Hallo,
brauche unbedingt eure Hilfe, weiss leider nicht weiter.
Hab folgendes Problem:
Hab mir einen Wohnzimmertisch gebaut, welcher oben 3 ca. 10cm Durchmesser grosse Löcher hat, welche ich mit Dekosteinen und Kunstharz ausgegossen habe.
Diese Platte möchte ich nun von unten mit Led`s beleuchten, damit die ausgegossenen Stellen besser zur Geltung kommen.
Dazu ist unterhalb extra ein ca. 10 cm hoher Zwischenraum vorhanden, den ich anhand einer Klappe von unten her öffnen und schliessen kann. Die Led`s wären also auch in einem geschlossenen Raum zum Anbringen.
Die Fragen, die ich nun habe wären:
- wenn ich die Led`s in einem abgeschlossenen Raum (ca. 120x80x10) anbringe, wird das nicht zu warm (ca. 10-15 Led`s)
- Welche Materialien bräuchte ich um dies zu realisieren?
Ich würde gerne das alles ohne Netzstecker realisieren wollen, also z.B. mit Batteriepacks.
Das ganze sollte mit einem Kippschalter an und auszuschalten sein.
Könntet ihr mir diesbezüglich vielleicht einen Tipp geben und vor allem eben was ich alles so brauche an Material.
Und am besten nicht all zu teuer...
Wäre euch echt dankbar, wenn ihr mir helfen könntet.
Vielleicht könnt ihr mir auch gleich einen guten Shop nennen, wo ich das alles bestellen kann.
vielen Dank schon mal für eure Antwort...
Wohnzimmertisch Beleuchtung
Moderator: T.Hoffmann
hi
also bei den voraussetzungen sieht das ganze ziemlich gut zu lösen aus
1. Superflux/5mm/3mm LEDs werden nicht warm, solange man sie beim angegebenen Strom betreibt.
2. Willst du ein Akkupack für alle 3 Löcher oder für jedes Loch ein eigenes? Eins hätte den vorteil, dass es weniger Platz braucht und du auch nur eins laden musst. 3 hätten den Vorteil, dass das ganze dann natürlich länger hält. Das musst du jetzt wissen.
Also an Material wirst du brauchen: LEDs, Akkupacks, Akkulader, Kabel, Widerstände, Schrumpfschlauch, Lötwerkzeug (Kolben, Zinn, etc.), Schalter.
Die LEDs kannst du prima bei LEDs.de bestellen, das ist echt top ware. Akkupacks und Lader kriegst du fast überall. Kabel könnte man noch zuhause haben, ansonsten kriegste das auch in diversen Läden.
Aber bevor wir hier ins Detail gehen sollten wir erstmal klären:
Welche LEDs du benutzen willst, wieviel davon und an was für einem Akku/an wieviel.
Bilder wären auch super.
Viele Grüße
Fightclub
also bei den voraussetzungen sieht das ganze ziemlich gut zu lösen aus

1. Superflux/5mm/3mm LEDs werden nicht warm, solange man sie beim angegebenen Strom betreibt.
2. Willst du ein Akkupack für alle 3 Löcher oder für jedes Loch ein eigenes? Eins hätte den vorteil, dass es weniger Platz braucht und du auch nur eins laden musst. 3 hätten den Vorteil, dass das ganze dann natürlich länger hält. Das musst du jetzt wissen.
Also an Material wirst du brauchen: LEDs, Akkupacks, Akkulader, Kabel, Widerstände, Schrumpfschlauch, Lötwerkzeug (Kolben, Zinn, etc.), Schalter.
Die LEDs kannst du prima bei LEDs.de bestellen, das ist echt top ware. Akkupacks und Lader kriegst du fast überall. Kabel könnte man noch zuhause haben, ansonsten kriegste das auch in diversen Läden.
Aber bevor wir hier ins Detail gehen sollten wir erstmal klären:
Welche LEDs du benutzen willst, wieviel davon und an was für einem Akku/an wieviel.
Bilder wären auch super.
Viele Grüße
Fightclub
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9425
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Realisierbar ist Dein Vorhaben problemlos. Was Du benötigst hängt auch von der Farbe der LED´s ab. Das hängt mit der unterschiedlichen Vorwärtsspannung zusammen.
Beispiel für rote LED´s:
LED´s
Widerstände größer als 20 Ohm
Halter für 2 Akkuzellen
2 NiMh-Zellen
Lötzinn
Litze
Lötkolben
Schalter
und schon kann es losgehen.
Material außer LED´s findest Du bei Reichelt, Conrad, Pollin u.ä.
Beispiel für rote LED´s:
LED´s
Widerstände größer als 20 Ohm
Halter für 2 Akkuzellen
2 NiMh-Zellen
Lötzinn
Litze
Lötkolben
Schalter
und schon kann es losgehen.

Material außer LED´s findest Du bei Reichelt, Conrad, Pollin u.ä.
Zuletzt geändert von Sailor am Sa, 03.02.07, 17:36, insgesamt 2-mal geändert.
Hallo und danke für die schnelle Antwort.
Gedacht habe ich eigentlich an ein Akkupack, wo wiederum der Kippschalter und max. ca. 15 Led`s dranhängen.
Gedacht habe ich an rote, evtl. auch an blaue Led`s.
Brauch ich dazu ein bestimmtes Kabel um die Leds anzulöten? Kann ich den Kippschalter problemlos an ein Akkupack anschliessen bzw. löten?
hab mich mal auf leds.de umgeschaut, eben nach superflux leds, du meintest schon die eher eckigen leds, oder? weil die anderen Leds in der Kategorie 5mm bzw. 3mm sind die mit den rundlicheren Köpfen und den langen Kontakten.
Nun gut, hab mir mal unter Superflux diese hier ausgesucht "Superhelle SuperFlux LED rot 2000mcd 120° 2.4V"
Da diese doch recht hell zu sein scheint, denk ich werden evtl. auch an die 10 Stk. reichen, oder? Müssen diese Leds auf Platinen aufgebracht werden? Und wie schaut es mit Widerständen aus, wieviel brauch ich und wie müsste ich diese anordnen?
Sorry, komm mir mit meinen Laienhaften Fragen schon fast ein wenig blöd vor, hoffe aber trotzdem, dass ihr mir helfen könnt.
Danke schon mal
Gedacht habe ich eigentlich an ein Akkupack, wo wiederum der Kippschalter und max. ca. 15 Led`s dranhängen.
Gedacht habe ich an rote, evtl. auch an blaue Led`s.
Brauch ich dazu ein bestimmtes Kabel um die Leds anzulöten? Kann ich den Kippschalter problemlos an ein Akkupack anschliessen bzw. löten?
hab mich mal auf leds.de umgeschaut, eben nach superflux leds, du meintest schon die eher eckigen leds, oder? weil die anderen Leds in der Kategorie 5mm bzw. 3mm sind die mit den rundlicheren Köpfen und den langen Kontakten.
Nun gut, hab mir mal unter Superflux diese hier ausgesucht "Superhelle SuperFlux LED rot 2000mcd 120° 2.4V"
Da diese doch recht hell zu sein scheint, denk ich werden evtl. auch an die 10 Stk. reichen, oder? Müssen diese Leds auf Platinen aufgebracht werden? Und wie schaut es mit Widerständen aus, wieviel brauch ich und wie müsste ich diese anordnen?
Sorry, komm mir mit meinen Laienhaften Fragen schon fast ein wenig blöd vor, hoffe aber trotzdem, dass ihr mir helfen könnt.
Danke schon mal
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9425
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
An Akkus zu löten ist nicht gut, es sei denn, er hat spezielle Lötfahnen. Je nach Anschlusstyp müsste dort geklemmt werden.
Welchen Akkupack hast Du vorgesehen, die Spannung ist wichtig, um den Vorwiderstand zu bestimmen und evtl. die stromsparende Anordnung der LED´s. Mit der Kapazität wäre dann auch die Leuchtdauer der LED´s zu berechnen, wenn die endgültige Schaltung feststeht.
Die LED´s auf einer Platine zu verlöten, ist die einfachste Methode. Dazu nimmst Du am Besten eine Lochraster- oder Lochstreifenplatine. Die lässt sich mit einem Cutter relativ einfach in passende Stücke zerschneiden und gibt den LED´s den nötigen Halt.
Wenn Du irgende eine dünne Litze hast, kannst Du die verwenden, alles ab Telefonkabel geht.
Diese LED´s sind schon recht hell. Mit 30 Stück, aufgeteilt in die 3 Löcher, bist du schon gut bedient.
Eventuell könntest Du aber auch mit einem weiteren Widerstand und einem zusätzlichen Schalter eine "Schmusestufe" realisieren. Nun, das wäre dann der nächste Schritt ...
Welchen Akkupack hast Du vorgesehen, die Spannung ist wichtig, um den Vorwiderstand zu bestimmen und evtl. die stromsparende Anordnung der LED´s. Mit der Kapazität wäre dann auch die Leuchtdauer der LED´s zu berechnen, wenn die endgültige Schaltung feststeht.
Die LED´s auf einer Platine zu verlöten, ist die einfachste Methode. Dazu nimmst Du am Besten eine Lochraster- oder Lochstreifenplatine. Die lässt sich mit einem Cutter relativ einfach in passende Stücke zerschneiden und gibt den LED´s den nötigen Halt.
Wenn Du irgende eine dünne Litze hast, kannst Du die verwenden, alles ab Telefonkabel geht.
Diese LED´s sind schon recht hell. Mit 30 Stück, aufgeteilt in die 3 Löcher, bist du schon gut bedient.
Eventuell könntest Du aber auch mit einem weiteren Widerstand und einem zusätzlichen Schalter eine "Schmusestufe" realisieren. Nun, das wäre dann der nächste Schritt ...
Mit den Akkus sollte man wirklich schauen ob man da Halterungen nehmen kann, das wär das beste. 10 von den Superflux würde ich schon fast als zu viel einschätzen. Habe unten aus genau diesen LEDs ein Cluster mit 8 Stück auf einem Rechteck mit ca 10cm kantenlänge aufgebaut und das ist verdammt hell. Muss mal messen wie groß das ganze unten ist, dann kann ich dir auch sagen wieviel du etwa auf die Fläche kriegst
Also, die Fläche, die ich hätte wäre in der Länge ca. 110cm, Breite 55cm und Höhe ca. 7cm
die drei Löcher sind eher Richtung Mitte verteilt und ca. je 30cm von einander entfernt.
Die LEDs würde ich nicht direkt unter die Löcher anbringen wollen, sondern eher daneben, dass man eben von oben her nicht unbedingt die LEDs sieht.
Welche Akkus könntet ihr mir denn empfehlen, welcher würde sich denn hierzu eignen? Vor allem, dass der Saft nicht gleich alle ist und der Akku sollte auch gut zum anbringen sein.
Und zu den Lochraster- oder Lochstreifenplatinen, sollte man hier auch auf was besonderes aufpassen?
Vielen Dank schon mal
die drei Löcher sind eher Richtung Mitte verteilt und ca. je 30cm von einander entfernt.
Die LEDs würde ich nicht direkt unter die Löcher anbringen wollen, sondern eher daneben, dass man eben von oben her nicht unbedingt die LEDs sieht.
Welche Akkus könntet ihr mir denn empfehlen, welcher würde sich denn hierzu eignen? Vor allem, dass der Saft nicht gleich alle ist und der Akku sollte auch gut zum anbringen sein.
Und zu den Lochraster- oder Lochstreifenplatinen, sollte man hier auch auf was besonderes aufpassen?
Vielen Dank schon mal
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9425
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Die Superflux haben eine Kantenlänge von 7,5 mm. Wenn Du sie in einem Ring anordnen willst, ist eine Platine doch nicht so ideal.
Mein Vorschlag: einen Ring aus 1,5 mm² massivem Kupferdraht so legen, dass er etwas kleiner als der Durchmesser der Öffnung in der Tischplatte ist. Dieser Kupferdraht ist in den Leitungen, wie sie bei Hausinstallationen benutzt werden. 8 Superflux mit den Massebeinchen darauf löten und diesen Draht mit der Masse des Akkus verbinden. Damit haben alle LED´s einen sicheren Halt und der Winkel für die Schräglage ist leicht einzustellen. Und mit acht LED´s ist auch der Winkel für die Lage der LED´s einfacher zu konstruieren.
An die andere Seite der LED´s dann den Widerstand und eine Ringleitung zum Plus der Akkus.
Als Akkus würde ich zwei handelsübliche NiMH - Akkus empfehlen. Bei 2000 mAh-Akkus hielten die dann rund 25 Stunden im Dauerbetrieb. Größere natürlich länger.
NiMH-Akkus sind zwar mit einer Nennspannung von 1,2 Volt angegeben, die tatsächliche Spannung dürfte bei dieser Belastung aber recht lang bei 1,4 Volt liegen.
Mein Vorschlag: einen Ring aus 1,5 mm² massivem Kupferdraht so legen, dass er etwas kleiner als der Durchmesser der Öffnung in der Tischplatte ist. Dieser Kupferdraht ist in den Leitungen, wie sie bei Hausinstallationen benutzt werden. 8 Superflux mit den Massebeinchen darauf löten und diesen Draht mit der Masse des Akkus verbinden. Damit haben alle LED´s einen sicheren Halt und der Winkel für die Schräglage ist leicht einzustellen. Und mit acht LED´s ist auch der Winkel für die Lage der LED´s einfacher zu konstruieren.
An die andere Seite der LED´s dann den Widerstand und eine Ringleitung zum Plus der Akkus.
Als Akkus würde ich zwei handelsübliche NiMH - Akkus empfehlen. Bei 2000 mAh-Akkus hielten die dann rund 25 Stunden im Dauerbetrieb. Größere natürlich länger.
NiMH-Akkus sind zwar mit einer Nennspannung von 1,2 Volt angegeben, die tatsächliche Spannung dürfte bei dieser Belastung aber recht lang bei 1,4 Volt liegen.
Hallo und danke für die Ratschläge.
Hab mich mal nach Akkupacks umgesehen, was haltet ihr beispielsweise von diesem hier?
NIMH POWER-PACK 9,6 V/2300 MAH TAMIYA.
Könnte ich diesen benutzen und kann ich hier zum einen einen Kippschalter und zum anderen eben die LEDs ranmachen?
Und vor allem, kann man diesen Akkupack mit einem normalen Akkuladegerät wiederaufladen?
Weil das ganze schaut mir irgendwie verschweisst aus...
Danke für eure Mühen
Hab mich mal nach Akkupacks umgesehen, was haltet ihr beispielsweise von diesem hier?
NIMH POWER-PACK 9,6 V/2300 MAH TAMIYA.
Könnte ich diesen benutzen und kann ich hier zum einen einen Kippschalter und zum anderen eben die LEDs ranmachen?
Und vor allem, kann man diesen Akkupack mit einem normalen Akkuladegerät wiederaufladen?
Weil das ganze schaut mir irgendwie verschweisst aus...
Danke für eure Mühen

Zuletzt geändert von thwalter am So, 04.02.07, 21:37, insgesamt 1-mal geändert.
der link geht net
Hab bei reichelt auch mal bissl rumgeschaut und dies hier gefunden:
NiMh-Industriezelle von GP, Lötfahne, 3000mAh.
Könnte ich doch normal auch hernehmen, oder? Kann ich diese in einem normalen Akku-Ladegerät wiederaufladen?
Gut, danke schon mal
NiMh-Industriezelle von GP, Lötfahne, 3000mAh.
Könnte ich doch normal auch hernehmen, oder? Kann ich diese in einem normalen Akku-Ladegerät wiederaufladen?
Gut, danke schon mal
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9425
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Dann würde ich Dir eher zu den Mignon-Akkus vom gleichen Hersteller/Anbieter und einer Halterung raten.
Vorteil: sind billiger, können in jedem handelüblichen Ladegerät geladen werden und sin einfach austauschbar.
Einen entsprechenden Batteriehalter findest Du hier: Batteriehalter für 2 Mignon-Akkus
Alles andere wäre doch mit einem größeren Aufwand beim Laden und Wechseln der Akkus verbunden.
Vorteil: sind billiger, können in jedem handelüblichen Ladegerät geladen werden und sin einfach austauschbar.
Einen entsprechenden Batteriehalter findest Du hier: Batteriehalter für 2 Mignon-Akkus
Alles andere wäre doch mit einem größeren Aufwand beim Laden und Wechseln der Akkus verbunden.
So, hab mich nun doch für einen Bleigelakku von Pollin.de entschieden, dazu gleich noch des passende Ladegerät und dann kanns schon fast losgehen
bin ja mal gespannt. Ungefähre Ideen habe ich mittlerweile auch, werde 3 separate Stromkreise machen zu je 5 LEDs.
Werde dann paar Bilder vom fertigen Tisch raufladen...
Bis dann und vielen Dank für eure Hilfe!
Grüsse Thomas

Werde dann paar Bilder vom fertigen Tisch raufladen...
Bis dann und vielen Dank für eure Hilfe!
Grüsse Thomas