mit Xenon-Effekt? Bei einem Moped wären mir Lichtbogenlampen ehrlich gesagt neu, vor allem, weil die vorgeschriebene automatische Leuchtweitenregulierung sehr kompliziert wäre.
Zu dem Kondensatorproblem: Du musst wissen, welchen Stromrippel und oder Spannungsrippel bei welcher Frequenz du hast, ansonsten kannst du da nicht viel berechnen. Wenn die Frequenz nicht recht hoch ist, so wird der Kondensator recht groß werden, als Anhaltspunkt gibts zB bei Netzteilen für 50Hz 1000uF pro Ampere. Bei 55W und 12V wären das ~4,6A also rund 5000uF. Wichtig bei allen Kondensatoren ist, dass sie für solche Anwendungen ausgelegt sind, also wenn du Rippel glätten willst sollten sie schaltfest sein und einen möglichst kleinen ESR (Equivalent Series Resistance) haben.
Ich glaube allerdings, dass das Problem mit dem Flackern von woanders herrührt und durch einen Kondensator zwar verbessert werden kann, jedoch nicht die Ursache behebt. Meine Vermutung wäre eher, dass die Lichtmaschine in irgendeiner Form defekt ist, schließlich flackert das Licht ja bei anderen auch nicht. Mal die Dioden des Regler messen, wenn die defekt sind kann es leicht sein, dass man die Frequenz des Drehstromgenerators zu stark im Bordnetz sieht.

Grüße

Christian
Antworten