Hey
Ich möchte der einfachheitshalber 2 12 V NTs in reihe schalten damit ich 24 V hab.
Allerdings sind die nicht stabilisiert. (Sind die 4€ dinger hier aus dem shop)
Wollte dann 7 blaue und 7 rote in reihe schalten mit nem entsprechend großen widerstand davor.
Meine Frage ist:
Geht das? Oder ist das zu gefährlich, da unstabilisiert?
Und nochwas:
Kann ich SuFlu an ein solches 12 V NT hängen ohne stabilisierung? Hab jetzt schon ein paar mal gelesen das die recht empfindlich reagieren...?!
MfG
Cyberbroker
2 NT's in Reihe = 24V!...?
Moderator: T.Hoffmann
- alexStyles
- Auserwählter

- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Wie meinst du das ???
Die "4€ Teile" hier aus dem Shop sind doch stabilisiert ! ???
Oder nicht ?
MfG Alex
Die "4€ Teile" hier aus dem Shop sind doch stabilisiert ! ???
Oder nicht ?
MfG Alex
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Generell ist bei elektronischen Netzteilen zu sagen, dass sie zum Aufschwingen neigen, wenn sie zusammengeschaltet werden.
Ob dies geschieht, hängt auch von der angehängten Last ab.
Es wäre also zu prüfen, ob ein Aufschwingen bei der von Dir konkret angeschlossenen Last zu messen ist und ob auch Störungen, z.B. durch Geräte in der Nähe nicht zu einem Aufschwingen führen.
Gerade weil sich die Bedingungen in der Umgebung des Einbauplatzes ändern können, rate ich von einer Serienschaltung elektronischer Netzteile ab.
Das gilt auch dann, wenn es im Einzelfall einmal gelingen sollte, ohne Probleme eine Schaltung zu Testzwecken aufzubauen.
Welche SuFlu willst Du verwenden? Die Drei-Chip sind etwas empfindlicher, da dort drei LED´s parallel an einem gemeinsamen Vorwiderstand bzw an einer gemeinsamen Konstantstromquelle betrieben werden.
Ob dies geschieht, hängt auch von der angehängten Last ab.
Es wäre also zu prüfen, ob ein Aufschwingen bei der von Dir konkret angeschlossenen Last zu messen ist und ob auch Störungen, z.B. durch Geräte in der Nähe nicht zu einem Aufschwingen führen.
Gerade weil sich die Bedingungen in der Umgebung des Einbauplatzes ändern können, rate ich von einer Serienschaltung elektronischer Netzteile ab.
Das gilt auch dann, wenn es im Einzelfall einmal gelingen sollte, ohne Probleme eine Schaltung zu Testzwecken aufzubauen.
Welche SuFlu willst Du verwenden? Die Drei-Chip sind etwas empfindlicher, da dort drei LED´s parallel an einem gemeinsamen Vorwiderstand bzw an einer gemeinsamen Konstantstromquelle betrieben werden.
- Neo
- Auserwählter

- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
- Kontaktdaten:
2 Netzteile in reihe ist nicht zu empfehlen
ich würde einfach so ein Netzteil nehmen
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... 1OTc5&ts=0
und dann eben nur 6 LEDs in reihe wiederstand um die 180 Ohm
oder das :
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... 1OTc5&ts=0
15leds in reihe und eine 300~ Ohm wiederstand
ich würde einfach so ein Netzteil nehmen
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... 1OTc5&ts=0
und dann eben nur 6 LEDs in reihe wiederstand um die 180 Ohm
oder das :
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... 1OTc5&ts=0
15leds in reihe und eine 300~ Ohm wiederstand
-
Cyberbroker
- Mega-User

- Beiträge: 197
- Registriert: Mo, 21.08.06, 19:51
Das zweite NT für 1,95€ würde dann ja perfekt sein, weil cih pro leiste 14 stück verbaun will.
Ich will einfach SuFlu nehmen, blaue und rote.
bei Pollin gibts doch auch diese stabiliesierungs bauteile?! Aber wie genau heissen die?
Würd dann gleich alles da bestellen^^
Danke an alle für eure hilfen, dann lass ich das mit der serien schaltung ^^
Ich will einfach SuFlu nehmen, blaue und rote.
bei Pollin gibts doch auch diese stabiliesierungs bauteile?! Aber wie genau heissen die?
Würd dann gleich alles da bestellen^^
Danke an alle für eure hilfen, dann lass ich das mit der serien schaltung ^^
- Neo
- Auserwählter

- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
- Kontaktdaten:
spannungsregler sind bei so einem Laptop Netzteil überflüssig
wen du weiße LEDs nimst einfach 14 in reihe und ein 400-470 Ohm widerstand nehmen
dann sollten die LEDs so bei 18-19mA laufen und auch bei eventuellen spannungsspitzen nicht überlasten
wen du weiße LEDs nimst einfach 14 in reihe und ein 400-470 Ohm widerstand nehmen
dann sollten die LEDs so bei 18-19mA laufen und auch bei eventuellen spannungsspitzen nicht überlasten
-
Cyberbroker
- Mega-User

- Beiträge: 197
- Registriert: Mo, 21.08.06, 19:51
7812CT - 12 V-/1,5 A für 30€cent ?!
würde mir auch gern noch kondensatoren holen, damit das ganze etwas verzögert ausgeht, wüsste aber nicht genau welche ich da nehmen soll. Spannung ist ja 12 V.
mfG
Cyberbroker
€Neo: Warum nciht? Sind die schon geregelt?
Hät nämlich sogar noch eins hier rumliegen, 19 V und 3,2A, mir fehlt nur das Kabel...
würde mir auch gern noch kondensatoren holen, damit das ganze etwas verzögert ausgeht, wüsste aber nicht genau welche ich da nehmen soll. Spannung ist ja 12 V.
mfG
Cyberbroker
€Neo: Warum nciht? Sind die schon geregelt?
Hät nämlich sogar noch eins hier rumliegen, 19 V und 3,2A, mir fehlt nur das Kabel...
- Neo
- Auserwählter

- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
- Kontaktdaten:
Laptop Netzteile sind schon stabil aber ein Kondensator kan nie schaden
es sei den er ist so groß das das Netzteil nicht mehr an geht
das Netzteil hat 48V
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... 3OTk4&ts=0
so ein Kondensator kannst du zu jeder LED reihe schalten
es sei den er ist so groß das das Netzteil nicht mehr an geht
?????Spannung ist ja 12 V.
das Netzteil hat 48V
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... 3OTk4&ts=0
so ein Kondensator kannst du zu jeder LED reihe schalten
-
Cyberbroker
- Mega-User

- Beiträge: 197
- Registriert: Mo, 21.08.06, 19:51
ja aber die SuFlu kommen an das 12 V NT für 4€ aus dem Shop hier.
Die Leisten mach ich jetzt ans 48 V von pollin
Also tuts der Elko für meine Einsatzzwecke!?
Tuts nicht auch der 470 µF/25 V für 8 €cent? (für die SuFlu an den 12 V)
oder der 1000 µF - 50 V ? (Die V angabe ist doch nur eine Max. angabe?)
So also nochmal alleszusammengefasst
Netzteil: http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=d ... 1OTc5&ts=0
Elko: 1000 µF - 50 V http://www.pollin.de/shop/shop.php?lf=r ... p=OTk5OTk4 für 30 €cent
Spannungsregler für die Leisten (48V): L4971D - 3,3...50 V-/max. 1,5 A - SO-16 http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=d ... ellung.php
Spannungsregler für die SuFlu: 7815CV - 15 V-/1,5 A - TO220 http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=d ... ellung.php
Hoffe ich hab jetzt alles richtig verstanden
Nochmals danke an alle!!!
MfG
Cyberbroker
Die Leisten mach ich jetzt ans 48 V von pollin
Also tuts der Elko für meine Einsatzzwecke!?
Tuts nicht auch der 470 µF/25 V für 8 €cent? (für die SuFlu an den 12 V)
oder der 1000 µF - 50 V ? (Die V angabe ist doch nur eine Max. angabe?)
So also nochmal alleszusammengefasst
Netzteil: http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=d ... 1OTc5&ts=0
Elko: 1000 µF - 50 V http://www.pollin.de/shop/shop.php?lf=r ... p=OTk5OTk4 für 30 €cent
Spannungsregler für die Leisten (48V): L4971D - 3,3...50 V-/max. 1,5 A - SO-16 http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=d ... ellung.php
Spannungsregler für die SuFlu: 7815CV - 15 V-/1,5 A - TO220 http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=d ... ellung.php
Hoffe ich hab jetzt alles richtig verstanden
Nochmals danke an alle!!!
MfG
Cyberbroker
- Neo
- Auserwählter

- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
- Kontaktdaten:
an sich richtig ich weiß nur nicht wo zu die spannungsregler
die Netzeile sind doch schon stabilisiert
für die 12V Sachen würde ich 3 Gold cap Kondensatoren in reihe schalten den die habe eine enorm hohe kapazität
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... 3OTk4&ts=0
ansonsten kannst du die Elko nehmen die du willst
je größer desto länger leuchtet das Gänze nach die V angaben sind nur maximal angaben sollten aber ein paar Volt größer sein als benötigt
du kannst auch diese nehmen 4700 µF - 50 V - RM 10
und zu jeder LED reihe eine parallel dann leuchtet das eben länger nach
die Netzeile sind doch schon stabilisiert
für die 12V Sachen würde ich 3 Gold cap Kondensatoren in reihe schalten den die habe eine enorm hohe kapazität
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... 3OTk4&ts=0
ansonsten kannst du die Elko nehmen die du willst
je größer desto länger leuchtet das Gänze nach die V angaben sind nur maximal angaben sollten aber ein paar Volt größer sein als benötigt
du kannst auch diese nehmen 4700 µF - 50 V - RM 10
und zu jeder LED reihe eine parallel dann leuchtet das eben länger nach
-
Cyberbroker
- Mega-User

- Beiträge: 197
- Registriert: Mo, 21.08.06, 19:51
Mhh okee 
Danke nochmal!!!
Werde mir dann die hier holen 5600 µF - 16 V da ich ja nur die Leiste in meinem Zimmer (12V) und die SuFlu Cluster
jeweiles 10 parallel dann addiert sich ja die kapazität?
Denke aber ich hol mir auch die Gold Caps, zum experimentiern^^
Die andere Leiste mit den 48 V bekommt keine Elkos.
Zu den NT's:
Dachte die wären nicht stabilisiert, aber wenn sies ja sind kann ich mir das ja sparen^^
(Ich rede jetzt von beiden NTs, also das 4 € aus dem Shop hier und das NT bei Pollin)
DAnn ist ja jetzt alles geklärt!!
Danke nochmals!!
MfG
Cyberbroker
€dit:
ISt das Kaltgerätekabel mit bei dem NT dabei? kann ich dafür jedes PC-NT kabel für nehmen? Hätte noch ieins im keller liegen^^
Danke nochmal!!!
Werde mir dann die hier holen 5600 µF - 16 V da ich ja nur die Leiste in meinem Zimmer (12V) und die SuFlu Cluster
jeweiles 10 parallel dann addiert sich ja die kapazität?
Denke aber ich hol mir auch die Gold Caps, zum experimentiern^^
Die andere Leiste mit den 48 V bekommt keine Elkos.
Zu den NT's:
Dachte die wären nicht stabilisiert, aber wenn sies ja sind kann ich mir das ja sparen^^
(Ich rede jetzt von beiden NTs, also das 4 € aus dem Shop hier und das NT bei Pollin)
DAnn ist ja jetzt alles geklärt!!
Danke nochmals!!
MfG
Cyberbroker
€dit:
ISt das Kaltgerätekabel mit bei dem NT dabei? kann ich dafür jedes PC-NT kabel für nehmen? Hätte noch ieins im keller liegen^^
