Bauteil mit 4 Anschlüßen: AF-xx, was ist das

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Löterator
User
User
Beiträge: 37
Registriert: Sa, 27.01.07, 10:53
Wohnort: Kehl

Mi, 07.02.07, 18:43

Hallo

ich habe in meiner Antiquitätensammlung 3St. Bauteilchen gefunden,
die Bezeichnung ist 1x: AF-126 und 2x AF-239

Das Teil hat 4 Anschlüße! und auch am Metallgehäuse wie an Transistoren
üblich, eine NASE wie für die Emitter-Bezeichnung.

Ich hab die Suche u.A. bei ELKO in der Vergleichs-Suchmaschine probiert,
ohne Erfolg.

Kennt jemand von Euch dieses Bauteil und Funktion?


Gruß: Bernhard
1391_af1web_1.jpg
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Mi, 07.02.07, 18:47

Löterator hat geschrieben:Hallo

ich habe in meiner Antiquitätensammlung 3St. Bauteilchen gefunden,
die Bezeichnung ist 1x: AF-126 und 2x AF-239

Das Teil hat 4 Anschlüße! und auch am Metallgehäuse wie an Transistoren
üblich, eine NASE wie für die Emitter-Bezeichnung.

Ich hab die Suche u.A. bei ELKO in der Vergleichs-Suchmaschine probiert,
ohne Erfolg.

Kennt jemand von Euch dieses Bauteil und Funktion?


Gruß: Bernhard
1391_af1web_1.jpg
Könte ein alter Optokoppler sein ....
Benutzeravatar
zuBBu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 463
Registriert: Mi, 13.09.06, 13:36
Kontaktdaten:

Mi, 07.02.07, 18:52

http://www.datasheetarchive.com/search. ... tDS=Starts

TRANSISTOR PNP 10ma15v400mhz SIMILAR to 2N3783

http://www.datasheetarchive.com/search. ... tDS=Starts

TRANSISTOR PNP 10ma15v75mhz TO72 AF124, AF127

grüßle zubbu
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Mi, 07.02.07, 18:58

AF-239 ist ein PNP Transistor aus Germanium für 15V und darf mit 700-900MHz betrieben werden
AF-126 müsste demnach auch ein Transistor sein habe aber keine daten für gefunden

MfG
Jay
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Mi, 07.02.07, 19:02

Es sind Transistoren!

Und zwar der AF 239 ist ein PNP Germanium RF Transistor von Siemens.

Datasheet hier:

http://www.ortodoxism.ro/datasheets/sie ... 6-X239.pdf


Und der AF 126 ist ebenfalls ein Transistor.(Germanium PNP)Datenblattanforderung hier:

http://www.datasheets.org.uk/search.php ... sType=part

Na ja...da waren wir ja alle gleichschnell...lol
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Mi, 07.02.07, 19:33

Stimme ich auch zu ein Transistor! :wink:
Benutzeravatar
Löterator
User
User
Beiträge: 37
Registriert: Sa, 27.01.07, 10:53
Wohnort: Kehl

Mi, 07.02.07, 20:41

UFF :!: :!:

schnelle UND hilfreiche Antworten ! :D

Auf dem Datenblatt von
http://www.ortodoxism.ro/datasheets/sie ... 6-X239.pdf (von Andy und jay,(thx.))
erkennt man u.a., daß der für Hobby-Löter ungewohnte (4.te) Anschluß: "CASE"
keine Funktion hat, und nur der Abschirmung dient und am "Gehäuse" angeschlossen wird.
Also ein spezieller HF-Transistor.

HF ist nicht gerade mein Ding, aber ich weiß (auch vom Ausschlachten alter Geräte),
daß die Signale bei HF-Schaltungen mit Hilfe sogenannte "Durchgangskondensatoren" durch
das Blechgehäuse der einzelnen Schaltungen durchgeführt werden.(Auf dem Datenblatt zu sehen)
Das sind die "Blechbüchsen" in den HF-Geräten.

Scheint mir jedenfalls ein Germaniumtransistor zu sein ? und beim Einsatz in einer
"NICHT HF"-LED-Schaltung kann man bei Bedarf eines G-Transi ja den "CASE"-Anschluß
einfach ignorieren. :?
Bazillus
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 159
Registriert: So, 21.01.07, 16:08

Mi, 07.02.07, 23:32

Im Hinblick auf die höhere Betriebsspannungen und Betriebsströme würde ich allerdings schon alleine der Betriebssicherheit wegen auf Silizium-Transistoren umsteigen. Die paar Cent sind die Investition auf alle Fälle wert, um Standardbauteile einzusetzen.

Germanium-Transistoren sind aus weiten Bereichen der Elektronik verdrängt, von den Spezialfällen abzusehen.

Ein billiger BC54x/BC55x für wenige Cent ist hier wesentlich robuster und auch als Ersatzteil wesentlich einfacher zu bekommen!

LG, Michael
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Do, 08.02.07, 07:52

Dem stimme ich allerdings zu.

Wobei ich es eigentlich schade finde, das die Produktion der Germaniumtransistoren so weit heruntergefahren wurde und diese Teile nur noch schwerlich zu bekommen sind.
Auch die Germaniumtransen haben ihre ganz besonderen Vorzüge, weil man die auch in Bereichen einsetzen kann, wo ein Siliziumtransistor nur schwerlich bis garnicht einsetzbar sind.
Ich hätte so ab und an auch mal lieber einen Germaniumtransistor dem Siliziumtransistor den Vorzug gegeben.
Wie zum Beispiel bei Einsätzen in Schaltungen, in denen man nur kleine Spannungen zur verfügung hat und sich der Verbrauch des Transistors dann schon bemerkbar macht, da sind dann die Germaniumtransen den Siliziumtransen vorzuziehen.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 08.02.07, 08:50

Ich hüte meinen alten Fundus an Germanium-Transistoren und -dioden auch wie meinen Augapfel.
Es gibt zu viele Anwendungen, die nur mit diesen Bauteilen gut zu realisieren sind, insbesondere im Kleinsignalbereich.

Tip: In alten Transtorradios sind oft Germanium-Transistoren zu finden. :wink:
Benutzeravatar
Löterator
User
User
Beiträge: 37
Registriert: Sa, 27.01.07, 10:53
Wohnort: Kehl

Do, 08.02.07, 09:47

Hallo,

Michael hat schon recht, der Einsatz direkt in einem LED-Kreis gibt
wegen den geringen C/E-Strömen von nur 11 mA (Datenblatt) nicht viel her.
Für Superhelle LED`s praktisch gar nichts.

Wie Andy und Sailor aber sagen, die geringe Schaltspannung der G-Transis
machen diese,auch bei LED-Schaltungen,gerade für Steuerungsideen "drumherum"
immer noch interessant.

Beispiel: In einem vorherigen Beitrag hatte ich gerade das Problem, mit der
Betriebssp. kleiner 1 Volt einen Berührungssensor aufzubauen, geschildert.
Mit Silizium Transis hat man da bei so kleiner Spannung keine Chance.
Mit G-Transis funzt`s :D :D

Gruß Danke: Bernhard
Antworten