Hallo,
Habe da mal eine frage da ich noch nie mit den Superflux dingen zu tun hatte. Wie werden die angeschlossen?
Dienen 2 beinchen nur zum halt oder müssen alle vier Beinchen verdratet werden?
Sind die schwieriger zum einlöten als die 0/8/15 LED's mit den langen Kontakten?
Gruß
Quincy
Anschließen von normalen Superflux Spider LED's
Moderator: T.Hoffmann
habe selber auch noch nie damit gearbeitet aber auf einigen bildern hier aus dem forum, geht herfor, das die vier "beinchen" nur zum halt dienen und diese superflux halt normal zwei pole haben. könnte mir vorstellen das sie leichter auf platinen zu löten sind, weiß ich aber nicht genau.
Bei Superflux LEDs sind je 2 Beine miteinander verbunden. Somit müssen nur 2 Beine (die richtigen beiden^^) angeschlossen werden.
Beim Einlöten sollte es auch nicht schwerer werden, als bei normalen LEDs.
€dit: Hier hab ich im Forum noch n Bild gefunden. Da sieht man das mit den Polen sehr gut: MfG
Beim Einlöten sollte es auch nicht schwerer werden, als bei normalen LEDs.
€dit: Hier hab ich im Forum noch n Bild gefunden. Da sieht man das mit den Polen sehr gut: MfG
genau das bild meinte ich auch 

Insofern es sich dabei um einfarbige LED's handelt. Hab hier einige RGB LED's liegen, da sind drei der Beinchen mit je einem Chip verbunden mit einer gemeinsamen Anode oder Kathode, weiß ich jetzt nicht mehr genau.
Aber bei einfarbigen wurde schon richtig gesagt, brauchste nur zwei der vier Beinchen zu verlöten.
Und was die Schwierigkeitsgrad angeht, ich würde sogar vielleicht sagen, dass die einfacher zu löten sind, da der Abstand zwischen den Beinchen doppelt so groß ist wie normal (normal 2,54mm).
Aber bei einfarbigen wurde schon richtig gesagt, brauchste nur zwei der vier Beinchen zu verlöten.
Und was die Schwierigkeitsgrad angeht, ich würde sogar vielleicht sagen, dass die einfacher zu löten sind, da der Abstand zwischen den Beinchen doppelt so groß ist wie normal (normal 2,54mm).
-
- Super-User
- Beiträge: 67
- Registriert: Sa, 25.02.06, 20:36
Es gibt von anderen Anbietern auch 3-Chip Superflux mit 3 getrennt ansteuerbaren chips. Am einfachsten erkennst du das an der Rückseite:
hier sind die Anschlüsse Paarweise.
rechts die Kathode (in der LED das Schüsselchen, hierüber wird die Wärme abgeführt)
hier sind die Anschlüsse Paarweise.
rechts die Kathode (in der LED das Schüsselchen, hierüber wird die Wärme abgeführt)
-
- Super-User
- Beiträge: 67
- Registriert: Sa, 25.02.06, 20:36
Das habe ich schon als Superflux gekauft, (man möge mir verzeihen; ich bin fremdgegangen) leider ist ja das Typenschild bei diesen LED's so winzig, dass es auf dem Foto nicht gut rüberkommt.
Das soll also wirklich eine Warm-weiße Superflux sein. Leuchtet aber ganz (un)schön rosa
Die 3-Chip mit den getrennten Anschlüssen habe ich nicht. Aber ich könnte dir sagen wo es die gibt. Allerdings sehe ich keinen Sinn in der getrennten Ansteuerung der Chips. Somit kannst du sie ja auch nicht in Reihe schalten.
Das soll also wirklich eine Warm-weiße Superflux sein. Leuchtet aber ganz (un)schön rosa

Die 3-Chip mit den getrennten Anschlüssen habe ich nicht. Aber ich könnte dir sagen wo es die gibt. Allerdings sehe ich keinen Sinn in der getrennten Ansteuerung der Chips. Somit kannst du sie ja auch nicht in Reihe schalten.
- P.Sparenborg
- Site Admin
- Beiträge: 1276
- Registriert: Di, 28.12.04, 19:32
Generell sind SuperFlux LEDs eigentlich ausschließlich für den Aufbau auf Platinen gedacht, auf Platinen können die LEDs so mit Ihren 4 Beinen am besten die Hitze abführen. Selbstverständlich können SuperFlux LEDs auch außerhalb von Platinenbestückungen genutzt werden, doch gibt es meines Wissens nach hier keine Halterungen oder ähnliches.