Korrekte/Sichere Montage von 'Einbau-Schaltnetzteilen'

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Fr, 02.03.07, 22:09

Servus,

mich würde mal interessieren wo und wie man solche Schaltnetzteile korrekt und sicher unterbringt.
Also welche Eigenschaften sollte die Einbauumgebung haben?
Wie "sichert" man den 230V Anschluss, der ähnlich wie eine Lüsterklemme funktioniert.

Hier mal ein Beispielbild:
Bild
(Quelle: conrad.de | Sunpower SPS070-12 | Art: 510244 - 62 )
Vergleichbar wäre auch das Netzteil aus dem Shop.


Ich denke die Frage richtet sich primär an Diejenigen, die fundiertes Fachwissen im Elektrobereich erworben haben (Ausbildung, Studium).

Besten Dank!

Gruß,
pedda
LiVe
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 206
Registriert: Do, 13.07.06, 20:24
Wohnort: Breckerfeld (Hagen)
Kontaktdaten:

Fr, 02.03.07, 23:08

Also ich denke mal ein Gehäuse oder eine stelle wo man nicht unbedingt hinkommt wäre nicht schlecht es gibt ja schon so externe Sicherung Gehäuse da kannst dann noch ne keinen Lüfter einbauen und dann kann da nix passieren, oder du versucht es mit einer selbstgebastelten Abdeckung die Kontakte gegen Berührung zu sichern.

mfg
LiVe


PS: Schönes wochenende
Benutzeravatar
Takeoff
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 406
Registriert: Mi, 03.01.07, 20:29

Fr, 02.03.07, 23:38

Also ich würde das Netzteil aufjedenfall Fest und sicher unterbringen und natürlich auf gar keinen fall irgendwo wo es feucht werden kann, also trocken sicher und nicht alzu warm ! Ansonsten kannste da bestimmt nicht viel falsch machen.

Mit freundlichen Grüßen

Yanik
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Sa, 03.03.07, 00:40

uaf keinen fall im feuchtraum also bad oder so. zu warm sollte es net sein sinnvoll is immer sowas irgendwo hinter zu bauen das ma da net drankommen kan und man das net sieht wo aber trozdem lüft dran kannt. also nicht einmauern aber zb. bei abgehöngten dekcen kann man das wunderbar verstauen.
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Sa, 03.03.07, 01:12

Ja gut...das sollte ja alles klar sein.

Ich habe eine Holz-/Plastikkiste mit mehreren größeren Öffnungen...
Wenn ich diese Öffnungen mit einem Metallgitter (geerdet) ausstatte, das netzteil in der Mitte der Kiste auf Abstandshaltern fest montiere und die Anschlusskontakte nach dem Kabelanschluss mit Heißkleber versehe, sollte es eigentlich halbwegs sicher sein oder?

Gruß,
pedda
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 03.03.07, 09:27

Das Netzteil muss an einem trockenen, gut belüfteten Platz montiert werden. Schutzerdung ist obligatorisch, Fehlerstromschutzschalter sollte vorhanden sein.

Die Kontakte dürfen nicht mit nichtleitenden Mitteln versiegelt werden! Weder Silikon noch Heisskleber oder Lack darf zur Isolierung der Kontakte benutzt werden! Kabel rein - festschrauben - fertig!

Mit der Versiegelung der Kontakte stellst Du Deine Versicherung von jeder Leistung frei!

Wenn Du einen besonderen Berührungsschutz für die Kontaktleiste haben willst, bleibt Dir nur der Bau einer Abdeckkappe aus Plastik (PVC oder Plexiglas).

Zur besseren Belüftung des Netzteils ist das Hochsetzen mittels Abstandsstücken eine gute Idee.
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Sa, 03.03.07, 18:30

Nun ok :)
Ich dachte immer das heißkleber an sich gut isoliert...
nuja...eigentlich dürfte da aber nix passieren...liegt ja sicher in dem Kasten.

Hätte allerdings nochmal ne Frage zur Sicherung.
Kann ich auch so eine Rückstell-Sicherung verwenden?
Könnte ich auch schön in die Kiste einarbeiten.


Gruß,
pedda
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 03.03.07, 19:05

Die Isolierung durch Heißkleber oder Silikon ist das Problem bei Schraubanschlüssen: Dadurch, dass es zwischen die Kontaktflächen laufen kann, gaukelt es u.U. eine fest sitzende Verbindung vor. Tatsächlich kann es aber zu einem Übergangswiderstand an den Kontaktflächen kommen, der zur Überhitzung und damit zu Feuer führen kann.
Deshalb dürfen Steck- und Schaubanschlüsse nicht mit flüssigem Isoliermaterial verfüllt werden. Für sie ist, falls erforderlich, eine Abdeckung zu verwenden.

Natürlich kannst Du Rückstellsicheringen verwenden. Das lohnt sich bei Netzteilen im Sekundärbereich immer, auch wenn die meisten Schaltnetzteile kurzschlussfest sind (habe ich bei diesem jetzt nicht mehr im Kopf).

Im Primärbereich sollte dieses Gerät bereits abgesichert sein. Sonst ist dieser Schutzschalter dafür geeignet.
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Sa, 03.03.07, 19:37

Eine Detail nicht vergessen:
Wenn Du eine Flexible Anschlussleitung nimmst, dann musst Du die Enden der Adern entweder mit Lötzinn
überziehen oder eine Adernendhülse Aufpressen.

Diese Art Netzteil darf man auch nicht freistehend verbauen, sie müssen in ein Gehäuse,
also einen Schaltschrank bzw in diesem Fall in ein Kunststoffgehäuse mit Lüftung (passiv).
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Sa, 03.03.07, 20:14

wenn du die anschlüsse isolieren willst nimm schrumpfschlauch oder isolierband
Antworten