Welche Spannung ist okay bei einer Reihenschaltung?

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Tim Thiele
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 731
Registriert: Do, 24.08.06, 22:44

Mo, 14.05.07, 21:07

Hab mich einfach mal gefragt wo bei euch so die Schmerzgrenze ist. Ich arbeite eigentlich immernoch mit 48V Trafos (Gleichstrom) die sind ja recht ungefährlich.

Bis wohin würdet ihr gehen? Ab wann wird es "gefährlich" mit der Spannung abgesehen davon das es unter einem Strom von 30mA ungefährlich ist ;)

Mit freundlichen Grüßen,
Tim Thiele
Jan-et
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 505
Registriert: Mi, 24.01.07, 18:57

Mo, 14.05.07, 21:19

ich bin bis 15k gegangen damit kann man sich löcher in die finger brennen
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 14.05.07, 21:27

Meine Spannungsversorgungen liegen zumeist bei 12 bis 24 Volt. Bei LED-Schaltungen hat das den Vorteil, dass im Fehlerfall nicht so viele auf einmal ausfallen und die Fehlersuche einfacher ist.

Ansonsten bin ich in der Wahl der Spannungsversorgung nicht festgelegt. Die lege ich nach der Aufgabe sowohl in kleineren als auch in größeren Bereichen fest. Aufgrund meiner Ausbildung bin ich da relativ frei.

Für Hobby-Anwender ist meiner Meinung nach spätestens bei 48 Volt Schluss.
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Mo, 14.05.07, 23:15

also 48V ist noch in ordnung aber mehr würde ich nicht unbedingt nehme wen das ungefährlich bleiben soll

aber wenns mal nicht um LEDs geht bin ich doch mehr für etwas mehr Volt im KV Bereich
root
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 459
Registriert: Di, 28.03.06, 21:32

Di, 15.05.07, 08:32

So, ich denke das hier dürfte interessant sein und eure Fragen beantworten.
Nach dem Artikel sollte die Gleichspannung unter 60V liegen. :wink:
Tim Thiele
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 731
Registriert: Do, 24.08.06, 22:44

Di, 15.05.07, 12:51

Also ging jetz um Reihenschaltungen von LEDs.

Wichtige Argumente fand ich hier:
- Es fallen bei einer großen Reihe mehr LEDs aus und die Fehlersuche wird schwieriger

An sich hatte ich schon eine Spannung von 24000V als ich um einen MOT 40000 Windungen dünnster Kupferlackdraht gemacht habe.
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Di, 15.05.07, 13:46

Also ich arbeite gewöhnlich immer 12V. Hat den Vorteil, dass ich mehrere 12V Netzteile habe, wenn ich dann unterschiedliche Spannung hätte, müsste ich einen Widerstand davor hängen. Das ist zwar nicht schlimm, aber dann muss ich nicht überlegen, ob ich die Ledleiste jetzt für 12V oder doch 24V gebaut habe. :roll:

Aber bei Leds würde ich nicht mit mehr als 48V arbeiten. Langt ja eigentlich völlig aus. Da kannst du ja um die 16 Leds in Reihe schließen. :wink: :wink:

mfg
Doc_McCoy :idea:
Tim Thiele
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 731
Registriert: Do, 24.08.06, 22:44

Di, 15.05.07, 14:46

Jepp, hab immer 15er Reihen mit kleinem Vorwiderstand ;)
Antworten