ESD-Schutz ohne Erde?
Moderator: T.Hoffmann
- _nabla
- Hyper-User
- Beiträge: 1171
- Registriert: So, 30.07.06, 13:16
- Wohnort: Gießen*Dortmund
- Kontaktdaten:
Moin,
bei mir in der Wohnung gibt es leider keinen Schutzleiter, die Steckdosen sind größtenteils genullt. Wasserhahn, Erdung, etc. sind nicht in der Nähe.
Was mich nun interessier:
Wie kann ich mich nun also erden, sodass ich auch mit ESD umgehen kann?
Vielleicht habt ihr da Hinweise für mich...
bei mir in der Wohnung gibt es leider keinen Schutzleiter, die Steckdosen sind größtenteils genullt. Wasserhahn, Erdung, etc. sind nicht in der Nähe.
Was mich nun interessier:
Wie kann ich mich nun also erden, sodass ich auch mit ESD umgehen kann?
Vielleicht habt ihr da Hinweise für mich...
n draht zum nächstebn heizkörper legen 
leider keine bessere idee

leider keine bessere idee
-
- Ultra-User
- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Dann hilft (selbst bei klassischer Nullung) nur noch an den Schutzleiter des Steckdose fassen.
was hast du den vor ??
bei mir gibts auch keinen PE zuhause
kauf dir ne so eine ESD mappe oder wie man des nennt da kannst drauf rummachen
und nix passiert mit deinen bauteilen
mfg ilker
bei mir gibts auch keinen PE zuhause
kauf dir ne so eine ESD mappe oder wie man des nennt da kannst drauf rummachen
und nix passiert mit deinen bauteilen
mfg ilker
- Doc_McCoy
- Hyper-User
- Beiträge: 1962
- Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
- Wohnort: Neualbenreuth
- Kontaktdaten:
Hey, bei reichelt gibts für 200€ ein ESD-Set mit Zangen und Schraubendreher und so ein Armband, kauf dir das!
Ne, bei pollin/reichelt gibt es Antistatik-Armbänder!
Oder wie schon oben erwähnt, einfach langen Draht nehmen und damit zur Erdung der Steckdose gehen und das andere Ende über den Arm wickeln!
Aber trotzdem nicht die beste Lösung, wenn das Kabel einen Zentimeter nach oben springt, kann es schlecht für dich aussehen!
Ne, bei pollin/reichelt gibt es Antistatik-Armbänder!
Oder wie schon oben erwähnt, einfach langen Draht nehmen und damit zur Erdung der Steckdose gehen und das andere Ende über den Arm wickeln!
Aber trotzdem nicht die beste Lösung, wenn das Kabel einen Zentimeter nach oben springt, kann es schlecht für dich aussehen!

Doc_McCoy hat geschrieben: ... Oder wie schon oben erwähnt, einfach langen Draht nehmen und damit zur Erdung der Steckdose gehen und das andere Ende über den Arm wickeln!
Aber trotzdem nicht die beste Lösung, wenn das Kabel einen Zentimeter nach oben springt, kann es schlecht für dich aussehen!
langen draht nehmen und an den heizkörper wickeln anstatt in der dose rumzufuchteln
-
- User
- Beiträge: 34
- Registriert: Fr, 15.12.06, 18:04
- Kontaktdaten:
Also einfach nen draht inne Steckdose und sowat macht man nicht...
ESD schutz muss schon gegen Erde sein aber nie direkt, da ist immer ein Erdungswiederstand zwischen.
Hier mal Daten einer Erdungsmatte von Conrad:
Ladungs-Abklingzeit: (5000 V auf 500 V) 0.009 s/(5000 V auf 50 V) 0.034 s
Erdungs-Widerstand: 5 x 106 - 5 x 107 Ω
.
.
.
ESD schutz muss schon gegen Erde sein aber nie direkt, da ist immer ein Erdungswiederstand zwischen.
Hier mal Daten einer Erdungsmatte von Conrad:
Ladungs-Abklingzeit: (5000 V auf 500 V) 0.009 s/(5000 V auf 50 V) 0.034 s
Erdungs-Widerstand: 5 x 106 - 5 x 107 Ω
.
.
.
- _nabla
- Hyper-User
- Beiträge: 1171
- Registriert: So, 30.07.06, 13:16
- Wohnort: Gießen*Dortmund
- Kontaktdaten:
jaaaa...hehehe 
die möglichkeiten kenne ich. jedoch ist der einzige "wasserheizungskörper" im bad, und das ist weit weg! irgendwan in den boden rammen ist auch problematisch, da ich im 5. stock wohne. wir haben zwar hier auch ne erde in der wohnung liegen (im bad - weit weg), aber ansonsten nur 2-adrige leitungen...

die möglichkeiten kenne ich. jedoch ist der einzige "wasserheizungskörper" im bad, und das ist weit weg! irgendwan in den boden rammen ist auch problematisch, da ich im 5. stock wohne. wir haben zwar hier auch ne erde in der wohnung liegen (im bad - weit weg), aber ansonsten nur 2-adrige leitungen...
gasleitungen sind auch geerdet, bzw. sollten es im Normalfall sein, man weiß ja nie...-skunk- hat geschrieben:naja, wie gesagt. wir haben nur ne gasleitung zur heizung hin...
hm wenn Schutzleiter(PE) und der ENutralleiter (N) konntakt haben ist das ganze wohl ein PEN Netz.
Ausm Geschäft weiß ich das bei bei ESD dingen noch einen 1MOhm Widerstand zwischen PE und so Matten/ Armbändern dazwischen Schalten sollte sofern man kein spezial kabel mit integriertem Widerstand hat.
Ausm Geschäft weiß ich das bei bei ESD dingen noch einen 1MOhm Widerstand zwischen PE und so Matten/ Armbändern dazwischen Schalten sollte sofern man kein spezial kabel mit integriertem Widerstand hat.
Sorry ilker,Ilker21 hat geschrieben:was hast du den vor ??
bei mir gibts auch keinen PE zuhause
kauf dir ne so eine ESD mappe oder wie man des nennt da kannst drauf rummachen
und nix passiert mit deinen bauteilen
mfg ilker
diese Aussage ist falsch. Eine ESD Mappe alleine nützt Dir nichts. Diese muss über einen Ableitwiderstand mit der Erde verbunden sein.
Um ein Bautel ESD Gerecht zu handhaben musst dann auch Du selber ESD geschützt sein, also auch mit der Erde verbunden sein.
Es ist auch falsch zu glauben, das wenn ich an eine Heizung packe und dann auf meinem Schreibtisch mit dem Bauteil rumhantiere, dann passiert nichts, weil ich bin ja geerdet.
"Normale" Schreibtischunterlagen können sich mit mehreren KV aufladen. Auch der Tisch und die Oberfläche des Tisches selber können sich durch Reibung aufladen.
Also wichtig ist bei der Handhabung mit gefährdeten Bauteilen, das die Person und der Arbeitsplatz selber sicher geschützt sind.
5KV erreicht man übrigens relativ einfach indem man einen Wollpullover nimmt und diesen auf ein Kunststoffteil reibt. Die dadurch entstehende Oberflächenaufladung ist Haarsträubend

Gruss
Audrian meine aussage ist nicht falsch ^^
hatte erst vor 2 wochen wieder ein egb lehrgang
solche mappen haben nämlich immer einen stecker dabei den man in die steckdose steckt
und dort drin befindet sich ein meist ein 1Mohm widerstand
das teil funktioniert auch wen man kein PE zuhause hat
und sobald man mit den häden auf der matte ist ist man automatisch auch sicher
und kan sich nicht laden
mfg ilker
hatte erst vor 2 wochen wieder ein egb lehrgang
solche mappen haben nämlich immer einen stecker dabei den man in die steckdose steckt
und dort drin befindet sich ein meist ein 1Mohm widerstand
das teil funktioniert auch wen man kein PE zuhause hat
und sobald man mit den häden auf der matte ist ist man automatisch auch sicher
und kan sich nicht laden
mfg ilker

geht auch ohne PE
- Doc_McCoy
- Hyper-User
- Beiträge: 1962
- Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
- Wohnort: Neualbenreuth
- Kontaktdaten:
Also wenn eure Steckdosen nicht geerdet sind!
Dann kann das mal schlecht ausgehen!
Also ich habe mir für 5€ so ein Antistatik Armband zu gelegt, das Kabel schließe ich dann an der nächstgelegenen Erdung einer Steckdosenleiste an.
Aber die Steckdosenleiste hat solche Plastikteile, wo man seine Stecker einsteckt.
Also kann nicht so einfach die Krokoklemme in die Löcher der Steckdose rutschen.
Obs funktioniert habe ich keine Ahnung, ab wer man 140€ Displays zerlegt, fühlt man sich besser dabei!
Und kaputt ist mir auch noch nichts geworden, sowohl mit armband, als auch ohne!
Dann kann das mal schlecht ausgehen!
Also ich habe mir für 5€ so ein Antistatik Armband zu gelegt, das Kabel schließe ich dann an der nächstgelegenen Erdung einer Steckdosenleiste an.
Aber die Steckdosenleiste hat solche Plastikteile, wo man seine Stecker einsteckt.
Also kann nicht so einfach die Krokoklemme in die Löcher der Steckdose rutschen.


Obs funktioniert habe ich keine Ahnung, ab wer man 140€ Displays zerlegt, fühlt man sich besser dabei!
Und kaputt ist mir auch noch nichts geworden, sowohl mit armband, als auch ohne!
-
- Mega-User
- Beiträge: 433
- Registriert: Mo, 15.05.06, 15:53
- Kontaktdaten:
ich kann so nen erdungskram bei mir anner lötsation mit an klemmen
aber mach ich nie da ich das net habe ich hab direkt neben mir ne heizung da hab ich sowieso immer mein fuss drauf ^^
aber mach ich nie da ich das net habe ich hab direkt neben mir ne heizung da hab ich sowieso immer mein fuss drauf ^^
hi
auch ich kenne solche untersuchungen, wonach schon in einer normalen trockenen papiertüte bis zu 12KV an statischer spannung entstehen können,also bewahre ich solche anfälligen teile in blechbüchsen oder in tabakdosen auf,damit kann erst mal darin nichts passieren. alles was hoch isolierend ist, hat am arbeitsplatz nichts zu suchen. der schlimmste feind ist aber synthetische kleidung ! also baumwollklamotten anziehen oder nackt arbeiten Lol. wichtig ist doch nicht, dass ihr mit erde verbunden seit, sondern das euer bezugspotential eindeutig definiert und alle grösseren metallgegenstände in eurer unmittelbaren nähe damit verbunden sind. selbst die knastteile sind ja völliger humbug, wenn ihr nicht in der produktion arbeitet. wer auf nummer sicher gehen will
arbeitet auf einem blech als unterlage, da man fast nie mit beiden händen freihändig arbeitet und in sehr kurzen abständen das blech berührt, kann sich eigentlich keine spannung aufbauen. der lötkolben ist das einzige, was euren bauteilen wirklich gefährlich werden könnte, aber,da reicht ein draht vom metall des heizers entlang des griffs, der bei jeder aufnahme des lötkolbens automatisch angefasst wird. eines sollte man sich einfach angewöhnen, als erstes wird immer die masse eines gerätes berührt, das ist schon die halbe miete. gefährdet sind
bei normalen arbeitsbedingungen eh nur bauteile mit mos technologie und die haben heutzutage alle an jedem empfindlichen eingang einen internen schutz, dass heisst, normale ladungsenergien werden intern abgebaut. aus meiner doch recht langjährigen erfahrung, kann ich mich an ein oder 2 fälle erinnern, wo ein ic mit statischer ladung zerschossen wurde, in den letzten 10 jahren ist mir das nie passiert und statistisch liegt das irgendwo im promille bereich von allen getöteten teilen. da die teile und baugruppen heutzutage doch recht klein sind,arbeite ich oft auf einem 20cm x 30cm grossem metalltablett mit etwas erhöhtem rand.
wer es nicht lassen kann,kommt mit einer ader von 0,5mm klingeldraht aus,die passt eh überall lang und sehen wird man die auch kaum...
auch ich kenne solche untersuchungen, wonach schon in einer normalen trockenen papiertüte bis zu 12KV an statischer spannung entstehen können,also bewahre ich solche anfälligen teile in blechbüchsen oder in tabakdosen auf,damit kann erst mal darin nichts passieren. alles was hoch isolierend ist, hat am arbeitsplatz nichts zu suchen. der schlimmste feind ist aber synthetische kleidung ! also baumwollklamotten anziehen oder nackt arbeiten Lol. wichtig ist doch nicht, dass ihr mit erde verbunden seit, sondern das euer bezugspotential eindeutig definiert und alle grösseren metallgegenstände in eurer unmittelbaren nähe damit verbunden sind. selbst die knastteile sind ja völliger humbug, wenn ihr nicht in der produktion arbeitet. wer auf nummer sicher gehen will
arbeitet auf einem blech als unterlage, da man fast nie mit beiden händen freihändig arbeitet und in sehr kurzen abständen das blech berührt, kann sich eigentlich keine spannung aufbauen. der lötkolben ist das einzige, was euren bauteilen wirklich gefährlich werden könnte, aber,da reicht ein draht vom metall des heizers entlang des griffs, der bei jeder aufnahme des lötkolbens automatisch angefasst wird. eines sollte man sich einfach angewöhnen, als erstes wird immer die masse eines gerätes berührt, das ist schon die halbe miete. gefährdet sind
bei normalen arbeitsbedingungen eh nur bauteile mit mos technologie und die haben heutzutage alle an jedem empfindlichen eingang einen internen schutz, dass heisst, normale ladungsenergien werden intern abgebaut. aus meiner doch recht langjährigen erfahrung, kann ich mich an ein oder 2 fälle erinnern, wo ein ic mit statischer ladung zerschossen wurde, in den letzten 10 jahren ist mir das nie passiert und statistisch liegt das irgendwo im promille bereich von allen getöteten teilen. da die teile und baugruppen heutzutage doch recht klein sind,arbeite ich oft auf einem 20cm x 30cm grossem metalltablett mit etwas erhöhtem rand.
wer es nicht lassen kann,kommt mit einer ader von 0,5mm klingeldraht aus,die passt eh überall lang und sehen wird man die auch kaum...
Hallo,
wir haben im letzten Jahr bei uns in der Firma kräftig ESD-mäßig aufrüsten müssen, nachdem wir unsere Produkte mit Leiterplatten in 4-Lagen Multilayertechnik und SMD-Mikroprozessoren umgestellt haben. Wir hatten immer wieder undefinierbare Ausfälle. Obwohl schon ableitfähiger Fußboden und Tischmatten verwendet wurden.
Mittlereweile sind die Tische komplett belegt, es gibt ESD-Schuhe und Transportboxen, sowie neue Leiterplattenverpackungen und viele weitere Maßnahmen zum Handling. Der Erfolg war bereits nach kurzer Zeit sichtbar. Eine genullte Steckdose reicht völlig aus, um eine matte anzuschließen. Aber nur über den vorgeschriebenen 1M-Widerstand, sonst kann die Lazu schnell abfliessen.
Gruß, Udo
wir haben im letzten Jahr bei uns in der Firma kräftig ESD-mäßig aufrüsten müssen, nachdem wir unsere Produkte mit Leiterplatten in 4-Lagen Multilayertechnik und SMD-Mikroprozessoren umgestellt haben. Wir hatten immer wieder undefinierbare Ausfälle. Obwohl schon ableitfähiger Fußboden und Tischmatten verwendet wurden.
Mittlereweile sind die Tische komplett belegt, es gibt ESD-Schuhe und Transportboxen, sowie neue Leiterplattenverpackungen und viele weitere Maßnahmen zum Handling. Der Erfolg war bereits nach kurzer Zeit sichtbar. Eine genullte Steckdose reicht völlig aus, um eine matte anzuschließen. Aber nur über den vorgeschriebenen 1M-Widerstand, sonst kann die Lazu schnell abfliessen.
Gruß, Udo