Wer kennt diese Halbleiter und hat Daten dazu?

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
hftt
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 193
Registriert: So, 11.03.07, 09:52
Wohnort: Velbert

Do, 26.04.07, 19:52

Ich habe mal in meinem Uraltfundus gestöbert und unter anderem noch ein paar ältere Halbleiter gefunden. Mit Diversen Suchmaschinen habe ich schon versucht herauszufinden um was für Typen es sich handelt. Bei einigen hatte ich Erfolg. Bei denen hier brauch ich die Hilfe aus dem Forum.

:arrow: Transistor? , Gehäuse TO-18, Bezeichnung 3EX6, das Ding hat vier Pins!

:arrow: Transistor SF121C, SF126B, SF127B, alle TO-39

:arrow: Transistor SF369, SD335, Gehäuse TO-126

:arrow: Transistor BC327-16, Gehäuse TO-92

:arrow: Transistor? , DA2 S19 und DXN S19 Gehäuse etwas kleiner als TO-92

Bitte nur Antworten wenn alle wichtigen Daten bekannt sind bzw. ein Link zu einem Datenblatt vorliegt
Vielleicht ist ja noch was Brauchbares dabei was man bei den nächsten Projekten verbraten kann.

Ich sag schon jetzt mal Danke. Denn hier gibt es immer den einen oder anderen der so was weiß!
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Fr, 27.04.07, 22:54

Ich weiß nicht, ob Du schonmal hier nachgeschaut hast. Ist mir auch erst neulich untergekommen.
Benutzeravatar
hftt
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 193
Registriert: So, 11.03.07, 09:52
Wohnort: Velbert

Sa, 28.04.07, 07:27

Habe ich schon nachgeschaut. War nicht das gesuchte dabei. Vor allem das Ding mit den vier Pins interessiert mich.
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Sa, 28.04.07, 08:08

Hab zu keinem der Dinger was gefunden. Hatte mir bei pollin auch so 100 CMOS ics mitschicken lassen.
Also so ein Überraschungspäckchen. Also es waren 3 unteschiedliche Sorten. Der eine ist so ein IC zum betreiben von Handydisplays. Die anderen irgendwelche noname aus CHina.
Also eigentlich alles recht umsonst.

Aber da es ja bei der Transistoren sind, wundert es mich echt, dass da nichts gibt.
Benutzeravatar
hftt
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 193
Registriert: So, 11.03.07, 09:52
Wohnort: Velbert

Sa, 28.04.07, 08:37

Najaaa.. Das sind zum Teil noch alte DDR-Bestände dabei. Da dürfte mittlerweile über "offizielle" Seiten im Netz kaum noch was zu machen sein. Meine Hoffnung ist da eher eine private Datensammlung.
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

Di, 01.05.07, 21:57

Hi,

unter folgendem Link gibt es eine umfangreiche Datensammlung von DDR-Bauelementen:

http://www.tu-chemnitz.de/etit/zentral/ddr/index.php


Viel Erfolg,
Dieter
Benutzeravatar
hftt
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 193
Registriert: So, 11.03.07, 09:52
Wohnort: Velbert

Di, 01.05.07, 22:02

Danke! Da habe ich doch tatsächlich noch etwas gefunden.
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Mi, 02.05.07, 02:53

da ich ja jahre mit den dingern zu tun hatte,noch nen hinweis,auf den miniplasttypen (so die originale mundartliche bezeichnung)*g* kommt es darauf an,wo etwas steht,weil auf den kleinen teilen nicht so viel platz war,waren die bezeichnungen codiert,wenn die beine nach unten zeigen und du auf die ebene fläche blickst,steht oben links die stromverstärkungsgruppe es gibt A bis F (F ist die höchste),daneben dürfte derherstellungszeitraum stehen (auch codiert)unten steht dann die bezeichnung des typs,in deinem fall beispielsweise S19,da es diese kleine bauform nur als siliziumtyp gab und der erste buchstabe
das halbleitermaterial kennzeichnet ist in diesem fall ein S davor zu schreiben,so erhälst du SS19,der zweite buchstabe bezeichnet die art der verwendung in diesem beispiel S für schalttransistor,diese reihe umfasst nur wenige typen von SS115 bis SS119,die letzte zahl bestimmt immer die spannungsfestigkeit der kollektorbasisdurchbruchsspannung,höhere zahl grössere spannungsfestigkeit.falls noch andere solche alten halbleiter haben oder bekommen,mal ein kurzer überblick von dem,was ich noch weiss,ihr könnt in fällen,wo ihr nicht wisst,auch direkt mal nachfragen,bei einer genauen beschreibung der bauform und der aufgedruckten bezeichnung,kann ich sicher in den meisten fällen helfen.hier mal kurz die systematik: (ohne anspruch auf vollständigkeit) ABER BITTE KIPPT JETZT NICHT ALLE EURE BASTELKISTEN AUS Lol
erster buchstabe im allgemeinen das halbleitermaterial
G germanium
S silizium
V spezielle zusammensetzung zb galiumarsenid meist bei LED´s verwendet
zweiter buchstabe kennzeichnet den verwendungsbereich
A kleinleistungsschaltdioden
C NF kleinleistungstransistoren
D NF leistungstransistoren
F hochfrequenztransistoren
T thyristoren
U hochspannungsschalttransistoren
Y gleichrichterdioden
Z zenerdioden bei leistungen unter 1W folgt noch ein X,bei referenzdioden ein Y
bei ic´s steht ein
A für analog
B für analogtypen mit besseren kennwerten als A typen
D für digital
V für c-mos
U mos IC´s für spezielle bereiche (rechentechnik)
mehr fällt mir im mom nicht ein,ist ja auch schon ein paar tage her^^
Benutzeravatar
hftt
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 193
Registriert: So, 11.03.07, 09:52
Wohnort: Velbert

Mi, 02.05.07, 04:43

@luckylu1 auch Dir Danke für die ausführlichen Infos. Da kann ich ja jetzt die meisten Dinger vernünftig einordnen.:lol:
Nur der kleine "Metalltopf" mit den vier Anschlüssen und der Bezeichnung 3EX6 gibt weiter Rätsel auf. :roll:
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Mi, 02.05.07, 08:05

mach mal nen foto davon und am besten ein zweites,wo zu sehen ist, WIE die bezeichnung drauf steht.^^
ist ja auch möglich,das der gar nicht aus der ddr stammt,da ich aber auch aus anderen ländern einige halbleiter kenne,werden wir schon den typ ermitteln können *hoffe*
Benutzeravatar
hftt
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 193
Registriert: So, 11.03.07, 09:52
Wohnort: Velbert

Mi, 02.05.07, 09:53

So sieht der Wunderling aus:
1596_3ex6_1.jpg
Der Durchmesser am Kopf (ohne den Rand gemessen) beträgt 4,75mm.

Jetzt bin ich ja mal gespannt ...
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Mi, 02.05.07, 11:25

hftt hat geschrieben: :arrow: Transistor BC327-16, Gehäuse TO-92
Der BC327-16 ist ein BC327 von Siemens mit der niedrigsten Stromverstärkung der Serie (typisch 160). Bei http://www.alldatasheet.com findest du auch das Datenblatt dazu, wenn du das Siemens-Datenblatt aufrufst.
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Mi, 02.05.07, 15:38

also,zu deinem sonderling,kann ich nichts sagen, in dieser bauform kenne ich nur GF145 und GF147 mit 4 anschlussbeinen PNP typen,sind für eingangsschaltungen im uhf bereich benutzt worden.zählrichtung von unten nase links,E B C M im uhrzeigersinn,bei diesen beiden (glaube ich war ausnahmsweise B und C vertauscht)
allerdings war bei den angegebenen die obere rundung mit grösserem radius,also etwas runder

es könnte,wenn aus der ddr stammt nur eine neuentwicklung sein oder für militärischen einsatz,wenn es das wäre,sollte eigentlich noch ein logo drauf sein,mit einem kleinen fo,für kombinat frankfurt-oder,das meist auf blauem grund.

zu dem BC327-16 fällt mir nur ein,das der in grösseren stückzahlen kurz vor der wende überall günstig zu haben war
und zwar mit einem pnp komplementärtyp BC337-16 ,glaube bis -40 als anhang ,es ist auch eine lizenzproduktion nicht auszuschliessen,wenn das stimmen sollte,würdest du wahrscheinlich das logo darauf finden und könntest dann darauf spekulieren,dass die technischen eckdaten leicht in richtung besser als das original modifiziert wären,das betrifft hauptsächlich max. stromstärke,max. verlustleistung sowie höhere transitfrequenz,das gleiche gilt für
SD235 - 240,SD335 - 340,die in anlehnung an die BD typen entwickelt wurden.der SD335 dürfte dem BD235 mit höherem
max. strom und höherer verlustleistung entsprechen.
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

Mi, 02.05.07, 21:26

Ja, bin auch fast der Meinung, wenn da nichts weiter aufgedruckt ist, dann könnte es ein Bauteil aus einer Prototypenfertigung sein. Eventuell käme auch noch ein russisches Bauelement in Betracht, die Schreibweise der Ziffer "3" deutet meiner Meinung nach in diese Richtung.

Ist auf der anderen Gehäuseseite kein Herstellerlogo oder was vergleichbares zu sehen?


Dieter
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Mi, 02.05.07, 21:51

jo dieter,damit könntest du recht haben,allerdings,gibt es meines wissens nach im kyrillischen alphabet kein X,was das nun wieder in frage stellen würde.

am besten auf einem gummipolster in die schrankwand stellen und mit gepulstem licht anleuchten Lol
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

Mi, 02.05.07, 21:59

luckylu1 hat geschrieben:jo dieter,damit könntest du recht haben,allerdings,gibt es meines wissens nach im kyrillischen alphabet kein X,was das nun wieder in frage stellen würde.
... dann hat Dich Dein Wissen mal arg getäuscht!

Pos. 22 auf folgendem Link:
http://home.wtnet.de/~hekrueger/sprache ... phabet.htm
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Mi, 02.05.07, 22:20

oh,ist das peinlich Lol,stimmt wird nur anders ausgesprochen ,die rund geht eindeutig an dich^^
aber nicht, das du jetzt noch mehr fehler findest, dann müsste ich mich ja verstecken.
ich fange schon mal ein wenig an 8)
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

Mi, 02.05.07, 22:26

luckylu1 hat geschrieben:oh,ist das peinlich
... aber ein wenig recht hast Du aber doch: Es gibt im kyrillischen Alphabet kein "X". Nur einen Buchstaben, der wie ein "X" geschrieben wird.

Aber nun wird's endgültig OT.
Benutzeravatar
hftt
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 193
Registriert: So, 11.03.07, 09:52
Wohnort: Velbert

Do, 03.05.07, 19:11

Also das auf dem Bild ist das Einzige was drauf ist. Aber vielleicht kann man ja die Dinger noch für irgendwas zweckentfremden...
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

So, 13.05.07, 11:31

habe bei mir ein heftchen gefunden,da sind die meisten von den dingern drin, also wenn noch interesse besteht,
kann ich dir mit daten helfen, aber leider keine kennlinien
Benutzeravatar
hftt
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 193
Registriert: So, 11.03.07, 09:52
Wohnort: Velbert

So, 13.05.07, 21:05

Also was mir noch fehlt ist eine Angabe für diesen komischen vierbeinigen Topf "3EX6'". Für den Rest habe ich inzwischen Angaben bzw. habe den Rest entsorgt. Nur diese Vierbeiner interessieren mich noch...
Antworten