Moin Leute!
Habe mal ne Frage. Ist es richtig zu verstehen, dass man diese Diode dauerhaft mit 3,8V / 1000mA betreiben kann, ohne sie zu zerstören? Hatte hier im Forum schon mal die Frage gestellt wie man am besten die Spannung von 4,5V auf 3,8V runter bekommt. Antwort mit nem Widerstand -was sonnt? Aber was haltet ihr davon wenn man die 4,5V mit einer Silizium Diode runter transformiert? Die hat nämlich eine Sperrspannung von 0,7V. Bitte sagt mir, was iHr davon haltet.
Grüße Umexx
Seoul Z-LED P4 Emitter, weiß, 240 Lumen
Moderator: T.Hoffmann
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Damit kommst Du zwar theoretisch auf die Flussspannung der LED, hast aber keine Kontrolle über den Strom.
Zur Wirkungsweise LED/Widerstand siehe hier:
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=1746
Ohne den Widerstand haben selbst kleine Spannungsschwankungen recht große Stromschwankungen zur Folge.
Die Diode verbrät über den Spannungsabfall ebenfalls Energie in Wärme (Leistungsverlust ca. 0,7 V * Strom).
Die Diode nimmt auch bei Unterspannung die 0,7 Volt weg mit der Folge, dass die LED sehr schnell dunkler wird
Selbst in kontrollierter Spannungsumgebung ist der Widerstand das einfachste "Vorschaltgerät".
Edit:
Vorwiderstände in (fast) beliebiger Bauform kannst Du Dir mit Widerstandsdraht selbst einfach herstellen.
Sieh mal bei Conrad.
Zur Wirkungsweise LED/Widerstand siehe hier:
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=1746
Ohne den Widerstand haben selbst kleine Spannungsschwankungen recht große Stromschwankungen zur Folge.
Die Diode verbrät über den Spannungsabfall ebenfalls Energie in Wärme (Leistungsverlust ca. 0,7 V * Strom).
Die Diode nimmt auch bei Unterspannung die 0,7 Volt weg mit der Folge, dass die LED sehr schnell dunkler wird
Selbst in kontrollierter Spannungsumgebung ist der Widerstand das einfachste "Vorschaltgerät".
Edit:
Vorwiderstände in (fast) beliebiger Bauform kannst Du Dir mit Widerstandsdraht selbst einfach herstellen.
Sieh mal bei Conrad.
Hi, die Diode kann dauerhaft betrieben werden, allerdings nur mit guter Wärmeableitung, da sie sonst den Hitzetod stirbt. Ich empfehle grundsätzlich die Verwendung eines Widerstandes.
Gruß
Olaf
Gruß
Olaf
Man muss halt gucken wie man die Led gut kühlt.Neo hat geschrieben:dauerhaft ist eben relativ
mit 1000mA wird sie auf jeden Fall deutlich schneller kaputt gehen als mir 300mA
aber wen dir eine hohe Lebensdauer nicht wichtig ist gehen auch 1000mA
Soweit ich weiss sinkt die Lichtausbeute der Leds deswegen ab weil die hohe Temperatur in den Led Chips Fehlstellungen im Kristallgitter erzeugt wo dann kein Licht mehr erzeugt wird.
Durch den niedrigen Wärmewiderstand von nur 6,9K°/W lässt sich aber auch bei 1A Strom die Chip Temperatur relativ leicht auf unter 60°C halten.
- alexStyles
- Auserwählter

- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Man nehme einfach einen großzügigen Kühlkörper
Und allzu viel Platz nimmt der auch NICHT weg 
MfG Alex
MfG Alex
Dickes Ding Alex, also ich meine den kannste in der hälfte mal halbieren, dann reicht er für 2 K2
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
Mh gut, würde aber meine, das da nix passieren würde wenn man den teilt oder, weil so kann man Sparen *g*.
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
- alexStyles
- Auserwählter

- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Also wenn du da drauf ne K2 mit 1A betreibst wird er garantiert "lauwarm" / Körperwarm 
Aber solang der Kühlkörper nicht über 50° geht ist er mehr oder weniger in Ordnung
MfG Alex
Aber solang der Kühlkörper nicht über 50° geht ist er mehr oder weniger in Ordnung
MfG Alex


