PWM-Dimmer mit mehr Strom....

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
capartor
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Do, 12.04.07, 16:34
Wohnort: Herne

Do, 12.04.07, 17:26

Hallo Leute,

Die PWM-Dimmer, die man bei Lumitronix bekommt, können 3 A Ausgangsstrom. Ist ja schon nicht schlecht. Kann man diesen max. Ausgangsstrom durch eine günstige ausgangsseitige Beschaltung erhöhen ? Wenn ja, wie (Schaltbild).

Es geht darum: Ich möchte mit so einem (Tasten-) Dimmer fast 11 Ampere "fahren" ! Da man laut der Beschreibung die Dimmer auch durch einen externen Taster (Schaltkontakt) betätigen kann, will ich ihn über eine Funksteuerung betätigen und dann, wie schon erwähnt eben 11 A "bedienen".

Vielen Dank für Eure Hilfe !! :wink:[/b]
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Do, 12.04.07, 17:29

Wärs da nicht besser, mit der Spannung höher zu gehen, mehr LEDs in Reihe zu schalten und dadurch den Strom runterzukriegen? 11 A ist im Kleinspannungsbereich echt arg!
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Do, 12.04.07, 17:30

11A ohmsche last oder LEDs oder ein Motor oder kapazitive last ?
an sich ist das einfach !

ich würde mit Transistoren eine H Brücke aufbauen und damit ein mosfet betreiben :wink:

wie ist eigentlich der Ausgang von dem teil wird da die + oder die - leitung gesteuert ?
Benutzeravatar
capartor
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Do, 12.04.07, 16:34
Wohnort: Herne

Do, 12.04.07, 17:43

Wärs da nicht besser, mit der Spannung höher zu gehen, mehr LEDs in Reihe zu schalten und dadurch den Strom runterzukriegen? 11 A ist im Kleinspannungsbereich echt arg!

Da magst Du recht haben, aber ich werde vorraussichtlich ein PC-Netzteil als Energiequelle verwenden, da ich noch weitere 3 Lichtgruppen (RGB) mit jeweils 11 A betreiben will.

Es handelt sich ausschließlich um LED´s. Das ganze wird eine komplette Wohnzimmerbeleuchtung, die samt ihrer Steuerung später an der Decke hängen soll. Sobald ich mit dem Projekt beginne, werde ich hier alle Details incl. Pics posten. Bin erstmal in der Vorplanung....
:idea: [/b]

Ich habe bisher keinen dieser Dimmer, daher weiß ich nicht genau genug, wie die beschaltbar sind.
Benutzeravatar
capartor
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Do, 12.04.07, 16:34
Wohnort: Herne

Do, 12.04.07, 17:52

Synthy82:

Hast Recht, einige der LED´s in Reihe schalten ist ein guter Weg ! Manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht.... :D Damit läßt sich der Strom beträchtlich senken.

Aber dafür gibt´s die Foren hier...
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Do, 12.04.07, 17:58

Du kannst übrigens quoten (die Taste befindet sich oben rechts am betreffenden Beitrag). Dann erscheint das Fenster mit dem Textfeld und der zu zitierende Text steht bereits drin. Dann löschst du das raus, worauf du dich nicht beziehst und das Ganze erscheint in deinem Beitrag vernünftig formatiert. Längere fettgedruckte Passagen empfehlen sich nicht, das wirkt immer ein bisschen aufdringlich!
Benutzeravatar
capartor
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Do, 12.04.07, 16:34
Wohnort: Herne

Do, 12.04.07, 18:04

Danke für den Tip ! :D

Ich find das ganz gut, mit dem Fettdruck... Ist angenehmer zu lesen.
Bin noch recht neu hier, da weiß ich noch nicht, welche Funktionen hier so gehen
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

Do, 12.04.07, 18:12

Das Prjekt würde mich mal Interessieren. Bei 11A komme ich auf 550 Paare a3LEDs.
Oder sehe ich da was falsch.
MfG
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Do, 12.04.07, 18:27

oder eben einzelne leds was ich vermute denn ca 1500 leds verlöten und is n wohnzimmer hängen geht net nur ins geld
Benutzeravatar
capartor
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Do, 12.04.07, 16:34
Wohnort: Herne

Do, 12.04.07, 18:38

Nöö, nich ganz....
48 P4-LED´s aufgeteilt in 4 Lichtgruppen. Strategisch verteilt auf einer 1m durchmessenden Platte, die in 3 Segmente unterteilt, diese 48 LED´s beherrbergt. Ich habe also 4 separat dimmbare Lichtgruppen, die später um eine separate Effekt-Steuerung erweitert werden soll (ist aber noch Zukunftsmusik). Wie schon vorher erwähnt, kann man ja mehrere LED´s in Reihe schalten, um dann den Strom zu drücken. ´Ne einzelne P4 pfeift sich ja schon max 1 A rein. Berechnungsgrundlage waren für mich 900mA pro LED. Macht pro voll aufgefahrener Lichtgruppe (Farbe) 10,8 A ?! 12 X 0,9A = 10,8 A (noch nicht davon ausgehend, daß man ja z.B. 3 hintereinanderschalten kann und soll). So kam ich eben auf die 10,8 A !
:)
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Do, 12.04.07, 18:41

Also ich drücke "STRG" und dreh am Mausrad! Dann bekomme ich die große,gewünschte Rentnerschriftgröße! :lol: :lol:
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Do, 12.04.07, 18:43

capartor hat geschrieben:[...] Ich find das ganz gut, mit dem Fettdruck... Ist angenehmer zu lesen. [...]
Ich weiß ja nicht, was du fürn Bildschirm hast, aber ich glaub der ist auf Platt ausgedrückt Schiet! Wenn du Fettdruck haben willst, installier dir Plugins, die die Schrift fett machen, aber mich stört das ehrlich gesagt doch n bisschen, wenn bei so kleiner Schrift dann auch noch die Zeichen ne doppelte Strichbreite haben.
Benutzeravatar
capartor
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Do, 12.04.07, 16:34
Wohnort: Herne

Do, 12.04.07, 18:47

Ich hab´ kein Problem mit der Schriftgröße.....
Ist das hier das Thema ??


Synth: Bei dem Beispiel, welches in Deinem letzten Posting zu sehen ist, ist die Schrift in der Tat doppelt so breit. Bei mir nicht. Also seh´ ich keinen Grund mir irgendwelchen Humbug zu installieren, der die Schrift tatsächlich vergrößert. Ich nutze keine Funktion die hier im Forum nicht angeboten wird.
Zuletzt geändert von capartor am Do, 12.04.07, 18:55, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Do, 12.04.07, 21:27

ich würde die LEDs nicht auf 1A betreiben dann gehen die einfach zu schnell kaputt besonders wen du die Star Platine benutzt
die haben nehmeich ein relativ großen währmewiderstand

aber ich würde das ganz anders an gehen !
hättest du gleich gesagt um was es geht währe es einfacher gewesen
da Power LEDs eine relativ stak schwankende flussspannung haben nimmt man eigentlich konstantstromquellen

http://www.leds.de/product_info.php?inf ... 350mA.html
dise haben ein pwn Eingang

als Netzteil würde ich dann nicht 12V sondern 24V empfehlen dann ist der Strom nur halb so hoch
Bazillus
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 159
Registriert: So, 21.01.07, 16:08

Do, 12.04.07, 21:43

Hallo!

Also um mal zurück zu deinem ursprünglichen Problem zu kommen ... ein PWM-Dimmer für 11 Ampere ist überhaupt kein Problem, vor allem, wenn du LEDs damit betreiben willst. So brauchst du nämlich am Ausgang nicht unbedingt eine gesiebte Spannung, sondern einfach mehr oder minder lange Impulse die mit einer fixen Schaltfrequenz aber mit unterschiedlichem Tastverhältnis erzeugt werden.

11 Ampere sind für moderne Halbleiter ein Klacks, das schafft ein Leistungs-MOSFET mit einem kleinen Fingerkühlkörper. Wenn du angenommen 1 KHz Schaltfrequenz hast, siehst du kein Flimmern der LEDs mehr, erzeugst aber im Fet auch quasi noch keine Schaltverluste, da Anstiegs- und Abfallzeiten verhältnismäßig kurz sind. Einzig und allein der RDS(on)-Widerstand des Fets zählt, und da schaffen es moderne FETs auf unter 10 mOhm. Das wären bei 11 Ampere 110mV, entsprechend einer Verlustleistung von 1,21 Watt. Und selbst wenns 2 Watt sind, das bringt ein kleiner Kühlkörper locker weg!

Anbei zwei exemplarische Schaltungen, die das entsprechende Tastverhältnis erzeugen. Eine hat sogar eine Stromsicherung eingebaut, die bei Übertrom abschaltet. Einzige Bedingung für die Schaltung: Die LEDs brauchen einen Vorwiderstand, dimensioniert so, als würdest du die LEDs direkt an der Versorgungsspannung betreiben!

http://www.elv-downloads.de/service/man ... 031203.pdf

http://www.elv-downloads.de/service/man ... 9-LDI1.pdf

LG, Michael

Ps: Nein, ich arbeite nicht bei ELV oder bekomme auch nichts von denen bezahlt, die publizieren nur so schön sämtliche Schaltungen, die man ja adaptieren kann ...
Benutzeravatar
capartor
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Do, 12.04.07, 16:34
Wohnort: Herne

Fr, 13.04.07, 00:18

Hallo Michael,

Das mit dem Power-Mosfet ist ´ne sehr gute Idee ! Mir gings zwar mehr darum den hier über Lumitronix erhältlichen Tasten-Dimmer strommäßig zu erweitern, weil ich ja die Poti-Geschichte für meine Zwecke nicht gebrauchen kann, aber das mit dem MosFet läßt sich sicherlich auf diese Geräte übertragen. Die "pulsen" sehr wahrscheinlich auch nicht viel höher, als 1-2 kHz. Da läßt sich eine passende MosFet-Schaltung an den Ausgang hängen und ebenso der Strom-Mehrbedarf abdecken. Das krieg ich hin.

Ich will deshalb diese Taster-Teile verwenden, da die einzelnen Lichtkanäle ja fernsteuerbar sein sollen und diese Dimmer den Anschluß eines externen Tasters/Kontakts ermöglichen. Ich will ja nicht jedesmal an Potis herumschrauben, wenn ich gerade auf dem Sofa sitze und mal das Licht ändern will, oder muß.

Trotzdem danke ich Dir für den guten Tip mit den ELV-Dimmern. Da kann man sich zumindest wieder einiges abgucken (für evtl. andere Projekte)

MfG

Jürgen
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Fr, 13.04.07, 00:29

also wen es dir um das mit tastern geht empfehle ich dir das http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... 4OTY4&ts=0

ich hab das selbst bis 10A macht das locker aber wen man die stombegrenzung aus macht gehen bestimmt auch 11A

brauchst du überhaupt 11A wen du die LEDs in reihe schaltest kannst du doch mindestens 2/3 energiesparen
Benutzeravatar
capartor
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Do, 12.04.07, 16:34
Wohnort: Herne

Fr, 13.04.07, 01:45

Nein, 11A brauche ich nicht, sondern nur ca. 3,6 pro Kanal (Schaltungsänderung). Läßt sich das Teil von Pollin mittels Taster, oder Kontakt steuern ? Wenn ja, wär das I.O. Wenn da wieder irgendwo ein Poti drinhängt, ist das Kappes. Dann krieg ich meine Funksteuerung da nicht so ohne weiteres rein.

Hab´ mir vor wenigen Sekunden die PDF-datei von dem Teil angesehen. Bei dem Teil sind es zwei Tasten, die angesteuert werden müssten. Hmmm... Das geht auch. Keine schlechte Idee ! Mit mehr Funkkanälen würde dann auch die Steuerung komfortabler, Wenn auch das Ding insgesamt ein klein wenig teurer wird.
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Fr, 13.04.07, 02:05

es gibt 3 Taster "+" "-" und "Set
mit Set kannst du die frequenz einstellen und eine Strombegrenzung

was ganz praktisch ist den wen du den maximalen Strom auf 4A einstellset gehen die LEDs auch bei einem Fehler in deiner Schaltung nicht kaputt
sondern eine kleine rote LED auf der Platine leuchtet auf

die Frequenz Einstellung ist eigentlich unwichtig für LEDs du must sie nur so hoch einstellen das die LEDs nicht flimmern
Benutzeravatar
capartor
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Do, 12.04.07, 16:34
Wohnort: Herne

Fr, 13.04.07, 04:51

Wenn so´n Teil mit Tasten programmiert werden kann, dann frage ich mich, was passiert, wenn die Spannung komplett wegfällt ? Wäre dann diese Frequenz-Grundeinstellung auch weg ? Die Dimmfunktionen kann ich ja jederzeit korrigieren (Dafür habe ich ja meine Funkkanäle). Naja, das kann man ja testen.

Danke auf jeden Fall für den Tip ! Die Teile scheinen wie geschaffen für mein Projekt.

Sobald ich mit dem Bauen beginne, erscheinen hier die Bilder !

Nette Grüße und vielen Dank an alle, die mir geholfen haben !
Bazillus
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 159
Registriert: So, 21.01.07, 16:08

Fr, 13.04.07, 07:37

Neo hat geschrieben:also wen es dir um das mit tastern geht empfehle ich dir das http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... 4OTY4&ts=0

ich hab das selbst bis 10A macht das locker aber wen man die stombegrenzung aus macht gehen bestimmt auch 11A

brauchst du überhaupt 11A wen du die LEDs in reihe schaltest kannst du doch mindestens 2/3 energiesparen
Das Teil ist ja echt genial ... und das nur für 20 Euro ... das kann man sicher toll in ein LED-Projekt einbauen ... und 20 Euro sind ja wirklich nicht viel für so eine Steuerung ... wenn man statt den Tastern 2 Optokoppler einbaut, dann könnte man das ja fast mit jeder Funksteuerung verwenden ...

LG, Michael
Benutzeravatar
capartor
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Do, 12.04.07, 16:34
Wohnort: Herne

Fr, 13.04.07, 10:36

Anscheinend ist dieser 10 A-Regler ja für Motoren-Steuerung konzipiert und auch da hat er ´ne Menge zu bieten.
Aber dank Prozessorsteuerung, sind solche Möglichkeiten heute kein Problem mehr. Meist ist der Preis bei solchen Teilen das Problem. Für 20 € kann man so´n Ding jedenfalls nicht selbst bauen....
Bazillus
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 159
Registriert: So, 21.01.07, 16:08

Fr, 13.04.07, 14:42

Er ist für Motorensteuerung gebaut, das stimmt schon. Nur ein LED-Dimmer macht im Prinzip genau das gleiche ... also schnell noch die restlichen Bestände von Pollin aufkaufen ;-)

LG, Michael
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Fr, 13.04.07, 16:19

das problem mit Motoren ist das sie meisten sehr hohe Anlauf ströme haben
deshalb hab ich auch gemeint das das teil wen es nur mit LEDs belastet wird auch 11A schafft
schnell noch die restlichen Bestände von Pollin aufkaufen Wink
ja das teil ist immer ausverkauft :roll:

aber zu eigentlichen frage
ich hab das teil ja auch und bei mir speichert das die einstellungen und vergisst sie auch ohne Strom nicht :wink:
Benutzeravatar
capartor
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Do, 12.04.07, 16:34
Wohnort: Herne

Fr, 13.04.07, 17:31

aber zu eigentlichen frage
ich hab das teil ja auch und bei mir speichert das die einstellungen und vergisst sie auch ohne Strom nicht :wink:
Das ís´ gut zu wissen, wenn auch nicht wirklich dramatisch, wenn das Teil nicht "alles behalten" würde (Elektronik mit Alzheimer). :) Aufgrund der Features, die ich jetzt von dem Teil weiß, werd ich mir wohl 4 Stück davon zulegen. Die brauch´ ich ja für die 4 Dimm-Kanäle. Das nächste wird die Funkfernsteuerung, die ja daran angepasst werden muß. Das wird alles nix von der Stange....
Antworten