How² Deckenlampe mit direkter und indirekter Beleuchtung
Moderator: T.Hoffmann
- feuer-fritz
- Mega-User

- Beiträge: 123
- Registriert: Mi, 13.12.06, 12:33
- Wohnort: Jülich
Hallo allerseits,
ich amche schon mal den Anfang, sonst weiss ich nämlich nicht mehr wo mir der Kopf steht, wenn ich alles auf einmal tippen muss.
Es geht um eine Deckenlampe fürs Wohnzimmer. Diese sollsowohl direkte als auch indirekte Beleuchtung bringen.
Benötigt werden:
Eine Holzplatte ca 80 x 80 cm groß 18 mm dick (Ich musste zwei nehmen und aneinander leimen....)
Drei Makrolon-Scheiben 14 x 14 x 0,5 cm
12 Superflux-Leisten 12V
48 weiße ultrahelle SuFlus
48 gelb/orange Suflus
24 Widerstände 24 Ohm 0,25W
1 Netzteil stabilisiert 12V 1,5 A
2 Kabelkanäle 15x15 mm á 2m lang
1 Konstruktionsholz ca. 25x50mm 3m lang
1 Konstruktionsholz ca.40x40mm 1m lang
1 Rolle selbstklebende reflektierende Folie 8ich habe silberfarbene genommen)
ca. 10 m Kabel
10 Winkel 40x40mm zzgl.Schrauben
Kleinkram wie eine Lüsetrklemme, Lötzinn, etc.
Am Anfang war die Platte, in die drei Auschnitte für die Makrolon-Platten geschnitten werden mussten: Danach habe ich die bereits vorbereiteten Suflu-Leisten Probe gelegt: Hier ein Detailsbild davon: Danach habe ich mir überlegt, wie ich am Besten die Löcher anzeichne und bohre. Dabei half mir eine ausgediente Suflu-Platine... So, geschafft, alles gebohrt Hier ein Bild von letzten nicht eingepackten Widerstand: So siehts dann verpackt aus: Nachdem alles zu war, gings an den ersten Funktionstest der ersten von 4 Leisten: So, funktiniert, dann kanns ja weiter gehen, und wieder Vorbereiten....... Zu Teil war das eine sch...... Löterei: zum Teil mit der linken Hand, weils nicht anders ging:
So jetzt ist es 07:20 Uhr, habe die ganze Nacht durchgemacht und gerade steht meine Kinder auf.....
Das ist mein Nachtwerk:
Naja, dann bis Bild mit weiteren Details...
Greets@all
ich amche schon mal den Anfang, sonst weiss ich nämlich nicht mehr wo mir der Kopf steht, wenn ich alles auf einmal tippen muss.
Es geht um eine Deckenlampe fürs Wohnzimmer. Diese sollsowohl direkte als auch indirekte Beleuchtung bringen.
Benötigt werden:
Eine Holzplatte ca 80 x 80 cm groß 18 mm dick (Ich musste zwei nehmen und aneinander leimen....)
Drei Makrolon-Scheiben 14 x 14 x 0,5 cm
12 Superflux-Leisten 12V
48 weiße ultrahelle SuFlus
48 gelb/orange Suflus
24 Widerstände 24 Ohm 0,25W
1 Netzteil stabilisiert 12V 1,5 A
2 Kabelkanäle 15x15 mm á 2m lang
1 Konstruktionsholz ca. 25x50mm 3m lang
1 Konstruktionsholz ca.40x40mm 1m lang
1 Rolle selbstklebende reflektierende Folie 8ich habe silberfarbene genommen)
ca. 10 m Kabel
10 Winkel 40x40mm zzgl.Schrauben
Kleinkram wie eine Lüsetrklemme, Lötzinn, etc.
Am Anfang war die Platte, in die drei Auschnitte für die Makrolon-Platten geschnitten werden mussten: Danach habe ich die bereits vorbereiteten Suflu-Leisten Probe gelegt: Hier ein Detailsbild davon: Danach habe ich mir überlegt, wie ich am Besten die Löcher anzeichne und bohre. Dabei half mir eine ausgediente Suflu-Platine... So, geschafft, alles gebohrt Hier ein Bild von letzten nicht eingepackten Widerstand: So siehts dann verpackt aus: Nachdem alles zu war, gings an den ersten Funktionstest der ersten von 4 Leisten: So, funktiniert, dann kanns ja weiter gehen, und wieder Vorbereiten....... Zu Teil war das eine sch...... Löterei: zum Teil mit der linken Hand, weils nicht anders ging:
So jetzt ist es 07:20 Uhr, habe die ganze Nacht durchgemacht und gerade steht meine Kinder auf.....
Das ist mein Nachtwerk:
Naja, dann bis Bild mit weiteren Details...
Greets@all
- feuer-fritz
- Mega-User

- Beiträge: 123
- Registriert: Mi, 13.12.06, 12:33
- Wohnort: Jülich
Ich hoffe, in zwei vielleicht drei Tagen
Greets
Greets
Bis hier her wirklich geile sache!
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
Freue mich auf das Ergebnis bei der Mischung der weißen und gelben SuFlus 
Konnte mich bislang noch nicht durchringen zu bestellen
Gruß,
pedda
Konnte mich bislang noch nicht durchringen zu bestellen
Gruß,
pedda
- feuer-fritz
- Mega-User

- Beiträge: 123
- Registriert: Mi, 13.12.06, 12:33
- Wohnort: Jülich
Hallo allerseits,
für die, die es interessiert, es ist vollbracht, sie hängt und funktioert.
Aber erst einmal die weitere Konstruktion der Lampe:
Der Rahmen: mit den entsprechenden Aussparungen für die Kabel, die ins Innere geführt werden müssen: Die Platte bei der Lackierung: Da war ich wohl ein wenig vor eilig
Während der Vormontage sah´s so aus Ein erster Funktionstest: Zu Beginn der Fertigverdrahtung: So sieht´s schon aufgeräumter aus: Hier sieht man, woraum die Ecken ausgespart wurden: Auch die Kabelkanalecken sind TOP geworden: Der muss warten bis morgen, es ist wieder ein Uhr nachts geworden....
Am heutigen Morgen geht´s frisch ans Werk. Hier die Haltekonstruktion an der Decke: Da ich den Rahmen mit der Haltekonstruktion in verscharubten Zustand ohne Platte an die Decke
gehalten habe, um die Löcher anzuzeichnen, musste jetzt der Rahmen mit der Platte verschraubt
werden un die Versorgungseinheit mit den Leuchten verbunden werden: Hier sind die seitlichen Befestigungsschrauben zu sehen, die an der Deckenkonstruktion
dann den Halt geben sollen:
Und das ist sie jetzt, meine Wohnzimmerdeckenlampe mit direkter und indirekter Beleuchtung:
Natürlich gibt es ein abendliches Update des Ganzen, aber es ist leider noch nicht dunkel
Aber auch so finde ich die Lampe sehr gelungen und ich hoffe, sie gefällt euch auch ein wenig.
Bis heute abend dann
Greets´n CU
für die, die es interessiert, es ist vollbracht, sie hängt und funktioert.
Aber erst einmal die weitere Konstruktion der Lampe:
Der Rahmen: mit den entsprechenden Aussparungen für die Kabel, die ins Innere geführt werden müssen: Die Platte bei der Lackierung: Da war ich wohl ein wenig vor eilig
Während der Vormontage sah´s so aus Ein erster Funktionstest: Zu Beginn der Fertigverdrahtung: So sieht´s schon aufgeräumter aus: Hier sieht man, woraum die Ecken ausgespart wurden: Auch die Kabelkanalecken sind TOP geworden: Der muss warten bis morgen, es ist wieder ein Uhr nachts geworden....
Am heutigen Morgen geht´s frisch ans Werk. Hier die Haltekonstruktion an der Decke: Da ich den Rahmen mit der Haltekonstruktion in verscharubten Zustand ohne Platte an die Decke
gehalten habe, um die Löcher anzuzeichnen, musste jetzt der Rahmen mit der Platte verschraubt
werden un die Versorgungseinheit mit den Leuchten verbunden werden: Hier sind die seitlichen Befestigungsschrauben zu sehen, die an der Deckenkonstruktion
dann den Halt geben sollen:
Und das ist sie jetzt, meine Wohnzimmerdeckenlampe mit direkter und indirekter Beleuchtung:
Natürlich gibt es ein abendliches Update des Ganzen, aber es ist leider noch nicht dunkel
Aber auch so finde ich die Lampe sehr gelungen und ich hoffe, sie gefällt euch auch ein wenig.
Bis heute abend dann
Greets´n CU
- Venga
- Hyper-User

- Beiträge: 1039
- Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Wenn das nicht ´ne Top Design-Lampe ist...
Die ist echt chic geworden.
Tolle Idee, saubere Umsetzung und sehr edles Aussehen.
Der Effekt, den die reflektierenden Folie bringt ist auch klasse.
*diesoforthabenwill
Die ist echt chic geworden.
Tolle Idee, saubere Umsetzung und sehr edles Aussehen.
Der Effekt, den die reflektierenden Folie bringt ist auch klasse.
*diesoforthabenwill
Hi Ihr,
jub mir gefällts auch sehr Gut!
bin auf die Raum-ausleuchtungs-fotos-bei-dunkelheit gespannt!
Leuchtende Grüße
Stefan
(alias Light)
jub mir gefällts auch sehr Gut!
bin auf die Raum-ausleuchtungs-fotos-bei-dunkelheit gespannt!
Leuchtende Grüße
Stefan
(alias Light)
- feuer-fritz
- Mega-User

- Beiträge: 123
- Registriert: Mi, 13.12.06, 12:33
- Wohnort: Jülich
Danke, danke, danke......
Auf die Ausleuchtung bin ich auch gespannt, aber für eine gemütliche SItzecke wird´s wohl reichen.
Zur Not
gibt es ja noch die Lampe im zum WZ offenen Eßzimmer.
Bis zur Nachtansicht
Greets
PS: Die Stühle stehen übrigens nicht immer da, sind noch von der Montage übrig......

Auf die Ausleuchtung bin ich auch gespannt, aber für eine gemütliche SItzecke wird´s wohl reichen.
Zur Not
Bis zur Nachtansicht
Greets
PS: Die Stühle stehen übrigens nicht immer da, sind noch von der Montage übrig......
- feuer-fritz
- Mega-User

- Beiträge: 123
- Registriert: Mi, 13.12.06, 12:33
- Wohnort: Jülich
Hi@all, hier nun die versprochene Nachtansicht.
Die Muster, die durch die Folie reflektiert werden, kommen auf dem Bild kaum raus, sieht sehr gut aus... Die Raumausleuchtung ist optimal, nicht zu hell, nicht zu dunkel, am Tisch kann man problemlos mal in
TV-Zeitung schauen, super Hier etwas näher dran, der Vergleich zu Fernseher und Laptop lässt die Helligkeit relativ gut erkennen Noch ein Bild von der Strasse aus, der helle senkrechte Strich ist die Strassenlaterne gegenüber
So ich hoffe Eure Nachtbildneugier einigermaßen zufrieden gestellt zu haben.
Bis zum nächsten Mal
Greets ´n CU
Die Muster, die durch die Folie reflektiert werden, kommen auf dem Bild kaum raus, sieht sehr gut aus... Die Raumausleuchtung ist optimal, nicht zu hell, nicht zu dunkel, am Tisch kann man problemlos mal in
TV-Zeitung schauen, super Hier etwas näher dran, der Vergleich zu Fernseher und Laptop lässt die Helligkeit relativ gut erkennen Noch ein Bild von der Strasse aus, der helle senkrechte Strich ist die Strassenlaterne gegenüber
So ich hoffe Eure Nachtbildneugier einigermaßen zufrieden gestellt zu haben.
Bis zum nächsten Mal
Greets ´n CU
- alexStyles
- Auserwählter

- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Sieht alles in allem richtig gut aus
Da hat sich die Nachtschicht gelohnt

Da hat sich die Nachtschicht gelohnt
Das Schaut wirklich voll geil aus Respekt!
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
- feuer-fritz
- Mega-User

- Beiträge: 123
- Registriert: Mi, 13.12.06, 12:33
- Wohnort: Jülich
Was zahlst Du denn?

Morgen
schöne Idee feuer-fritz und sauber gearbeitet. Gratz.
So was verkauft man doch net.(gut vielleicht ab 1000€
)
Da stecken mindestens 20 Arbeitsstunden drin, denn die Kabelkanäle sind ganz schön aufwendig und zeitintensiv.
Aber man ist ja besonders stolz drauf wieviel Leistung man in einen Eigenbau steck. Deshalb meine Meinung, fast
unverkäuflich.
Mfg Martin
schöne Idee feuer-fritz und sauber gearbeitet. Gratz.
So was verkauft man doch net.(gut vielleicht ab 1000€
Da stecken mindestens 20 Arbeitsstunden drin, denn die Kabelkanäle sind ganz schön aufwendig und zeitintensiv.
Aber man ist ja besonders stolz drauf wieviel Leistung man in einen Eigenbau steck. Deshalb meine Meinung, fast
unverkäuflich.
Mfg Martin
krass ! Superteil zum Nachbauen =)
Wie viel hats dich gekostet?
Und wie sauber du gearbeitet hast, respekt
Wie viel hats dich gekostet?
Und wie sauber du gearbeitet hast, respekt
Na ja, das kann man ja ausrechnen... Wie viel nehmt ihr so für eine Stunde Freizeit? Dann das mal die Zeit nehmen, die fürs Bauen, Vor- und Nachbereiten gebraucht wird, die Material- und Hirnschmalzkosten draufrechnen.dedicated hat geschrieben:Morgen
schöne Idee feuer-fritz und sauber gearbeitet. Gratz.![]()
![]()
So was verkauft man doch net.(gut vielleicht ab 1000€![]()
)
Da stecken mindestens 20 Arbeitsstunden drin, denn die Kabelkanäle sind ganz schön aufwendig und zeitintensiv.
Och na ja.. So ein Objekt darf es doch ruhig mehr als einmal geben, oder? Da wirds halt in Auftrag gegeben und wie oben beschrieben ausgepreist.Aber man ist ja besonders stolz drauf wieviel Leistung man in einen Eigenbau steck. Deshalb meine Meinung, fast
unverkäuflich.
Mfg Martin
- feuer-fritz
- Mega-User

- Beiträge: 123
- Registriert: Mi, 13.12.06, 12:33
- Wohnort: Jülich
Wenn ich reell rechne, inkl. der Teile, die ich noch hatte (also so, als hätte ich sie kaufen müssen), würde ich auf ungefähr 100.- Euro.
Dann ist aber auch alles dabei, inkl. Schrauben, Winkel, Kabel, etc.etc.etc.
Danke übrigens für das dicke lob Eurerseits....
Ich bin eigentlich jemand, der immer alles so gut wie nur irgend möglich versucht umzusetzen.
Greets@all
Dann ist aber auch alles dabei, inkl. Schrauben, Winkel, Kabel, etc.etc.etc.
Danke übrigens für das dicke lob Eurerseits....
Ich bin eigentlich jemand, der immer alles so gut wie nur irgend möglich versucht umzusetzen.
Greets@all
Hmm.. joa.. alles so gut wie möglich. Wie sieht noch mal deine Bastel-Location aus? Ich bin momentan dabei, ein paar "Eckschränke" für meinen mehr oder weniger nur rudimentär vorhandenen Flur maßzuschneidern - und meine Arbeitsbedingungen sind grottig. Ohne wirklich ne Hobel- oder Werkbank zur Verfügung zu haben, muss ich mich hier mit der Stichsäge aufm Hocker und dem Borständer auf wahlweise Fußbank oder Fußboden abmühen...

