Stromverbrauch von LEDs

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
D.Stegmann
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 473
Registriert: So, 10.09.06, 20:20
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Di, 13.03.07, 12:49

Ich bins wieder, in letzte Zeit frage ich sehr viel merk ich.

Und zwar habe ich eine Frage zum Stromverbrauch von LEDs.
Habe mich letzten mit Ilker21 über K2s etc. unterhalten und da ist mir eine Frage gekommen, wegen dem Stromverbrauch von LEDs.

Habe hier eine kleine Zeichnung vorbereitet, jetzt Frage ich mich wie es richtig ist, ich denke die erste Variante, oder doch die Zweite?

Denn in einer Reihenschaltung mit z.B. 3 LEDs auf 20 mA Basis werden ja nur einmal diese 20 mA benötigt, im Moment bin ich durcheinander.
870_stromkosten_1.jpg
Vielen Dank das ihr mir immer helft. :D
LiVe
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 206
Registriert: Do, 13.07.06, 20:24
Wohnort: Breckerfeld (Hagen)
Kontaktdaten:

Di, 13.03.07, 13:47

das 2te Beispiel ist richtig weil die Led´s in einen strom kreiß laufen und daher die Ganze reihe nur 20mA brauch, daher ist es Strom Sparender Led´s in reihe zuschalten.



mfg
LiVe
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Di, 13.03.07, 14:02

Vom Prinzip her ist KEINE der beiden richtig, weil die Einheiten nicht stimmen....
Stromverbrauch sind Watt/h. Würdest du statt Volt als Ergebnis Watt schreiben, kommen wir der Sache schon näher und dann würde die Rechnung 2 korrekt sein. :wink:
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 13.03.07, 14:19

Wobei im ersten Beispiel die LED´s im Schaltbild auch mit 3 in Reihe sind statt parallel.
Aber aus der Berechnung ist ja zu erkennen, was Du meinst.

Grundsätzlich sollt die Summe der Flussspannungen der LED´s immer in der Nähe der Speisespannung sein.

Also bei einer LED 3,3 bis 5 Volt, bei drei LED´s 10 bis 12 Volt usw., dann wird am wenigsten Leistung über den Vorwiderstand verbraten.
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Di, 13.03.07, 14:33

Also Volt mal Ampere sind keine Volt als Ergebnis!
Da kommen Watt raus!

P = U * I
Leistung(Watt) = Spannung(Volt) * Strom(Ampere)!!!
Skynet
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Di, 13.03.07, 14:51

Di, 13.03.07, 15:21

Keine der Rechnungen ist korrekt.

Wie hier schon mehrfach erwähnt wurde, muss das Ergebnis
VA als Einheit haben.

Die Ergebnisse sind aber aus einem anderen Grund nicht identisch:
Bei einer Reihenschaltung addieren sich die Vorwärtsspannungen.
Aus diesem Grund spart man (theoretisch) bei keiner der beiden
Varianten Energie, wenn man nur die LEDs betrachtet.

Es muss also für Reihenschaltung mit 3 x 2,2V x 0,02A = 0,132 VA (W)
oder für Parallelschaltung mit 2,2V x 3 x 0,02A = 0,132 VA gerechnet werden.

Bei einem 12V Netzteil bietet sich eine Reihenschaltung dennoch an,
da man mit fünf LEDs in Reihe nur einen 50 Ohm Widerstand braucht und
damit weniger Leistung in Wärme umwandelt.

Beispiel:
5 x 2,2V = 11V Vorwärtsspannung
12V - 11V = 1V Spannungsabfall über dem Widerstand
R = U/I
R = 1V / 0,02A
R = 50 Ohm

Damit wäre die Leistung über dem gesamten Strang 12V * 0,02A = 0,24 VA

Bei Parallelschaltung braucht jede LED einen 196 Ohm Widerstand über dem
bei 0,02A 9,8V abfallen.
Das macht bei fünf Strängen eine Stromaufnahme von 0,1A bei 12V und damit
12V x 0,1A = 1,2 VA Leistungsaufnahme.

Ich hoffe das bringt etwas Klarheit in diese Problematik.

MfG
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Di, 13.03.07, 16:09

die Rechnung würde richtig lauten: 12V *0,02A*Anzahl Reihen*Anzahl stunden die es läuft = X W(Watt)h(stunden) => X / 100 = Y kWh

also z.b. 12V*0,02mA*4*24=23,04 Wh = 0,02304 kWh. Also würden vier Reihen mit LEDs bei 12V, wenn sie einen Tag laufen ca 0,02 kWh verbrauchen. Wenn du das ganze noch in Euro haben willst musst du das einfach mit eurem Strompreis pro kWh multiplizieren
Benutzeravatar
D.Stegmann
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 473
Registriert: So, 10.09.06, 20:20
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Di, 13.03.07, 18:39

Vielen Dank, jetzt komm ich noch günstiger mit meinen Rechnungen weg bzw. Stromverbrauch. :D

@ Live:
Mist, habe mich verschrieben, stimmt da oben kommt Watt statt Volt hin.
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

Di, 13.03.07, 19:27

Fightclub hat geschrieben:die Rechnung würde richtig lauten: 12V *0,02A*Anzahl Reihen*Anzahl stunden die es läuft = X W(Watt)h(stunden) => X / 100 = Y kWh

also z.b. 12V*0,02mA*4*24=23,04 Wh = 0,02304 kWh. Also würden vier Reihen mit LEDs bei 12V, wenn sie einen Tag laufen ca 0,02 kWh verbrauchen. Wenn du das ganze noch in Euro haben willst musst du das einfach mit eurem Strompreis pro kWh multiplizieren
Nur kurz, bevor da was schief läuft!

Wattstunden (Wh)/ 1000 (nicht 100!)= Kilowattstunden (kWh)

Kilo=1000
Benutzeravatar
D.Stegmann
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 473
Registriert: So, 10.09.06, 20:20
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Di, 13.03.07, 19:41

Wurde ein bisschen undeutlich von mir gemacht, ich habe in meinene zwei Beispielen immer je Beispiel 2 Reihen hingemacht, die Berechnung bezieht sich aber immer nur auf eine Reihe.
Antworten