Da ich mir gerne die Spots hier im von der Hp kaufen würde hätte ich gerne gewuste welche travos ihr vorschlagen würdet?
Würde gerne 3 Spots an einen Travo anschliessen und damit meine Halloleuchtmittel raus schmeissen.
Bin um jede Antwort dankbar!
Mfg Orlando
LED Trafos?
Moderator: T.Hoffmann
- Neo
- Auserwählter
- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
- Kontaktdaten:
einen Trafo mit ca. 20W und 11-12V also so ca.2A
da würde ich bei der geringen Leistung ein vergossenen nehmen die brummen nehmeich nicht
http://www.youtube.com/watch?v=_2dIbCChhuc
edit:
OMG wie kommt den der youtube Link hier rein ?
und niemand sagt was
eigentlich wollte ich diesen Link hier herein kopieren
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... zOTc5&ts=0
da würde ich bei der geringen Leistung ein vergossenen nehmen die brummen nehmeich nicht

http://www.youtube.com/watch?v=_2dIbCChhuc
edit:
OMG wie kommt den der youtube Link hier rein ?
und niemand sagt was

eigentlich wollte ich diesen Link hier herein kopieren
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... zOTc5&ts=0
Zuletzt geändert von Neo am Di, 08.05.07, 14:23, insgesamt 1-mal geändert.
Erstmal danke ich habe nun einen Trafo mit minimal 10 Wat getestet und es blieb mit 5 Leuchtmitteln a 1,2 Watt leider dunkel!
Also doch en 1 - 9 Watt Elektronschen Travo von Paulman der kostet aber wiederrum 30 Euros, würg wäre nicht so das ich vor ein paar Wochen nicht erst mehrere Elektronische Travos mit 35 - 105 Watt gekauft hätte.
Das wird so langsamm teuer;)
MFG Orlando
Also doch en 1 - 9 Watt Elektronschen Travo von Paulman der kostet aber wiederrum 30 Euros, würg wäre nicht so das ich vor ein paar Wochen nicht erst mehrere Elektronische Travos mit 35 - 105 Watt gekauft hätte.
Das wird so langsamm teuer;)
MFG Orlando
- Neo
- Auserwählter
- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
- Kontaktdaten:
also nochmal weil ich oben irgendwie Mist gebaut habe
der richtige Link zu einem geeigneten trafo :
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... zOTc5&ts=0


der richtige Link zu einem geeigneten trafo :
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... zOTc5&ts=0

Also suche nen Trafo der zwischen min 5 Watt und max 15 Watt schaltet bei 12 Volt habe gerade 5 * 1,2 Watt Led MR16 zum ersten testen der Technologie.
Nun gestaltet es sich schwierig nen Trafo zu bekommen der das kann und bezahlbar ist!
Da die Leuchtmittel 25 Euros das stück kosten würden, würde ich ungern mehr als wie für einen Halotravo 35 -105 ausgeben, diese kaufe ich für 13 Euro ein!
Bitte um Tips!
Danke
MFG Orlando
Nun gestaltet es sich schwierig nen Trafo zu bekommen der das kann und bezahlbar ist!
Da die Leuchtmittel 25 Euros das stück kosten würden, würde ich ungern mehr als wie für einen Halotravo 35 -105 ausgeben, diese kaufe ich für 13 Euro ein!
Bitte um Tips!
Danke
MFG Orlando
habe mir die spots gerde mal angesehen, die sind aber mit 3W angegeben, weiterhin,steht da nicht ob die mit gleich oder wechselspannung betrieben werden, willst du die alle 5 in eine lampe einbauen? oder an so drähte hängen? alle einzeln oder alle parallel betreiben? habe hier einfach zu wenig input um eine gute antwort zu geben, ev. ergoogelst du ja mal das datenblatt............
hier war wohl einer zuviel^^
ok,dann kommt hier eben etwas anderes rein^^
also trafos gibt es doch viele typen zur auswahl un teuer sind die auch nicht,etwa 13 € bei dem wo das meiste
zu teuer, aber die auswahl ganz gut ist. so etwas ähnliches würde ich auch noch haben.
ok,dann kommt hier eben etwas anderes rein^^
also trafos gibt es doch viele typen zur auswahl un teuer sind die auch nicht,etwa 13 € bei dem wo das meiste
zu teuer, aber die auswahl ganz gut ist. so etwas ähnliches würde ich auch noch haben.
Zuletzt geändert von luckylu1 am Mi, 09.05.07, 20:58, insgesamt 2-mal geändert.
wenn das so ist,dann benötigst du einen eisenkerntransformator mit 12v und die notwendige leistung berechnest du
mit Pled x anzahl der zu betreibenden = notwendige leistung des transformators. also ergibt sich:
3W x 5 led = 15W , 15W : 12V =1,25 A, das sind die mindestwerte,die dein transformator haben müsste.
12v ~ (AC)
1,25 A kann auch mehr sein,schadet nichts
15W kann ebenfalls mehr sein
es ist auch ein betrieb mit einem elektronischem netzteil möglich,damit die leds genauso hell leuchten muss dieses netzteil dann eine spannung von 12V x 1,41(wurzel aus 2)= 16,92 V ~ 17V haben mit der der gleichen beziehung wie
oben ermittelt sich der strom zu 15W : 17V = 0,88A
das netzteil müsste also
17V gleichstrom (DC) (für einige ältere notebooks ein durchaus üblicher wert)
0,88A auch hier schadet es nicht,wenn das netzteil mehr liefern kann (standardwerte 1A oder mehr)
15W mehr ist auch hier kein problem
da der strom und die leistung in einem festen zusammenhang stehen,muss ausser der spannung, nur einer der beiden werte bekannt sein. am besten siehst du mal in dem grossen online "ramschladen" nach, da werden regelmässig einstellbare netzteile, neu oder gebraucht angeboten. einen wechselspannungstrafo könntest du beim
blauen C für etwa 15€ bekommen,das macht aber nur sinn,wenn du auch in der lage bist den richtig anzuschliessen (löten,oder klemmen)) und so auf- oder einzubauen,das niemand einen schlag kriegen kann.
mit Pled x anzahl der zu betreibenden = notwendige leistung des transformators. also ergibt sich:
3W x 5 led = 15W , 15W : 12V =1,25 A, das sind die mindestwerte,die dein transformator haben müsste.
12v ~ (AC)
1,25 A kann auch mehr sein,schadet nichts
15W kann ebenfalls mehr sein
es ist auch ein betrieb mit einem elektronischem netzteil möglich,damit die leds genauso hell leuchten muss dieses netzteil dann eine spannung von 12V x 1,41(wurzel aus 2)= 16,92 V ~ 17V haben mit der der gleichen beziehung wie
oben ermittelt sich der strom zu 15W : 17V = 0,88A
das netzteil müsste also
17V gleichstrom (DC) (für einige ältere notebooks ein durchaus üblicher wert)
0,88A auch hier schadet es nicht,wenn das netzteil mehr liefern kann (standardwerte 1A oder mehr)
15W mehr ist auch hier kein problem
da der strom und die leistung in einem festen zusammenhang stehen,muss ausser der spannung, nur einer der beiden werte bekannt sein. am besten siehst du mal in dem grossen online "ramschladen" nach, da werden regelmässig einstellbare netzteile, neu oder gebraucht angeboten. einen wechselspannungstrafo könntest du beim
blauen C für etwa 15€ bekommen,das macht aber nur sinn,wenn du auch in der lage bist den richtig anzuschliessen (löten,oder klemmen)) und so auf- oder einzubauen,das niemand einen schlag kriegen kann.
also die lampe (war eine 5w warmweiß bis sie kaputt gegangen ist
und nu is ne k2 drinne)
ist von 7-30v glecih hell und verbraucht bei 7v gut 350mA bei 12V 289mA wenn ich das jetzt so richtig in erinnerung hab
und das war mit glecihstrom stbilisiertes labornetzteil

ist von 7-30v glecih hell und verbraucht bei 7v gut 350mA bei 12V 289mA wenn ich das jetzt so richtig in erinnerung hab
und das war mit glecihstrom stbilisiertes labornetzteil
Zuletzt geändert von Jan-et am Do, 10.05.07, 13:52, insgesamt 1-mal geändert.
das ist der beweis dafür,das da ein step down wandler drin ist!ist von 7-30v glecih hell und verbraucht bei 7v gut 350mA bei 12V 289mA wenn ich das jetzt so richtig in erinnerung hab
und zu meiner aussage,wenn eine gleichrichtung mit ladekondensator betrieben wird,ergibt sich aus der wechselspannung (sinusspannung) immer ein wert für die gleichspannung von U~ x 1,41 = U- und für den strom gilt die gleiche beziehung! demzufolge ergibt 12V~ einen wert von etwa 17V-.
eine echte KSQ gibt es nur analog!(darauf baut meine aussage auf), es gibt auch keinen elektronischen trafo,und eine transverterschaltung als inverter anzubieten ist genauso massenverdummung!es gibt noch massenhaft diese beispiele,wenn ich eine aussage treffe,dann ist die(hoffentlich,auch ich mache fehler) korrekt.
das problem ist, für die grobe betrachtung reicht oft eine triviale erklärung (laienverständlich) aus, für betrachtungen in elektronischer sicht muss man korrekt sein,sonst sind die gegebenen erklärungen bestimmter
effekte, schlicht falsch.