Pflanzenwuchs unter Led Beleuchtung

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Di, 27.02.07, 13:25

Takeoff hat geschrieben:Ich finde das ganze sehr beeindruckend nur stellt euch mal vor ihr schafft es mit hilfe von Led bei 24 beleuchtung , die hälfte der normalen Anbauzeit zu schaffen und das ganze würde sich durchsetzten schon hätten alle Gewächshäuser Leds zum Beleuchten ... ein wenig Ironie muss sein :D bin mal gespannt was drauß wird.

Mit freundlichen Grüßen

Yanik
Viele Pflanzen brauchen auch eine mindestzeit ohne Licht um sich weiter zu entwickeln.
Paprika,Tomaten,Kartofeln etc.
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Di, 27.02.07, 14:57

Wie es bei nichtblühenden Pflanzen aussieht kann ich nicht sagen, es sieht aber so aus, als ob die blühende Fraktion überwiegend zum Einleiten der Blüte eine Nachtphase braucht. Wenn man energieeffizient arbeiten will, kommt man nach durchlesen dieses Textes um einen Computer zur Steuerung kaum herum. Jedenfalls bei den anspruchsvolleren Arten.

Auf jeden Fall einen Blick wert ist auch das Deutsche Patentamt mit seiner Suchfunktion. Rot/Blau in einem Verhältnis 1:4 bis zu 1:10 scheint bei den meisten zur Zucht von Pflanzen vorgesehen LED-Pflanzlichter vorzuherrschen. Dort geht man also davon aus, dass das Anregen der Maxima im Absorptionsspektrum zum Wachstum ausreicht. Leider ist in keinem von mir gefundenem Text irgendwo die Rede von der Qualität des Endprodukts - der Frucht - sei es nun Soja, oder Tomaten. Ob nun andere Wellenlängen nur zum Steuern des Wachstums dienen, oder die Qualität der Frucht beinflussen, konnte ich nicht herausfinden. Nur das grünes Licht wider erwarten ein Wachstum in Richtung der rein grünen Lichtquelle (LED) hervorrief, was die Tester dazu veranlasste eine Warnung bei Gebrauch von grünem Licht zur Dunkelphasenbeleuchtung in Pflanzkästen auszusprechen. Man solle vorher genau testen, ob die Zielpflanze auf grün anspricht.
ibex44
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Fr, 12.01.07, 10:09
Wohnort: 76351

Fr, 02.03.07, 09:46

Hallo,
wollte nur berichten, daß meine lemna minor Zucht in einem Katzenklo zunächst mit einer 9 W Sparlampe erst mal nicht ihre grüne Farbe verliert. LEDs werden die Sparlampe ersetzen.
Ich kann mir Faserspektrometer leihen, mit denen ich zwischen 380 und 1000 nm Spektren in Flächen unter 1 qmm messen kann. Mit einer üblichen Kamera kann ich dann auch den Bedeckungsgrad ausmessen.
Was noch fehlt, ist Alufolie im KK und eine Abdeckhaube mit Alu.
Wer hat denn Literatur, wo die Zeitstruktur der Beleuchtung untersucht wurde ?
pH- und CO2-Regler werde ich über ibäh besorgen. Gibt´s da spezielles zu beachten=
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Fr, 02.03.07, 10:23

@ibex44

Wozu Alufolie? nimm lieber weißes Papier,und wenn du wert darauf legst dass kein licht rauskommt kannst du als zweite Aussenschicht noch Alufolie verwenden.
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Do, 08.03.07, 23:33

jm2_de hat geschrieben: Unten liegt Kies der mit Algen bewachsen ist, oben schwimmen Nadelsimse und der
abgebrochene Teil einer mir nicht genau bekannten Wasserfplanze (war ein bündel ohne Bezeichnung).
1288_cyan002_1.jpg
Die K2 leuchtet 24h am Tag, mal sehen was passiert.
Sobald sich was tut melde ich mich nochmal.
Denke der Test lief lang genug um ein sicheres Ergebniss zu bekommen:

Zuerst kann ich nur sagen das die Pflanzen alle wunderbar wachsen, die Farbe ist normal, die Form auch
und es gibt keine Unterschiede zu Pflanzen die normal im AQ gewachsen sind.

Das Positive ist das die normalen Algen, die immer an der AQ Scheibe wachsen, bei diesem Test vollkommen
im Wachstum behindert werden. Trotz der intensiven Beleuchtung, dem zuführen von Co2 und Dünger kann ich
nirgendwo am Glas Algen entdecken, auch das Wasser wurde nicht grünlich.

Das Negative, wenn auch nur teilweise schlechte, ist die Tatsache das die Fadenalgen an den Kiessteinen
genauso gut bei Cyan wachsen wie die anderen Pflanzen.
Da diese Fadenalgen mit die schlimmsten sind, da sie an den Pflanzen wachsen wo man sie nicht abbekommt,
ist der Einsatz einer solchen Beleuchtung also vollkommen Sinnlos.

mfg, jm2
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Fr, 09.03.07, 17:25

OK, eine Plage hast Du aber auf jeden Fall schon mal erfolgreich bekämpft! Ich bin kurz davor mit der Pflanzlichtlampe zu starten, dann gibt es aus beiden Bereichen was zu berichten.
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Sa, 17.03.07, 15:58

Da ich meine Tabasco Chiliplanze noch möglichst schnell möglichst gross kriegen will damit sie mit spätestens im Mai Früchte liefert,werde ich mit ihr einen kleinen Test machen.

Es kommen 6 Cree XR-E mit 130 Lumen je Led und 6500-6700K und 3 K2 Rot mit je 75 Lumen bei 627nm.
Beleuchtungsstärke wird ca 65KLux bei 10cm Entfernung betragen.
Hier nochmal die Spektren der beiden Leds im Vergleich zum Wirkungsspektrum der Photosynthese:
468_ledphotosynthxs2_1.jpg
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

So, 18.03.07, 13:24

Ich bin mir recht sicher, dass Du gute Ergebnisse erziehlen wirst. Durch die weißen LEDs deckst Du ja auch die Bereiche ein wenig ab, die nicht in den Photosynthesemaxima liegen, aber meiner Meinung nach für das geregelte Wachstum der Pflanze ebenso von Bedeutung sind. Wo die Kurve für die roten LEDs herkommt kann ich mir nicht wirklich erklären - die finde ich auch überall - nur sieht die mir nach 640-645nm aus (was ja perfekt wäre) aber alle HighpowerLEDs haben 625-627nm und in Bereich 645nm noch ca.30-50% der Leistung. Damit kann ich Leben. Was auch gehen könnte, wären 2 warmweiße und 4 weiße LEDs, sowie Deine blauen (-königsblauen) LEDs. Jetzt bin ich jedenfalls gespannt, wie ein Flitzebogen!
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Mo, 19.03.07, 00:18

ICh weiss das die Kurve eher nach 640nm ausschaut aber so ist sie im Luxeon K2 Datenblat drinne,genauso auch dass sie bei 650nm noch 50% hat.
Kann eigentlich nicht sien,hast recht.
Benutzeravatar
Takeoff
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 406
Registriert: Mi, 03.01.07, 20:29

Di, 27.03.07, 19:02

Guten Tach ,

ich wollte mal etwas zum Thema posten da ich es gerade in der Schule durchnehme, für alle die davon nicht so viel ahnung haben wie so manch anderer. Wer schon kennt brauch es nicht zu lesen !
Es gibt jetzt tausend andere Seiten wo es erklärt wird auch viel vollständiger aber ich kann es ja mal erwähnen.


Also ..

Ich dachte mal an die Fotosynthese, da sie Lebenswichtig für die Pflanze ist und Lichtabhänig ist.

Kurz :

A Lichtreaktion

Energieumwandlung - Lichtenergie in chemische Energie

B Dunkelreaktion

Substanzumwandlung (CO2 in organische Energie)

Also d.h. die Fotosynthese findet zum Teil nicht nur mit Licht statt.
---------------------

Das Licht und die Energie

Die Aufnahme und Abgabe von Lichtenergie erfolgt immer in Form von Lichtquanten = Photonen. Die Stärke der Photonen ist abhänig von der Wellenlänge , je kürzer desto Stärker.

Wir betrachten mal eine größe von 0-1000 nm Wellenlänge.

Zuerst kommen die Röntgenstrahlen (Sehr viel Energie dadruch gefährlich)

Dann - Ultraviolett 100 - 380 nm

- Das sichtbare Licht 380 - 760nm mit allen Farben

- Infrarot 760-1000 nm

- Ab einer gewissen Länge sind sie zu schwach und werden von CO2 oder Wasserdampf absorbiert.

Alle werte sind nicht exakt.

Die Fotosynthese ist bei blauem , sowie rotem Licht am wirkungsvollsten.

Bei grünem Licht funktioniert sie nur sehr gering , da das grünge Licht von der Pflanze reflektiert wird (deswegen sehen wir das Blatt auch als Grün). Blaues und rotes Licht wird absorbiert und in chemische Energie umgewandelt.

Natürliches Licht ist ein Gemisch aus allen sichtbaren Farben, somit bekommen die Pflanzen alles ab nehmen den Teil herraus der für sich zu gebrauchen ist.

Ich denke mal ist nicht allzukompliziert wenn ihr es nicht alle schon wisst. Ich denke mal für die Meisten ist die hier in diesem Thread posten ist das kalter Kaffee.

Ich hoffe einige verstehen evtl. jetzt mehr !

Mit freundlichen Grüßen

Yanik
physikphreak
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 341
Registriert: Mi, 17.01.07, 17:01

Mi, 28.03.07, 19:48

Takeoff hat geschrieben: - Ab einer gewissen Länge sind sie zu schwach und werden von CO2 oder Wasserdampf absorbiert.
Laut meinem Biobuch wird die Strahlung etwa ab 1300 nm von den Treibhausgasen absorbiert.
Chon9
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Mo, 11.12.06, 20:52

Mo, 02.04.07, 11:45

Würde auch gerne einen Versuch startenbin mir nur nicht sicher ob das jetzt stimmmt, also habe hier gelesen das man ca. doppelt soviele rote wie blaue LED's haben sollte und eine weiße um das Spectrum abzudecken. Aber welche LED's haben nun die besten Wellenlängen? habe hier viel von Cree und K2 gelesen, doch welche sind besser?
mfg
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Mo, 02.04.07, 14:27

Du kannst solche Lampen fertig kaufen, dort sind auf 10 rote eine bis 2 blaue drin, bei manchen auch noch eine grüne. Da sind die wohl nach ein bischen Forschung drauf gekommen. Es gibt im Spektrum zwei Maxima (bei 454 und 643nm), bei denen die Pflanzen am meisten Licht absorbieren (bzw. das Chlorophyll) und die Photosynthese auf Hochtouren läuft. Die Pflanzen absorbieren aber über das gesammte Spektrum, zwar erheblich weniger, aber trotzdem. Daher erscheint es sinnvoll auch eine oder zwei weiße LEDs beizusteuern. Als Farben bieten sich royal-blue (~455nm) und rot (~630nm) an, sowie (kalt)-weiß welches auch stark im Bereich der royal blue strahlt. Zur Auswahl: P4 = weiss, K2 = royal-blue und rot, solange es von den farbigen P4 noch keine verlässlichen Daten gibt.
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Sa, 07.04.07, 15:00

Mein neuer Test ist jetzt am Start. :)

Wiegesagt kommen 3 Luxeon Rot mit je 75 Lumen und 6 Cree XR-E mit je 140lm bei 700ma zum Einsatz.

Mit dem Auge kommt das Licht nur ganz leicht rosagefärbt vor,kaum zu sehen.
Mit der Kamera jedoch sehr gut,liegt daran dass sie für Rot deutlich empfindlicher ist.

Um also die Farbtemperatur runterzusetzen bräuchte man deutlich mehr als 1/3 rote Led im verhältnis zu weissen.
Bei der Seoul P4 würde das noch extremer auffallen weil sie mehr Licht im grüngelben Bereich emmittiert als die Cree,dadurch auch die höhere Lichtausbeute.
Das ist auch interesant für Beleuchtungszwecke im Wohnraum wo kaum einer kaltweißes Licht haben will.
Aber damit ist die Seoul auch schlechter für Pflanzen da das Grüngelb welches sie mehr emittiert kaum verwertbar ist für Pflanzen und sie nebenbei weniger Orange und Rot hat als die Cree XR-E

Die Chilipflanze(Tabasco) steht in einer Pappbox mit weißen Wänden die das Licht diffus reflektieren.
Oben die Lampe die die Warme Luft vom Kühlkörper ins Innere der Box blässt,so herrscht in der Box auch gleichzeitig eine für die Pflanze perfekte Temperatur und sie kreigt immer frische Luft.
Unten durch die Schlitze strömt die Luft dann nach Aussen.

Die Chilipflanze ist 8cm hoch und 11cm breit(breitestte Stelle mit ausgespannten Blättern).



468_Dscf3383_1.jpg
Mal wieder mein "Toiletenlichttest" :D
468_Dscf3385_2.jpg
468_Dscf3372_1.jpg
468_Dscf3386_1.jpg
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Sa, 07.04.07, 15:33

Geile sache! 8)

mfg Sh@rk
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

So, 15.04.07, 14:51

Die Pflanze hat jetzt angefangen im Eiltempo zu wachsen,sie stand ein Paar Wochen drausen auf dem balkon und wollte nicht wachsen.
Ich werde sie solange mit der Lampe bestrahlen solange sie in die beiden Aufzuchtboxen reinpasst,dann stell ich sie in die Sonne auf dem Balkon.

Höhe Beträgt jetzt 12cm und Breite 15cm.
468_Dscf3469_1.jpg
468_Dscf3473_1.jpg
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

So, 15.04.07, 16:24

John.S hat geschrieben:Die Pflanze hat jetzt angefangen im Eiltempo zu wachsen,sie stand ein Paar Wochen drausen auf dem balkon und wollte nicht wachsen.
Wie feucht ist bei Deinen Pflanzen eigentlich die Erde ?
Lässt Du sie trocknen und giesst nur alle paar Tage, oder immer schön Wasser dran das sie feucht bleibt ?

mfg, jm
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

So, 15.04.07, 17:28

Alle 2-3 Tage.
Durch die relativ hohe Innentemperatur von 28°C trocknet die Erde auch schneller aus.
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Mi, 18.04.07, 10:00

18.04.07
468_Dscf3491_1.jpg
Viel verwertbares Licht=Massig Seitentriebe:
468_Dscf3494_1.jpg
Benutzeravatar
montagsfrei
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 200
Registriert: Do, 05.04.07, 13:45
Wohnort: Bushaltestelle
Kontaktdaten:

So, 22.04.07, 13:51

hallo john,

und wie geht´s weiter? (wachstums entwiklung) :D
werde auf deine anregung hin einen eigenen test starten. allerdings mit anderen led´s. mfg
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Mi, 25.04.07, 07:38

Hier ein Bild von heute:
468_Chili1_1.jpg
Wie man vieleicht erkennen kann sind die unteren Blätter bläulich verfärbt.
In Wirklichkeit sehen sie Blaurot verfärbt aus,dass sind Blattfarbtstoffe die die Pflanzen bildet wenn sie zuviel photosynthetisch nutzbares Licht bekommt.
Die Farbstoffe reflektieren dann dan Rot und Blau so dass die Chloroplasten dann weniger davon bekommen.
Benutzeravatar
montagsfrei
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 200
Registriert: Do, 05.04.07, 13:45
Wohnort: Bushaltestelle
Kontaktdaten:

Mi, 25.04.07, 07:50

hätte ein mehr an co2 das ausgeglichen?
wieviel stunden beleuchtest du am tag?
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Mi, 25.04.07, 09:01

montagsfrei hat geschrieben:hätte ein mehr an co2 das ausgeglichen?
wieviel stunden beleuchtest du am tag?
Das weis ich nicht. :wink:

Es waren immer um die 12 Stunden und bei den oberen Blättern so 70klux.
Verglichen mit den 100klux der Sonne ist dass verdammt viel da die Sonne ein ziemlich ausgegilchenes Spektrum hat mit einem Maximum bei 500nm.
Hier hat man jedoch 2 Maxima,einmal bei 455nm und bei 627nm die weit weniger Lumen und damit auch Lux erzeugen als der Bereich 500-600nm der bei der Sonne eben stark vertreten ist.
Benutzeravatar
montagsfrei
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 200
Registriert: Do, 05.04.07, 13:45
Wohnort: Bushaltestelle
Kontaktdaten:

Mi, 25.04.07, 09:49

ich habe mal volgendes gehört:

1: wasser-licht-nahrung-luft muss immer verhältnissmässig sein

wenn also wasser-licht-nahrung genug da ist, nur luft (co2) fehlt,
könnte das ja wirklich das problem doch sein oder? mach doch mal den test und stell
jeden tag für zb. 1/2 stunde ein brennendes teelicht mit in die kiste.
vieleicht passiert ja was mit deinen roten blättern.
(bitte gesichert)

2: unter 12 stunden licht und eine pflanze geht in die blüte über
(manche im frühjahr- manche im spätsommer)

tut sich da was in der richtung?
(der weisse knubbel in der bild mitte)

mfg montagsfrei
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Mi, 25.04.07, 10:02

Also eine brennende kerze werde ich in ein Pappkarton sicher nicht reinstellen! :D
Aber man könnte ja ein Gefäss mit Zucker und Hefe reinstellen.

Wegen der Blüte:Das ist bei Chili normal,der Blüht die ganze Zeit solange er eine gewisse Grösse erreicht hat und genug Licht bekommt.Wenn man dann die Lichtmenge reduziert wirft er die Blüten/Früchte einfach ab.
:wink:
Antworten